Hickhack

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪkhak ]

Silbentrennung

Hickhack

Definition bzw. Bedeutung

überflüssiger, entnervender Streit

Begriffsursprung

Reduplikation (hier: Ablautdoppelung) zum Stamm des Verbs hacken im 20. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hickhack
Genitivdes Hickhacks
Dativdem Hickhack
Akkusativdas Hickhack

Anderes Wort für Hick­hack (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen
endloser Streit
Gezänk (fig.):
anhaltender Streit
Gezerre (um):
andauerndes heftiges und ruckartiges Ziehen an etwas
eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas
Kleinkrieg (ugs.):
Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
Reibereien
Streitereien
Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Blaschwafel (ugs.)
(sinnloses) Gelaber (ugs.):
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
(endloses) Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hin-und-her-Gerede
(großes) Palaver:
endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
gerichtliche oder religiöse Versammlung
Schwadronade
Schwafelei (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Hickhack um den Fan-Ausschluss in Neapel geht weiter!

  • Berlin – Schluss mit den Querelen: Nach monatelangem Hickhack um Personalfragen wird der Ruf in der Linken nach mehr Geschlossenheit laut.

  • Das Hickhack um den Top-Job beim Bundesfinanzhof (BFH) währt nun bereits länger als ein Jahr.

  • Da gab es dieses jahrzehntelange Hickhack zwischen Rot und Schwarz, das viele Menschen abgestoßen hat.

  • Das Hickhack um Innenverteidiger Jérôme Boateng ist Sinnbild der bislang missglückten Transferpolitik der Münchner.

  • Dabei geht den Journalisten nur das Hickhack, der Streit in der Regierung ab.

  • Bob Dylan hat seine Vorlesung zum Literaturnobelpreis nach viel Hickhack im Frühjahr als Tonaufnahme abgeliefert.

  • Am Sonntag ist das Hickhack vorläufig vorbei.

  • Dieses monatelange Hickhack der Verwaltung bei der Fundtierverwaltung ebenso wie beim Ringen um einen neuen..

  • Offen aber bleibt die Frage nach der Wahrheit im Hickhack um das Schalker Juwel.

  • Der zweifache Familienvater Turtschi hat durchaus auch andere Interessen als das Hickhack mit der Gemeinde.

  • Batu hat auch keine Zeit für den üblichen Hickhack im Büro.

  • Das juristische Hickhack geht nun erneut nach Karlsruhe: «Wir müssen das bis zum BGH (Bundesgerichtshof) durchstreiten.»

  • Damit war das Tauziehen und Hickhack hinter den Kulissen eröffnet.

  • Chaotisches Hickhack im 9/11-Prozess: Ramsi Binalshibh, Logistiker der Hamburger Zelle, weigerte sich, vor Gericht zu erscheinen.

  • SPD-Innenexperte Dressel: "Unsere Polizei ist nach dem Hickhack der Schill-Zeit im OK-Bereich zunehmend gut aufgestellt.

  • Beide unterschrieben heute nach tagelangem Hickhack ihre Verträge.

  • Verstehen Sie den Hickhack um die Namensgebung?

  • Auf jeden Fall sollte das "juristische Hickhack" sehr viel länger als vor vier Jahren dauern.

  • Er war des Hickhacks um die Verschmelzung der beiden Hochschulen müde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hick­hack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × K, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Hick­hack lautet: ACCHHIKK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hickhack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hick­hack kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hickhack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hickhack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 12.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 22.06.2022
  4. wiwo.de, 12.08.2021
  5. kurier.at, 30.08.2020
  6. spiegel.de, 25.07.2019
  7. krone.at, 22.03.2018
  8. nachrichten.at, 01.11.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 29.04.2016
  10. wz-newsline.de, 10.02.2015
  11. feedproxy.google.com, 13.05.2013
  12. thunertagblatt.ch, 03.01.2012
  13. haz.de, 28.02.2011
  14. de.news.yahoo.com, 21.03.2010
  15. spiegel.de, 06.02.2009
  16. spiegel.de, 23.09.2008
  17. abendblatt.de, 08.12.2007
  18. szon.de, 24.05.2006
  19. n-tv.de, 20.07.2005
  20. welt.de, 02.11.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. welt.de, 29.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995