Kakophonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kakofoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kakophonie
Mehrzahl:Kakophonien

Definition bzw. Bedeutung

  • generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage

  • Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen

  • Töne/Klänge, die als besonders unangenehm empfunden werden

Begriffsursprung

Von griechisch κακός „schlecht“ und φωνή „Laut, Ton, Stimme“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakophoniedie Kakophonien
Genitivdie Kakophonieder Kakophonien
Dativder Kakophonieden Kakophonien
Akkusativdie Kakophoniedie Kakophonien

Anderes Wort für Ka­ko­pho­nie (Synonyme)

Disharmonie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Missklang:
unharmonischer, unschöner Klang
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe
Misston:
falscher, unharmonischer, unschöner Klang
schlechte Stimmung
alles ruft durcheinander
Stimmengewirr:
Durcheinander gleichzeitig zu hörender Stimmen
Uneinigkeit:
keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage

Gegenteil von Ka­ko­pho­nie (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Eu­pho­nie:
musikalischer Wohlklang
sprachlicher Wohlklang

Beispielsätze

Von der Baustelle auf der anderen Straßenseite schallt eine Kakophonie herüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die „Kakophonie der Meinungen“ im Vorfeld habe zu Unsicherheiten geführt.

  • Die Kakophonie der Experten sei schädlich in der Bekämpfung des Coronavirus.

  • Diesmal ist die Kakophonie auf den Schienen besonders laut.

  • Das Geräusch der Stadt an diesem Abend: eine Kakophonie aus Sirenen.

  • Ihre E-Mail-Adresse: Neue Pop-AlbenZu schön, um schief zu sein Symphonie, Kakophonie, Dröhnophonie – alles geht.

  • Vorstand-Vize Hans-Olaf Henkel beklagt die Kakophonie der letzten Wochen.

  • Eine solche Kakophonie wäre bei den Spitzenclubs in England, bei Chelsea, Manchester United oder dem FC Arsenal, undenkbar.

  • Zunächst ruft sie die Partei auf, die "Kakophonie" zu beenden.

  • Die Kanzlerin sei verantwortlich für die europäische Kakophonie in der Staatsschuldenkrise, schreibt "Libération".

  • Diese Kakophonie im Schläfenlappen hat jedoch ein Ende, wenn das Kurzzeitgedächtnis aktiv wird.

  • Die Aufregung über den Rücktritt des Parteivorsitzenden war groß, die Kakophonie der sozialdemokratischen Wortmeldungen nicht zu überhören.

  • Auftritt der finalen Kakophonie.

  • Sein Vorgänger, Wim Duisenberg, hatte mit dem Satz "Hören Sie auf mich" die damalige Kakophonie unter den Ratsmitgliedern beenden können.

  • Unwürdig erscheinen auch die Politiker, die diese Kakophonie veranstalten.

  • Die Kakophonie ist das Werk von Tausenden Staren, die seit Dekaden zwischen Friedrichsbrücke und Berliner Dom ihre Nachtruhe suchen.

  • Mich stört die Kakophonie, die weite Teile der Partei permanent erzeugen.

  • Der Mann hebt sich in der ganzen Kakophonie angenehm ab.

  • Eine Kakophonie wie in den vergangenen Monaten würde jedes Vertrauen in die Zukunft zerstören.

  • Wenn die Kakophonie so weitergeht, dann ermuntern wir Saddam nur, sein Spiel fortzusetzen.

  • Doch zahlt der Kanzler für die "Kakophonie" schon heute einen heftigen Preis - in der Außenpolitik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ka­ko­pho­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ko­pho­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ka­ko­pho­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­ko­pho­nie lautet: AEHIKKNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ka­ko­pho­nie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ka­ko­pho­ni­en (Plural).

Kakophonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ko­pho­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakophonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakophonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.06.2021
  2. blick.ch, 12.10.2020
  3. brf.be, 31.07.2019
  4. spiegel.de, 18.11.2015
  5. zeit.de, 24.08.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.01.2015
  7. spiegel.de, 07.03.2011
  8. welt.de, 25.09.2011
  9. faz.net, 08.06.2010
  10. scinexx.de, 29.01.2010
  11. zeit.de, 13.09.2008
  12. faz.net, 15.09.2007
  13. handelsblatt.com, 11.11.2005
  14. abendblatt.de, 05.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  16. berlinonline.de, 15.02.2004
  17. f-r.de, 24.06.2003
  18. Die Zeit (49/2003)
  19. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. berlinonline.de, 31.08.2002
  22. berlinonline.de, 02.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. fr, 21.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1996