Kältetechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛltəˌtɛçnɪk]

Silbentrennung

Kältetechnik (Mehrzahl:Kältetechniken)

Definition bzw. Bedeutung

Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit künstlicher Kälte dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kälte und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kältetechnikdie Kältetechniken
Genitivdie Kältetechnikder Kältetechniken
Dativder Kältetechnikden Kältetechniken
Akkusativdie Kältetechnikdie Kältetechniken

Sinnverwandte Wörter

Kühl­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit Kühlung dient

Gegenteil von Käl­te­tech­nik (Antonyme)

Heiz­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit Wärme dient
Lüf­tungs­tech­nik:
Gesamtheit der technischen Möglichkeiten zur Luftführung und Luftaufbereitung

Beispielsätze

  • Kratky Kältetechnik sorgt für ein angenehmes und gemütliches Raumklima, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

  • Das Wissen über Kälte und Logistik hat Familie Schweitzer aus der medizinischen Kältetechnik.

  • Der Kläger war vom Jahr 2007 bis 2011 für ein Unternehmen der Klima- und Kältetechnik mit etwa 30 Arbeitern tätig.

  • Dabei setzte Roder auf die GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Kierspe.

  • Der Präsident heisst Hans Rinner und ist ein Spezialist für Kältetechnik.

  • Linde will nach der angestammten Kältetechnik auch die Gabelstaplersparte verkaufen und nur noch mit Industriegasen sein Geld verdienen.

  • Zwar habe Linde Kältetechnik angesichts der gesunkenen Umsätze "zu viele Menschen an Bord".

  • Das Sorgenkind im Linde-Konzern, die Kältetechnik, sei zudem ausgegliedert worden.

  • Die Kältetechnik wird möglicherweise sogar verkauft.

  • Auf den Gebieten Technische Gase und Anlagenbau seien der Gewinn gesteigert und in der Kältetechnik das Niveau von 2001 gehalten worden.

  • Für den Bereich Kältetechnik, der der Geschäftsentwicklung hinterherhinkt, kündigte Full ein Umbauprogramm an.

  • Als weiße Ware gelten vor allem Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und andere Geräte der Kältetechnik, Mikrowellen oder Elektroherde.

  • Linde hat die vier Standbeine Anlagenbau, Förder- und Kältetechnik sowie Technische Gase.

  • Das allein offenbart schon die Marktbedeutung der Kältetechnik.

Häufige Wortkombinationen

  • Kälte- und Klimatechnik; Mechatroniker für Kältetechnik

Wortbildungen

  • kältetechnisch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Käl­te­tech­nik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Käl­te­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Käl­te­tech­nik lautet: ÄCEEHIKKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Käl­te­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Käl­te­tech­ni­ken (Plural).

Kältetechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käl­te­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kryo­chi­r­ur­gie:
Zerstörung oder Entfernung von krankhaftem Gewebe unter Anwendung von Kältetechnik

Buchtitel

  • Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner, Timo Reisner | ISBN: 978-3-80075-270-6
  • Grundkurs Kältetechnik Heinz Veith, Dieter Schmidt | ISBN: 978-3-80075-678-0
  • Kältetechnik für Ingenieure Thomas Maurer | ISBN: 978-3-80075-240-9
  • Technische Mathematik Kältetechnik Dieter Schmidt | ISBN: 978-3-80075-350-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kältetechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 04.04.2022
  2. welt.de, 15.08.2020
  3. feedsportal.com, 26.03.2015
  4. k-klick.de, 29.07.2008
  5. nzz.ch, 02.08.2008
  6. sueddeutsche.de, 02.08.2006
  7. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  8. abendblatt.de, 01.02.2004
  9. lvz.de, 28.03.2003
  10. f-r.de, 27.02.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. bild der wissenschaft 1995