Kleinkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleinkrieg
Mehrzahl:Kleinkriege

Definition bzw. Bedeutung

Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinkriegdie Kleinkriege
Genitivdes Kleinkrieges/​Kleinkriegsder Kleinkriege
Dativdem Kleinkrieg/​Kleinkriegeden Kleinkriegen
Akkusativden Kleinkriegdie Kleinkriege

Anderes Wort für Klein­krieg (Synonyme)

endloser Streit
Gerangel (um etwas):
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Gezänk (fig.):
anhaltender Streit
Gezerre (um):
andauerndes heftiges und ruckartiges Ziehen an etwas
eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas
Hakelei(en)
Hickhack:
überflüssiger, entnervender Streit
Reibereien
Streitereien
(einzelne) Kampfaktionen
(vereinzelte) Kampfhandlungen
bewaffneter Zusammenstoß
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Plänkelei
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
kleiner Krieg
Parteigängerkrieg
(an)dauernder Streit
endlose Auseinandersetzungen
endlose Streitereien (variabel)
Ermüdungskampf
ewiges Gewürge (derb, salopp)
zähes Ringen
Zermürbungskampf

Sinnverwandte Wörter

Feh­de:
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
Nachbarschaftskrieg

Beispielsätze

  • Der Kleinkrieg zwischen den verschiedenen Lagern in der Partei will kein Ende nehmen.

  • Müller und Schulze liefern sich seit Jahren einen erbitterten Kleinkrieg.

  • Gegen die regulären Truppen konnten sie mangels ausreichender Bewaffnung nur einen Kleinkrieg führen.

  • Was ist das für ein Kleinkrieg, der hier ausgeführt wird?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eberl vor Rose-Rückkehr: "Kein Kleinkrieg"

  • Schier weil syrische Al-Qaida-Kämpfer darauf aus waren, an Ort und Stelle einen Kleinkrieg vom Zaun zu brechen.

  • Normalerweise wäre das für ihn Anlass genug, seinen Kleinkrieg wiederaufzunehmen.

  • Außerdem hat der Präsident sich gerade mit einem der wichtigsten Außenpolitiker der USA einen verbalen Kleinkrieg geliefert.

  • Doch diese verzetteln sich lieber in innerkoalitionären Kleinkriegen.

  • Denn dadurch werde ein Durcheinander verschiedener Paketkästen, ein "Kleinkrieg im Vorgarten", verhindert.

  • Viel zu oft arten Trennungen zu regelrechten Kleinkriegen um die Kinder aus.

  • Seit Jahren führt ihr Verlobter Jens Otten einen Kleinkrieg mit seiner Ex-Frau Claudia wegen Unterhaltszahlungen.

  • Mit dem Brasilianer Naldo, der für knapp fünf Millionen Euro von Werder Bremen kam, lieferte sich Magath zuletzt einen kuriosen Kleinkrieg.

  • Der politische Kleinkrieg geht in Slowenien somit weiter – und davon könnte auch weiter die Kärntner Historikerkommission profitieren.

  • Er wünschte allen Beteiligten, dass vermeintliche Kleinigkeiten ohne Kleinkriege umgesetzt werden können.

  • Der bürokratische Aufwand der Berichte mache die Verwaltungsarbeit zum unerfreulichen "Kleinkrieg".

  • Diese Kleinkriege hier im Forum sind nervtötend.

  • Zwischen zwei beschaulichen Dörfern tobt der Kleinkrieg!

  • Damit beginnt der Kleinkrieg zwischen dem CDU-Politiker und den Ermittlungsbehörden.

  • Parallel dazu gab es einen Kleinkrieg mit Aufständischen, der sich bis Kriegsende hinzog.

  • Der Inseltratsch ist eine Giftmühle, kein harmloses Geschwätz, sondern Mittel des Kleinkriegs auf der Insel.

  • Auch ARD und ZDF berichteten fleißig live vom Kleinkrieg, doch sahen die Mitarbeiter dort die Lage schon etwas nüchterner: Halb so schlimm.

  • Nach juristischem Kleinkrieg zeichnete sich ab, dass der Geflügel-Fan kaum eine Chance vor Gericht haben würde.

  • Denn das Anliegen der USA ist das eine, die Dauerkonfrontation mit Indien und der indisch-pakistanische Kleinkrieg um Kaschmir das andere.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klein­krieg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Klein­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Klein­krieg lautet: EEGIIKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Klein­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Klein­krie­ge (Plural).

Kleinkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gue­ril­la:
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Gue­ril­le­ra:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehörige einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Gue­ril­le­ro:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 23.09.2021
  2. linkezeitung.de, 19.03.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 18.09.2018
  4. sueddeutsche.de, 13.10.2017
  5. rp-online.de, 21.09.2016
  6. spiegel.de, 06.10.2015
  7. zeit.de, 03.06.2014
  8. tv.orf.at, 25.08.2013
  9. abendblatt.de, 25.10.2012
  10. kaernten.orf.at, 10.02.2011
  11. chiemgau-online.de, 03.05.2010
  12. rundschau-online.de, 07.05.2009
  13. sueddeutsche.de, 12.12.2007
  14. an-online.de, 20.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  16. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  17. Die Zeit (25/2003)
  18. berlinonline.de, 25.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  20. sz, 15.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995