Lüftungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏftʊŋsˌʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Lüftungsanlage (Mehrzahl:Lüftungsanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage, die Luft in einem Gebäude bewegt und gegebenenfalls aufbereitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lüftung und Anlage, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lüftungsanlagedie Lüftungsanlagen
Genitivdie Lüftungsanlageder Lüftungsanlagen
Dativder Lüftungsanlageden Lüftungsanlagen
Akkusativdie Lüftungsanlagedie Lüftungsanlagen

Sinnverwandte Wörter

Be­lüf­tungs­an­la­ge:
technische Anlage, die Luft in einem Gebäude bewegt und gegebenenfalls aufbereitet
Entlüftungsanlage
Kli­ma­an­la­ge:
elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst

Beispielsätze

  • Der Einsatzleiter ließ vorsichtshalber die Lüftungsanlage des Gebäudes deaktivieren, damit sich der Brandrauch nicht weiter ausbreitete.

  • Betroffen sei unter anderem die Schule an der Wilhelmstraße, wo durch die Lüftungsanlage Wasser in den Technikraum eingedrungen sei.

  • Außerdem kündigte die Bundesregierung ein Förderprogramm für Lüftungsanlagen an.

  • Im Zentrum steht ein modernes Energiekonzept mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und automatischer Lüftungsanlage.

  • Der Betreiber der Bar vergessen hatte, die Lüftungsanlage einzuschalten.

  • "Offenbar wurde die unzureichende Lüftung durch das vergessene Einschalten der Lüftungsanlage verursacht", vermutet die Feuerwehr.

  • Denn die Lüftungsanlage muss saniert und gereinigt werden, ebenso der Boden und die Umkleidekabinen.

  • Hazir hat eine ausgeklügelte Lüftungsanlage installieren lassen, um den Anforderungen des aktuellen Tabakgesetzes gerecht zu werden.

  • Ein Blockheizkraftwerk wird eingebaut, die Lüftungsanlage ausgetauscht und die Glaspyramide des Museumsdaches saniert.

  • Bei einem Passivhaus muss man dann eben aufpassen, dass die Lüftungsanlage regelmäßig und ordentlich gereinigt wird.

  • Die Leiterin der Campus-Bibliothek, Ute Stephan, sagte, die Lüftungsanlage der Bibliothek sei noch immer nicht voll funktionsfähig.

  • Möglich werden sollte das durch eine solide Dämmung und eine effizientere Lüftungsanlage.

  • Am vielen Rauch kann das aber nicht liegenwir haben hier eine topmoderne Lüftungsanlage.

  • Aber eine gute Lüftungsanlage ist natürlich auch für einen Raucherraum in einer Gaststätte eine Option.

  • Die Lüftungsanlage arbeitet nur noch mit einem Teil ihrer Kraft.

  • Der Wärmebedarf zum Aushärten der Lacke und der Stromverbrauch für die massiven Lüftungsanlagen stehen hier an erster Stelle.

  • Eine konventionelle Heizung ist dann laut Luwoge nicht mehr nötig - dank kontrollierter Lüftungsanlage sowie Heizfenstern.

  • Technisch ausgereifte Lüftungsanlagen versorgen die Bewohner zudem mit Frischluft und vermeiden unnötige Wärmeverluste.

  • Mit den Lüftungsanlagen, so berichtet das Baureferat weiter, würden die für das Theater notwendigen Luftmengen nicht mehr erreicht.

  • "Ich war für 58 Operationssäle, 1 000 Lüftungsanlagen und 10 000 Ventile zuständig", sagt er.

  • Daschle sagte am Donnerstag, es gebe keine Anzeichen für eine Verseuchung der Lüftungsanlage mit Milzbranderregern.

  • Sie waren bei Bauarbeiten in der Seelenbinder-Schule in der Lüftungsanlage entdeckt worden.

  • Außer der Scheibe wurden bei dem brutalen Einbruch die Heizungsanlage, die Decke und Lüftungsanlage demoliert.

