Luftfeuchtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌfɔɪ̯çtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftfeuchtigkeit
Mehrzahl:Luftfeuchtigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Wasserdampfgehalt der Luft

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Feuchtigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftfeuchtigkeitdie Luftfeuchtigkeiten
Genitivdie Luftfeuchtigkeitder Luftfeuchtigkeiten
Dativder Luftfeuchtigkeitden Luftfeuchtigkeiten
Akkusativdie Luftfeuchtigkeitdie Luftfeuchtigkeiten

Anderes Wort für Luft­feuch­tig­keit (Synonyme)

Luftfeuchte (fachspr.):
der Gehalt an Feuchtigkeit in der Luft
Wasserdampfgehalt der Luft

Beispielsätze

  • Die relative Luftfeuchtigkeit ist die prozentual ausgedrückte tatsächliche Luftfeuchtigkeit im Verhältnis zur maximalen.

  • Wie hoch ist die relative Luftfeuchtigkeit?

  • Die Wäsche braucht wegen der hohen Luftfeuchtigkeit zu lange zum Trocknen.

  • Die hohe Luftfeuchtigkeit macht mich ganz müde.

  • Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht konstant höher als 65 Prozent ist – hier besteht die Gefahr der Schimmelbildung.

  • Denn die Luftfeuchtigkeit setzt sich besonders gerne an kühleren Oberflächen ab.

  • Beiden behagen Rennen bei Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im hohen Bereich.

  • Ab und zu mal stoßlüften, und die Luftfeuchtigkeit ist raus aus der Wohnung.

  • Das Wetter ist warm und die Luftfeuchtigkeit hoch.

  • Auch die aktuelle Tagesdauer und die örtliche Luftfeuchtigkeit sind der App bekannt.

  • Angeführt von Thomas Müller als Kapitän gingen die Bayern trotz 30 Grad Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit im Vorwärtsgang engagiert zu Werke.

  • Besonders ungünstig: Grippeviren etwa überleben in trockener Luft länger als in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit.

  • Bei 70 Prozent Luftfeuchtigkeit ist die Möglichkeit, Wärme vom Körper abstrahlen zu lassen, deutlich vermindert.

  • Bei der gefühlten Temperatur werden zusätzlich zur Wärme der Luft auch Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit gemessen.

  • "Ansonsten ist Malaysia wegen der hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer eine Herausforderung für die Fahrer", ergänzt er.

  • Dieser Umstand habe "eine höhere Luftfeuchtigkeit in der Wohnung bedingt", die wiederum Schimmelbildung begünstigte, so der BGH.

  • Tropenwetter in Deutschland: Temperaturen bis 37 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit sorgen am Wochenende für Urlaubsstimmung.

  • Die mittlere Atmosphäre bringe derzeit Luftfeuchtigkeit vom Atlantik und vom Mittelmeer nach Mitteleuropa.

  • Es gab hier aber etwas mehr Luftfeuchtigkeit als normal und ich denke, das könnte uns helfen.

  • Die Ärzte erklären: Die Luftfeuchtigkeit im Schacht war so hoch, dass Hainzls Körper kaum Flüssigkeit verlor.

  • Denn Tornados brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Immerhin gibt es jetzt ein Dampfbad, das bei etwa 100 Prozent Luftfeuchtigkeit bei Erkältungen und Muskelverspannungen Linderung verspricht.

  • In Flugzeugen herrscht eine geringe Luftfeuchtigkeit.

