Zwietracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sviːtʁaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwietracht
Mehrzahl:Zwietrachten

Definition bzw. Bedeutung

Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch zwitraht, abgeleitet von enzwei tragen, „sich entzweien, uneinig sein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwietrachtdie Zwietrachten
Genitivdie Zwietrachtder Zwietrachten
Dativder Zwietrachtden Zwietrachten
Akkusativdie Zwietrachtdie Zwietrachten

Anderes Wort für Zwie­tracht (Synonyme)

Dissens (geh.):
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Missstimmung (geh.)
Nichtübereinstimmung
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Uneinigkeit:
keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis

Gegenteil von Zwie­tracht (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung

Redensarten & Redewendungen

  • Zwietracht säen

Beispielsätze

  • Hass, Meinungsverschiedenheiten, Zwietracht, Aufruhr, und Kriege werden aus Begierden geboren.

  • Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte.

  • Er sät Zwietracht.

  • Durch Zwietracht geht das Größte zugrunde.

  • Eintracht lässt Kleines wachsen, Zwietracht verdirbt Großes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maßnahme werde helfen, unter anderem gegen die vorzugehen, die „Unfrieden und Zwietracht stiften“, sagte Erdogan.

  • Jahrestag des Hanauer Anschlags"Wer Hass und Zwietracht sät, grenzt sich selbst aus"

  • Mal wieder haben Gutmenschen Zwietracht gesäht.

  • Aber auch ein komfortables Toilettenhäuschen als Prunkstück der Zivilisation in der weißen Wüste kann Zwietracht säen und Stress bringen.

  • Aber diese Gruppenbildung bringt nur Zwietracht statt Diskussionskultur.

  • Deshalb diese Zwietracht unter den Miniverdienern.

  • Der Demokratismus ist, sollte Dir das bisher entgangen sein, ein System des Unfriedens, der Zwietracht und der verschleierten Gewalt.

  • Die Tätern wollen nicht nur Terror verbreiten, sondern auch Zwietracht in unseren Gesellschaften säen“, sagte der Außenminister weiter.

  • Abdul-Baha, der Sohn des Gründers des Bahaitums, wollte Religion abschaffen, die zu Zwietracht führt.

  • Bisher läuft es doch trotz Maulwurf total rund, und wenn man jetzt hier irgendwelche Zwietracht sehen w+rde, schadet man sich selber.

  • Dort ist er häufiger Gast beim religiösen Fernsehkanal Wesal, der auf das Schüren der Zwietracht zwischen Sunniten und Schiiten fixiert ist.

  • Ausgerechnet die systematisch Zwietracht säende SVP beschwört einmal mehr die Eintracht.

  • Neue Flammen der Zwietracht bei Ferrari?

  • Das erscheint wie Kampagnenjournalismus, Zwietracht zwischen Jungen und Alten, Armen und Vermögenden antreiben.

  • Evelyn sät Zwietracht und beobachtet genüsslich wie ein biestiger Psychiater, wie ihr Gift wirkt.

  • Zwietracht bei der Eintracht.

  • Die zerstörte vergoldete Kuppel der Askarija-Moschee droht zu einem Symbol der irakischen Zwietracht zu werden.

  • Beide sind sich in inniger Zwietracht verbunden.

  • Naiv wäre es jedenfalls zu meinen, es ließe sich Zwietracht säen zwischen Colin Powell und seinem Präsidenten.

  • Saddam konnte nur deshalb Zwietracht unter ihnen stiften, weil sie einander so abgrundtief misstrauten.

Häufige Wortkombinationen

  • es herrscht Zwietracht, in Zwietracht leben, Zwietracht stiften

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwie­tracht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Zwie­trach­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zwie­tracht lautet: ACEHIRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zwie­tracht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zwie­trach­ten (Plural).

Zwietracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­tracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­söh­nung:
Beendigung einer Zwietracht, eines Streits
Eris:
griechische Göttin der Zwietracht

Buchtitel

  • Aachener Zwietracht Ingrid Davis | ISBN: 978-3-95441-602-8
  • Das bittere Gift der Zwietracht Bhavya Heubisch | ISBN: 978-3-86222-464-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwietracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwietracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064095, 8363422, 2366221, 1258115 & 918294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. kn-online.de, 09.02.2023
  3. tagesschau.de, 09.12.2022
  4. jungefreiheit.de, 27.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2019
  7. focus.de, 22.03.2018
  8. rap.de, 27.04.2017
  9. open-report.de, 26.07.2016
  10. focus.de, 08.10.2015
  11. focus.de, 30.11.2013
  12. nzz.ch, 02.08.2012
  13. woz.ch, 14.12.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 13.02.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.10.2009
  16. aachener-zeitung.de, 09.03.2007
  17. fr-online.de, 14.05.2007
  18. faz.net, 24.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.10.2005
  20. welt.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. netzeitung.de, 30.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995