Zank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saŋk ]

Silbentrennung

Zank

Definition bzw. Bedeutung

Streit, Gespräche im Zwist

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb zanken, belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zank
Genitivdes Zankes
Dativdem Zank/​Zanke
Akkusativden Zank

Anderes Wort für Zank (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Gegenteil von Zank (Antonyme)

Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung

Beispielsätze

  • Tom sucht Zank mit mir.

  • Je stärker die Liebe, desto heftiger auch der Zank.

  • Alter Zank wird leicht erneut.

  • Vergleichen und Vertragen ist besser als Zank und Klagen.

  • Zank ist Rauch der Liebe.

  • Xanthippe war ein böses Weib, der Zank war ihr ein Zeitvertreib.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So wandelt sich der alltägliche Zank in einen champagnerprickelnden Flirt.

  • Der Zank drehte sich um ein Papier.

  • Auch das hatte Gerontologin Zank anders eingeschätzt: „Ich hatte gehofft, dass die Medizin besser in der Lage wäre, dem entgegenzuwirken.

  • Zank, Streit und Krieg fesseln aber nicht nur die Aufmerksamkeit der Kombattanten.

  • Ihr Zank führt dann zu einer der berühmtesten Repliken der französischen Filmgeschichte.

  • Inzwischen gibt es viel Zank und viele Niederlagen.

  • Solche Erziehungsversuche werden zum derben Zank mit Zetteln.

  • Zank unter Schäfern Gottes Nach dem Kirchenvolk lehnen sich jetzt die Pfarrer gegen ihre.

  • "Hund hält Konjunktur in Schwung" Auch um sein Erbe gab es schon allerhand Zank.

  • Der endlose Zank um Cramer offenbart die zwei Seelen der US-Börsianer.

  • Da er das alles sehr sicher weiß, bleibt die Frage, in welcher Absicht er auf diesem sensiblen Gebiet Zank und Streit schüren will?

  • Etwas zurückhaltender gibt sich Sebastian Zank, Analyst bei der WestLB.

  • Es mag, ja es soll Zank geben in und neben der Judenschul‘.

  • Sie wären froh, wenn der Zank bald ausgestanden wäre.

  • Hinter dem Zank ums Geld stehen unterschiedliche Ansichten, wie sich Tierschutz am besten fördern lässt.

  • Neuer Zank um eine Würstchenbude am Pariser Platz?

  • Der Zank um die Zuteilung der UN-Sitze ist so alt wie die UN selbst.

  • Wolfgang Zank Schweden und das "Dritte Reich" - das ist eine mysteriöse Geschichte.

  • Und Gretchen-Darstellerin Silke Zanke lächelt großäugig dazu.

  • Politischen Zank gibt es nur noch um die Frage, wer diese Institution leiten soll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zank?

Wortaufbau

Das Isogramm Zank be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Zank lautet: AKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streit­ham­mel:
umgangssprachlich: jemand, der häufig Streit und Zank sucht; jemand, der öfter in Prügeleien verwickelt ist
zank­süch­tig:
abwertend: streitsüchtig, Streit suchend, Zank und Ärger verbreitend
zän­kisch:
streitsüchtig, Streit suchend, Zank und Ärger verbreitend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10131797, 5458362, 3647974, 3647969, 2396404 & 1540671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesanzeiger.ch, 21.09.2023
  3. nzz.ch, 09.05.2019
  4. rp-online.de, 21.09.2018
  5. faz.net, 25.09.2016
  6. welt.de, 15.04.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2014
  8. spiegel.de, 23.04.2012
  9. regionaut.meinbezirk.at, 24.08.2011
  10. spiegel.de, 21.06.2010
  11. spiegel.de, 13.04.2009
  12. faz.net, 06.02.2008
  13. handelsblatt.com, 06.10.2007
  14. merkur-online.de, 29.12.2006
  15. lvz.de, 14.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  18. f-r.de, 22.04.2003
  19. Die Zeit (36/2002)
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. sz, 20.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995