Klimaanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmaˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klimaanlage
Mehrzahl:Klimaanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Klima und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimaanlagedie Klimaanlagen
Genitivdie Klimaanlageder Klimaanlagen
Dativder Klimaanlageden Klimaanlagen
Akkusativdie Klimaanlagedie Klimaanlagen

Anderes Wort für Kli­ma­an­la­ge (Synonyme)

Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Dunstabzug
Entlüfter

Sinnverwandte Wörter

Klimagerät
Splitanlage
Splitgerät

Beispielsätze

  • Klimaanlagen verändern nicht nur das Raumklima, sondern tragen durch ihren Verbrauch an Energie zum Klimawandel bei.

  • Hast du eine Klimaanlage im Zimmer?

  • Zum Glück saßen wir in einem Bus mit Klimaanlage.

  • Bäume sind die besten, billigsten und nachhaltigsten Klimaanlagen.

  • Er hat die Klimaanlage repariert.

  • Er reparierte die Klimaanlage.

  • Ich möchte ein kompaktes Auto mit Klimaanlage.

  • Die Schule weigert sich, die Klimaanlage anzumachen, also werden die Schüler aus Protest Thermosflaschen vom Balkon werfen.

  • Ich möchte ein kleines Auto mit Klimaanlage.

  • In Toms Wohnung gibt es keine Klimaanlage.

  • Diese Klimaanlage ist ein Stromfresser.

  • Diese Klimaanlage hat einen hohen Stromverbrauch.

  • Diese Klimaanlage schluckt viel Strom.

  • Gibt es eine Klimaanlage im Zimmer?

  • Vergiss nicht, die Fenster zu verriegeln und die Klimaanlage auszuschalten, wenn du rausgehst!

  • Nicht die Klimaanlage anlassen!

  • Unsere Klimaanlage ist kaputt.

  • Die Klimaanlage in dem Bus funktionierte nicht richtig.

  • Unser Auto hat eine Klimaanlage.

  • Dreh die Klimaanlage bitte etwas weiter auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gibt's bei Amazon die Kesser 4in1 Klimaanlage für nur 329€ im Angebot, also 30€ günstiger als die AEG von Aldi.

  • Auf den Einsatz der Klimaanlage bei Kurzstrecken sollte man verzichten und stattdessen mit geöffnetem Fenster fahren.

  • Da habe ich mit Hilfe eines kleinen Computerlüfters und eines Schwamms eine Klimaanlage gezimmert.

  • Arbeiter in Wuhan bauen Klimaanlagen der Firma Gree zusammen.

  • Abkühlung gibt es in vielen Büros und auch in einigen Wohnungen auf Knopfdruck: Schon kommt aus der Klimaanlage eine kühle Brise.

  • Abgearbeitet werde nur, was sicherheitsrelevant sei - Toiletten oder Klimaanlagen gehören nicht dazu.

  • Also auch den Ventilator oder die Klimaanlage nachts ausschalten.

  • Dann sind unter anderem Radio mit Smartphone-Konnektivität, 16-Zoll-Leichtmetallräder und Klimaanlage serienmäßig.

  • An private Haushalte wird lediglich appelliert, die Klimaanlagen zugunsten des Gemeinwohls herunterzudrehen.

  • Allein der Sanierungsstau bei Klimaanlagen kostet jede Menge Energie.

  • Auch Eduardo würde schwitzen, hätte sein Auto keine Klimaanlage.

  • Der Einfluss von Heizung oder Klimaanlage sei schwer einzuschätzen, erklären sie.

  • Im Moment hat die Bahn ganz andere Sorgen: Im Sommer fallen die Klimaanlagen aus, im Winter die Züge.

  • Während andere Autofahrer ihre Klimaanlage auf Hochtouren laufen lassen, genießen sie Fahrtwind, Sonne und das Gefühl grenzenloser Freiheit.

  • Aber weshalb benötigt der Tukan überhaupt eine körpereigene Klimaanlage?

Häufige Wortkombinationen

  • die Klimaanlage auffüllen, einstellen, erweitern, prüfen, regeln, regulieren, reinigen
  • eine Klimaanlage einbauen, installieren, nachrüsten
  • kompakte, mobile, stationäre Klimaanlage

Wortbildungen

  • Klimaanlagenfunktion
  • Klimaanlagentechniker
  • Klimaanlagenwartung

Untergeordnete Begriffe

  • Autoklimaanlage
  • Teilklimaanlage
  • Vollklimaanlage

Übersetzungen

  • Bosnisch: klima uređaj (männlich)
  • Bulgarisch: климатик (klimatik) (männlich)
  • Englisch: air-conditioner
  • Finnisch: ilmastointilaite
  • Französisch:
    • climatisation (weiblich)
    • clim (weiblich)
    • climatiseur (männlich)
  • Isländisch: loftkæling (weiblich)
  • Mazedonisch: клима уреѓај (klima ureǵaj) (männlich)
  • Polnisch:
    • klimatyzacja (weiblich)
    • klimatyzator (männlich)
  • Rumänisch:
    • aer condiționat (sächlich)
    • climatizator (sächlich)
  • Russisch: кондиционер (männlich)
  • Schwedisch:
    • klimatanläggning
    • luftkonditionering
  • Serbisch: клима уређај (klima uređaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: клима уређај (klima uređaj) (männlich)
  • Slowakisch: klimatizačné zariadenie (sächlich)
  • Slowenisch: klimatska naprava (weiblich)
  • Spanisch:
    • instalación de aire acondicionado (weiblich)
    • aire acondicionado (männlich)
  • Tschechisch: klimatizace (weiblich)
  • Ungarisch: légkondicionáló

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kli­ma­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­an­la­gen nach dem I, ers­ten A, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Kli­ma­an­la­ge lautet: AAAEGIKLLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kli­ma­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kli­ma­an­la­gen (Plural).

Klimaanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­ma­au­to­ma­tik:
automatisch funktionierende Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug, die unter anderem die Temperatur selbst regelt
Kli­ma­tech­nik:
Technik: Fachrichtung, die sich mit der Planung und dem Bau von Klimaanlagen befasst
Kunst­luft:
polemisch: mit Hilfe einer Klimaanlage gekühlte Luft

Buchtitel

  • Klimaanlage Naturgarten Margit Benes-Oeller | ISBN: 978-3-84048-125-3
  • Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen Lars Keller | ISBN: 978-3-96143-094-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimaanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klimaanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293534, 12211447, 12139082, 11952086, 11952085, 11930654, 11011952, 10535321, 10504102, 10318016, 10314816, 10314815, 10259534, 10172234, 9309927, 9026218, 8993732, 8914640 & 8726058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 06.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 18.05.2022
  3. bz-berlin.de, 18.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 13.05.2020
  5. n-tv.de, 30.08.2019
  6. manager-magazin.de, 22.11.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2017
  8. welt.de, 04.08.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 29.04.2015
  10. finanznachrichten.de, 05.06.2014
  11. nzz.ch, 09.12.2013
  12. golem.de, 10.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 20.02.2011
  14. wirtschaft.t-online.de, 22.04.2010
  15. pm-magazin.de, 26.08.2009
  16. macup.com, 21.08.2008
  17. alle-autos-in.de, 14.09.2007
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. rtl.de, 16.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  21. berlinonline.de, 10.01.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995