Uneinigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʔaɪ̯nɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Uneinigkeit
Mehrzahl:Uneinigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uneinigkeitdie Uneinigkeiten
Genitivdie Uneinigkeitder Uneinigkeiten
Dativder Uneinigkeitden Uneinigkeiten
Akkusativdie Uneinigkeitdie Uneinigkeiten

Anderes Wort für Un­ei­nig­keit (Synonyme)

Dissens (geh.):
unterschiedliche Auffassung, Meinung
Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Missstimmung (geh.)
Nichtübereinstimmung
Zwietracht:
Plural ungebräuchlich oder selten: andauernder Zustand des Streits aufgrund einer Uneinigkeit

Gegenteil von Un­ei­nig­keit (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ein­tracht:
ein Asteroid
gleiche Ansicht/Gesinnung

Beispielsätze

  • Zwischen den Sunniten und den Schiiten herrschten Uneinigkeiten.

  • Die Uneinigkeit über die Inflation teilte die Partei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch herrscht Uneinigkeit, ob man die umstrittene Methode zur Gewinnung von Schiefergas verbieten soll oder nicht.

  • Bei den Grünen herrschte indessen Uneinigkeit darüber, wie die Bürger schnell entlastet werden könnten.

  • Beim Pariser Klimaschutzabkommen und dem Euro herrscht dann allerdings Uneinigkeit: Die AfD will aus beidem raus!

  • Doch am Ende waren Vorstellungen und Prioritäten nicht kompatibel - man kann auch sagen: die Uneinigkeit zu groß.

  • Als unmittelbarer Grund für das Koalitionsende gelten Uneinigkeiten über das Vorgehen bei den Präsidentschaftswahlen am 10. November.

  • Auch über die Höhe des Stundenlohns herrscht Uneinigkeit.

  • Am Samstag findet der offizielle Trauerakt statt, über den es weiter Uneinigkeit in Kohls Familie gibt.

  • Allerdings herrscht in der Stadtpolitik derzeit Uneinigkeit, inwieweit ein Alkoholverbot überhaupt Sinn macht.

  • Doch im Kreis von EU-Kommission, EZB und IWF gibt es wohl Uneinigkeiten über den Umgang mit Athen. Schwächen sich die Institutionen selbst?

  • Auch beim Umgang mit der AfD herrscht Uneinigkeit im Landesverband.

  • Allerdings blockiere die Uneinigkeit unter den Antarktis-Vertragsstaaten bislang eine Umsetzung dieses Vorschlags, bedauert Peter.

  • Schuld ist die Technik - und die Uneinigkeit innerhalb der EU.

  • Auffällig sind schon die Uneinigkeiten über die eigene Organisation des Clubs.

  • Das Spitzentreffen habe gezeigt, in welchen Punkten es zwischen Demokraten und Republikanern Übereinstimmung oder Uneinigkeit gebe.

  • Bei den Ärzten herrscht Uneinigkeit darüber, ob man sich gegen das H1N1 Virus tatsächlich impfen lassen soll.

  • Das Problem sei die Uneinigkeit zwischen Sachverständigen der Straßenverkehrsbehörden.

  • Woher kommt nun aber eigentlich die Uneinigkeit?

  • Hier zeichnet sich allerdings bereits Uneinigkeit ab.

  • Uneinigkeit gab es auch bei der Frage nach einer höheren Mehrwertsteuer, wie es die Union im Wahlkampf verlangt hatte.

  • Wegen der Uneinigkeit bei der Union will Rot-Grün die neue Zahnersatz-Versicherung zum 1. Juli 2005 nun im Alleingang auf den Weg bringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ei­nig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral Un­ei­nig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Un­ei­nig­keit lautet: EEGIIIKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­ei­nig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ei­nig­kei­ten (Plural).

Uneinigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ei­nig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kre­panz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Dis­so­nanz:
Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit in einer Gruppe
Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Ka­ko­pho­nie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Streit­fra­ge:
etwas, worüber Uneinigkeit herrscht
Zwie­spalt:
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uneinigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uneinigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1654729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 18.01.2023
  2. spiegel.de, 31.01.2022
  3. fr.de, 16.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 09.08.2020
  5. neues-deutschland.de, 27.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2018
  7. tagesschau.de, 27.06.2017
  8. morgenpost.de, 06.11.2016
  9. welt.de, 24.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2014
  11. derstandard.at, 09.02.2013
  12. spiegel.de, 09.07.2012
  13. abendblatt.de, 15.04.2011
  14. rp-online.de, 03.03.2010
  15. oe3.orf.at, 27.10.2009
  16. haz.de, 14.10.2008
  17. faz.net, 23.03.2007
  18. tagesschau.de, 30.11.2006
  19. spiegel.de, 13.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.2003
  22. bz, 10.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995