  • In Thailand wird das DFB-Team jedoch mit einem Klimaschock mit Hitze bis 30 Grad sowie hoher Luftfeuchtigkeit und Smogwerten konfrontiert.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe, konstante, niedrige Luftfeuchtigkeit

Übersetzungen

  • Armenisch: խոնավություն (honavut’jun)
  • Bosnisch: vlažnost vazduha (weiblich)
  • Bulgarisch: влажност на въздуха (weiblich)
  • Chinesisch: 湿度 (shī dù)
  • Dänisch: luftfugtighed
  • Englisch:
    • air humidity
    • air moisture
  • Französisch: humidité de l'air (weiblich)
  • Galicisch: humidade (weiblich)
  • Hindi: आर्द्रता (aardrata)
  • Italienisch: umidità dell’aria (weiblich)
  • Japanisch: 湿度
  • Kasachisch: ылғалдылық
  • Kroatisch:
    • vlažnost zraka (weiblich)
    • vlaga zraka (weiblich)
  • Kurmandschi: hêm (weiblich)
  • Lettisch: gaisa mitrums
  • Litauisch: atmosferos drėgmė
  • Mazedonisch: влажност на воздухот (vlažnost na vozduhot) (weiblich)
  • Niederländisch: luchtvochtigheid (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pówětšowa mokšowatosć (weiblich)
    • pówětšowa mokśina (weiblich)
  • Norwegisch: luftfuktighet
  • Obersorbisch: włóžnosć powětra (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • humidade (weiblich)
    • umidade (weiblich)
  • Russisch: влажность воздуха (weiblich)
  • Schwedisch: luftfuktighet
  • Serbisch: влажност ваздуха (vlažnost vazduha) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • влажност ваздуха (vlažnost vazduha) (weiblich)
    • влажност зрака (vlažnost zraka) (weiblich)
  • Slowakisch: vlhkosť vzduchu (weiblich)
  • Slowenisch: vlažnost zraka (weiblich)
  • Spanisch: humedad del aire (weiblich)
  • Tschechisch: vlhkost vzduchu (weiblich)
  • Türkisch:
    • nem
    • rutubet
  • Ukrainisch: вологість повітря (weiblich)
  • Ungarisch: páratartalom
  • Weißrussisch: вільготнасць паветра (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Luft­feuch­tig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, H und G mög­lich. Im Plu­ral Luft­feuch­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Luft­feuch­tig­keit lautet: CEEFFGHIIKLTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Luft­feuch­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Luft­feuch­tig­kei­ten (Plural).

Luftfeuchtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­feuch­tig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­si­mi­la­ti­on:
Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist
Dampf­sau­na:
durch Dampf erhitzte Sauna mit im Vergleich zu anderen Saunavarianten niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit
De­li­ques­zenz:
Hygroskopie, meist von Salzen: Absorption von Luftfeuchtigkeit
ge­fühl­te Tem­pe­ra­tur:
die im Gegensatz zur gemessenen subjektiv empfundene Temperatur, welche sehr stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig ist
Hy­g­ro­me­ter:
Messgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit
Hy­g­ro­s­tat:
Gerät, das eine voreingestellte Luftfeuchtigkeit überwacht und regelt
Kli­ma­an­la­ge:
elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst
kli­ma­ti­sie­ren:
Temperatur, Atemluft und Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum regulieren
mod­rig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
Sau­na:
für das Schwitzen der Anwesenden geschaffener Raum mit sehr hoher Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfeuchtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftfeuchtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 554296, 9725443, 4537387, 852500 & 406576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 23.12.2023
  2. hna.de, 12.10.2022
  3. krone.at, 25.07.2021
  4. merkur.de, 24.01.2020
  5. rp-online.de, 19.09.2019
  6. pcwelt.de, 08.01.2018
  7. handelsblatt.com, 19.07.2017
  8. zeit.de, 08.11.2016
  9. spiegel.de, 02.09.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 09.06.2014
  11. motorsport-total.com, 19.03.2013
  12. business-wissen.de, 11.07.2012
  13. focus.de, 06.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2010
  15. tip-f1.de, 01.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.07.2008
  17. blick.ch, 26.06.2007
  18. pnp.de, 28.07.2006
  19. abendblatt.de, 06.03.2005
  20. berlinonline.de, 14.12.2004
  21. berlinonline.de, 20.12.2003
  22. svz.de, 20.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995