  • Der dadurch erzeugte Solarstrom würde ausreichen, um die Lüftungsanlage zu betreiben.

  • Außerdem wurden die Treppenhäuser saniert, sämtliche Fenster der 793 Wohnungen im Viertel neu gestrichen und die Lüftungsanlagen überholt.

  • Die Information eines Fenstersensors "Fenster offen" löst so aus, daß die Lüftungsanlage abschaltet, der Heizungsthermostat schließt.

  • Sie wurden aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen und Klima- und Lüftungsanlagen abzustellen.

  • Seither beherrschen Architekten das Wetter, unterm Arm die 'Allgemeinen Planungsrichtlinien für Klima und Lüftungsanlagen DIN 1946'.

Häufige Wortkombinationen

  • dezentrale, zentrale Lüftungsanlage

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauslüftungsanlage
  • Raumlüftungsanlage
  • Sicherheitslüftungsanlage
  • Wohnraumlüftungsanlage
  • Zentrallüftungsanlage

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • luftbehandlingsanlæg
    • ventilationsanlæg
  • Englisch:
    • air handling system
    • ventilating system
    • ventilation plant
    • ventilation facility
    • ventilation system
  • Finnisch: tuuletuslaite
  • Französisch:
    • appareil d'aération
    • installation d'aération
  • Italienisch: impianto di ventilazione
  • Neugriechisch: μηχανήματα αερισμού
  • Niederländisch:
    • ventilatie-installatie
    • luchtverversingsinstallatie
  • Russisch:
    • вентиляционная установка
    • система вентиляции
  • Slowenisch: prezračevalni sistem
  • Spanisch: sistema de ventilación (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lüf­tungs­an­la­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, S, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Lüf­tungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lüf­tungs­an­la­ge lautet: AAEFGGLLNNSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lüf­tungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lüf­tungs­an­la­gen (Plural).

Lüftungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüf­tungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lüf­tungs­über­wa­chung:
permanente Kontrolle des Luftstroms in einer Lüftungsanlage; auch die Apparatur, die die sicherstellt
Lüf­tungs­teil:
Gegenstand an oder in einer Lüftungsanlage
Lüf­tungs­ver­lust:
Verlust an Luftleistung einer Lüftungsanlage durch Undichtigkeiten des Lüftungssystems
Lüf­tungs­man­gel:
oft im Plural: Fehler, Unvollkommenheit einer Lüftungsanlage
Lüf­tung­s­rei­ni­gung:
das Entfernen von Verschmutzungen in der Lüftungsanlage
Lüf­tungs­be­trieb:
Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung (Betriebszustand) einer Lüftungsanlage
Lüf­tungs­ef­fi­zi­enz:
Wirtschaftlichkeit (die sich aus dem Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand ergibt) wenn die Raumluft von einer Lüftungsanlage ausgetauscht wird
Lüf­tungs­be­reich:
Einwirkbereich einer Lüftungsanlage in einem Gebäude oder einem Raum
Lüf­tungs­zeich­ner:
gM Person, die beruflich Lüftungsanlagen oder Teile davon zeichnet
Lüf­tungs­mon­ta­ge:
Zusammenbau einer Lüftungsanlage durch Monteure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lüftungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 26.07.2022
  2. rga.de, 15.07.2021
  3. op-online.de, 30.09.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 09.11.2019
  5. focus.de, 05.02.2018
  6. wort.lu, 28.01.2017
  7. rbb-online.de, 22.09.2016
  8. vol.at, 15.01.2015
  9. rp-online.de, 04.11.2013
  10. derstandard.at, 22.11.2011
  11. mephisto976.uni-leipzig.de, 22.07.2010
  12. ftd.de, 07.12.2010
  13. finanztreff.de, 02.02.2008
  14. frankenpost.de, 26.10.2007
  15. gea.de, 19.10.2007
  16. handelsblatt.com, 15.10.2006
  17. morgenweb.de, 08.08.2006
  18. welt.de, 22.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  20. bz, 12.02.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  22. bz, 30.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995