Zwistigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪstɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwistigkeit
Mehrzahl:Zwistigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwistigkeitdie Zwistigkeiten
Genitivdie Zwistigkeitder Zwistigkeiten
Dativder Zwistigkeitden Zwistigkeiten
Akkusativdie Zwistigkeitdie Zwistigkeiten

Anderes Wort für Zwis­tig­keit (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zänkerei
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis

Beispielsätze (Medien)

  • Andererseits ist sie immer wieder in Zwistigkeiten mit den Amerikanern wie den Europäern verwickelt.

  • EU-Kommissar im Gespräch „Alte Zwistigkeiten hintanstellen

  • Mit dieser verschiedenartigen Zielsetzung ist eigentlich der Grundstein für künftige Zwistigkeiten schon gelegt.

  • Die Hochelfen sind sozusagen das »gute« Aushängeschild von Total War: Warhammer 2. Ihre politischen Zwistigkeiten zeigt der 360°-Trailer.

  • Mittlerweile sind die Zwistigkeiten in Pattensen offenbar ausgeräumt, und somit ist der Weg frei zur Rückkehr.

  • Es geht hierbei nach meiner Meinung um Zwistigkeiten zwischen Vietnam und China.

  • Aber es scheint immer noch eine Menge Zwistigkeiten zu geben, wie wir hören – das ist das Hauptproblem: Es gibt keine Transparenz.

  • Diskussionen können eben auch ohne diese ärgerlichen Zwistigkeiten verlaufen.

  • Der 23-jährige Beschuldigte machte für die Zwistigkeiten das "Temperament" der in der Karibik geborenen Frau dafür verantwortlich.

  • "Die vielen Zwistigkeiten trüben das Image Reals", warnte "As"-Chefredakteur Alfredo Relaño.

  • Diese Sanierung ist nach Darstellung der Scheys der Ausgangspunkt aller Zwistigkeiten.

  • Nicht immer macht Heinze aus solchen Zwistigkeiten gleich einen Fall.

  • Keine Visionäre, sondern nur Streithähne, für die Zwistigkeiten das Ziel, nicht der Weg sind.

  • Entscheidend wird in der IG Metall sein, ob das Führungsduo alte Zwistigkeiten abstreifen und sich mit neuen Lösungen präsentieren kann.

  • Bisher hatte die bürgerliche Rechte in Frankreich mehr durch Zwistigkeiten Aufmerksamkeit erregt als durch eine seriöse Oppositionspolitik.

  • Vorüber also die Zeiten des Mißerfolgs und der Zwistigkeiten?

  • Zwistigkeiten, die es in Zukunft nicht mehr geben soll.

  • Etwa die anhaltenden Zwistigkeiten im längst nicht freien internationalen Handel oder die zunehmende Arbeitslosigkeit in Europa.

  • Das führt gleich zu Zwistigkeiten.

  • Ob es noch andere Zwistigkeiten zwischen Schramm und Fischer gegeben habe, wisse er nicht, sagte Staatsanwalt Rümmler.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwis­tig­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwis­tig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und G mög­lich. Im Plu­ral Zwis­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Zwis­tig­keit lautet: EGIIIKSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zwis­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zwis­tig­kei­ten (Plural).

Zwistigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwis­tig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwistigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwistigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.06.2021
  2. faz.net, 21.05.2020
  3. nordbayern.de, 05.05.2020
  4. gamestar.de, 03.10.2017
  5. neuepresse.de, 24.10.2017
  6. cash.ch, 24.05.2016
  7. taz.de, 08.07.2014
  8. sz.de, 11.07.2014
  9. szon.de, 17.12.2008
  10. ln-online.de, 27.10.2008
  11. echo-online.de, 26.04.2007
  12. abendblatt.de, 05.06.2005
  13. berlinonline.de, 07.12.2005
  14. berlinonline.de, 29.07.2003
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995