Missklang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌklaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Missklang
Mehrzahl:Missklänge

Definition bzw. Bedeutung

  • unharmonischer, unschöner Klang

  • Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe

Begriffsursprung

Ableitung zu Klang mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Missklangdie Missklänge
Genitivdes Missklangs/​Missklangesder Missklänge
Dativdem Missklang/​Missklangeden Missklängen
Akkusativden Missklangdie Missklänge

Anderes Wort für Miss­klang (Synonyme)

Differenz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
Disharmonie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Kakofonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Kakophonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Misston:
falscher, unharmonischer, unschöner Klang
schlechte Stimmung
Unstimmigkeit:
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung

Gegenteil von Miss­klang (Antonyme)

Eu­pho­nie:
musikalischer Wohlklang
sprachlicher Wohlklang
Wohl­klang:
Klang oder Ton, der als angenehm empfunden wird

Beispielsätze

  • Die Auflösung kam nicht ganz überraschend, der Verein war schon länger von Missklängen geprägt.

  • Von einigen Missklängen abgesehen schlug sich das Schulorchester sehr gut.

  • Das Fest endete mit einem Missklang.

  • Ein Missklang ist eine Mischung aus lauten Geräuschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie bei anderen Themen war der Missklang des vielstimmigen Chors der politischen Akteure zu vernehmen.

  • Missklänge sind bei den Proben jedenfalls nicht zu hören.

  • Ein Missklang: "Niemand lässt uns vor", sagt die Osnabrückerin, "auch uns Edelfans der Landarzt-Serie nicht".

  • Doch auch von derlei Missklängen will man am Aktienmarkt lieber nichts wissen.

  • So endet in schrillem Missklang, was die Parteispitze eigentlich als Symphonie programmatischer Diskussionskultur entworfen hatte.

  • Unterdessen kommt es auch zu Missklängen zwischen der Gewerkschaft und Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).

  • Eine diplomatische Lösung musste gefunden werden, da weder Gastgeber noch Gast den Tag mit einem Missklang beginnen wollten.

  • Unionskanzlerkandidat Stoiber forderte Schröder auf, diesen Missklang zu beenden und nicht nur kommentierend an der Seite zu stehen.

  • Der Kanzler habe einen bildungssprachlichen Ausdruck wiederbelebt, um die Missklänge in der rot-grünen Koalition zu benennen, sagte Heise.

  • In der Episode am Mittwoch wird Ben auf einen roten Planeten geschleudert - schuld war ein grässlicher Missklang beim Geigenspiel.

  • Und da gibt es Orte in der Stadt, an denen droht das Thema unterzugehen, in Missklang.

  • Doch war das nur ein kleiner Missklang an diesem Tag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miss­klang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Miss­klän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Miss­klang lautet: AGIKLMNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Miss­klang (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Miss­klän­ge (Plural).

Missklang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­klang ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißklang (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missklang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missklang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10798213 & 2365765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.07.2023
  2. faz.net, 05.01.2011
  3. barmstedter-zeitung.de, 08.07.2010
  4. ftd.de, 13.05.2010
  5. handelsblatt.com, 24.08.2006
  6. handelsblatt.com, 24.01.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  8. mr, 08.03.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2002
  10. bz, 24.02.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999