Klimatechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmaˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Klimatechnik
Mehrzahl:Klimatechniken

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Fachrichtung, die sich mit der Planung und dem Bau von Klimaanlagen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Klima und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimatechnikdie Klimatechniken
Genitivdie Klimatechnikder Klimatechniken
Dativder Klimatechnikden Klimatechniken
Akkusativdie Klimatechnikdie Klimatechniken

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb sei das Thema Klimatechnik für beide Länder von großer Bedeutung, teilte das Wirtschaftsministerium weiter mit.

  • Heizung - Die Fachkräftelücke im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist größer geworden.

  • Das betrifft vor allem die Klimatechnik und den Ausstellungsbereich.

  • Doch auch die Klimatechnik selbst wird wichtiger - insbesondere bei mehr Hitzetagen.

  • Auch bessere Klimatechnik soll eingebaut werden.

  • Die Klimatechnik redet nicht mit der Lichttechnik und erst recht nicht mit der Sicherheitstechnik oder dem Infotainment.

  • Dahinter steckt eine Klimatechnik, die vor allem auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet ist.

  • Die Klimatechnik für Leipzigs Tropenhalle Gondwanaland läuft.

  • Auf den Dachflächen des Humboldt-Forums wird die Klimatechnik für das zweite und dritte Obergeschoss installiert.

  • In der Sparte Klimatechnik, die beispielsweise Wärmepumpen oder Heizungen liefert, schrumpfte der Umsatz um 3,4 Prozent.

  • Auch in diesem Jahr lassen sich fünf junge Männer zum Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausbilden.

  • Dazu zählen kleine und mittlere der Elektrobranche, der Sanitär-, Heizung und Klimatechnik ebenso wie die Autowerkstätten.

  • Die Firma Schako, Luft- und Klimatechnik, beschäftigt in San Mateo, Nord-Spanien, 100 Mitarbeiter.

  • Klimatechnik von morgen ist nicht das bloße Kühlen von Räumen durch Klimaanlagen.

  • Ein Präzedenzfall, der Schule machen könnte: Elektriker B. arbeitet bei einem Betrieb, der Klimatechnik installiert.

  • fast alles vom ESP bis zur aufwändigen Klimatechnik.

  • Fensterheber, Zentralverriegelung, Sidebags und Klimatechnik kosten jedoch extra.

  • Auch im Anlagenbau, in Heizungs- und Klimatechnik sowie Telekommunikation stieg die Nachfrage.

  • Um die neuesten Entwicklungen in Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik geht es noch bis 16. Mai.

  • An wenigen Stellen liegen noch die Leitungen für die Sicherheitsanlagen, die Klimatechnik und Beleuchtung offen.

  • Die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik hat Unterstützung in Aussicht gestellt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kli­ma­tech­nik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und H mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­tech­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kli­ma­tech­nik lautet: ACEHIIKKLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kli­ma­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kli­ma­tech­ni­ken (Plural).

Klimatechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­nal­ein­bau­ge­rät:
Klimatechnik: kompakte Einbaukomponente zur Behandlung von Luft, die in einen Lüftungskanal eingebaut wird
Kli­ma­rech­ner:
Programm/Verfahren, mit dem die nötige Klimatechnik für das gewünschte Innenraumklima berechnet werden kann

Buchtitel

  • Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Tabellenbuch Wolfgang Miller, Otmar Patzel, Helmut Wagner | ISBN: 978-3-14221-321-7
  • Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Gesellenprüfung: Prüfungsvorbereitung Teil 2 Thomas Wolf, Thomas Holz | ISBN: 978-3-42707-543-1
  • Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Schülerband. Lernfelder 1-15 Herbert Zierhut, Herbert Ackermann | ISBN: 978-3-42707-462-5
  • Fachkunde Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ralf Anderer, Siegfried Blickle, Robert Flegel | ISBN: 978-3-75851-060-1
  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernsituationen LF 1-4. Lösungen zu 14531 Robert Kruck | ISBN: 978-3-75851-454-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimatechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.10.2023
  2. donaukurier.de, 23.06.2023
  3. berliner-woche.de, 04.09.2020
  4. cash.ch, 26.08.2020
  5. morgenpost.de, 06.11.2019
  6. computerwoche.de, 14.02.2018
  7. zoo-leipzig.lvz-online.de, 17.06.2015
  8. zoo-leipzig.lvz-online.de, 20.08.2015
  9. welt.de, 11.06.2013
  10. blick.ch, 21.02.2012
  11. gotha.tlz.de, 11.08.2011
  12. derwesten.de, 19.03.2008
  13. szon.de, 22.03.2007
  14. handelsblatt.com, 06.08.2007
  15. welt.de, 09.04.2005
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995