Technik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Technik
Mehrzahl:Techniken

Begriffsursprung

Technik ist im 18. Jahrhundert von mittellateinisch tecnica entlehnt, das selbst wieder auf altgriechisch τεχνικός zurückgeht, einer Ableitung zu τέχνη „Fähigkeit, Handwerk, Kunstfertigkeit“.

Abkürzung

  • Tech

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Technikdie Techniken
Genitivdie Technikder Techniken
Dativder Technikden Techniken
Akkusativdie Technikdie Techniken

Anderes Wort für Tech­nik (Synonyme)

(der) richtige Dreh
(schlauer) Move (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich, variabel)
Finesse:
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Gewusst, wie! (ugs., Spruch)
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
(raffinierter) Kunstgriff:
besonders wirksame Methode, ein bestimmtes Ziel auf einfache Weise zu erreichen
Lifehack (ugs., Neologismus, engl.):
das Alltagsleben erleichterndes Vorgehen, das oft auf einem kreativen Lösungsansatz beruht
(geschickter) Schachzug (fig.):
eine geschickte, etwas verdeckte Vorgehensweise, um im eigenen Interesse ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Schach: das regelgerechte Bewegen, Ziehen einer Schachfigur während einer Partie
(genialer) Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Trick 17 (ugs.)
Trick siebzehn
Hightech:
Technik auf dem neuesten Stand der Entwicklung
technische Möglichkeiten
technisches Verfahren
Technologie:
Synonym für Technik
Verfahren, das in der industriellen Produktion/Verarbeitung zur Anwendung kommt
Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll

Weitere mögliche Alternativen für Tech­nik

Fertigkeit:
(erworbene) Fähigkeit, etwas Bestimmtes zu können
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas

Redensarten & Redewendungen

  • Stand der Technik
  • das ist Technik, die begeistert

Beispielsätze

  • Die Technik dieses Geräts ist kompliziert.

  • Da müssen wir wohl die Technik holen.

  • In der Abfüllhalle steht neueste Technik.

  • Die Technik ist Bestandteil des Fortschritts.

  • Zum Malen eines Gemäldes bedarf es verschiedenster Techniken.

  • Ich muss jetzt mal die Technik rufen.

  • Er verbesserte seine Technik.

  • Außer für Sprachen interessiere ich mich auch für Technik.

  • Verkaufen ist nicht Technik, Verkaufen ist Emotion.

  • Die Technik hat die politische Unschuld verloren.

  • Dank einer Reihe innovativer Technologien und Techniken werden Tag für Tag neue Wunder der biologischen Welt entdeckt.

  • Nichts hasse ich so sehr wie Technik.

  • Die Technik unserer Firma hat bereits das Niveau erreicht, das entwickelte Länder in den Neunzigern hatten.

  • Technik ist immer fortschrittlich, das ist ihr angeboren, sie hat zu entwerten, was war.

  • Mit fortschreitendem Alter fällt es uns immer schwerer, mit neuer Technik Schritt zu halten.

  • Sein völliges Scheitern bei der letzten Friedenskonferenz hat ihn gelehrt, sich bis auf die Zähne mit neuen Techniken und Taktiken zu bewaffnen.

  • Viele römische Techniken gingen während des Mittelalters verloren.

  • Technik muss dem Guten, nicht dem Bösen dienen.

  • Wenn man ein bisschen Erfahrung mit der Technik gesammelt hat, macht das Inlineskaten großen Spaß.

  • Unser ganzer gepriesener Fortschritt der Technik, überhaupt die Zivilisation, ist der Axt in der Hand des pathologischen Verbrechers vergleichbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber trotz der Kritik: Die Technik ist trotzdem ein Gamechanger.

  • Aber hier geht es ohne Technik und Motoren nicht.

  • Aber beherrschen Therapiehunde tatsächlich, wie Filiz Erfurt von ihren Collies behauptet, die so genannte „Nose-to-Nose“-Technik?

  • Aber dank der modernen Technik bin ich natürlich weiterhin erreichbar und gehe meinen Geschäften telefonisch und digital nach.

  • Aber das Niveau ist sehr hoch, vom Tempo, der Technik und der Taktik her.

  • Ab 2019 sollen die Schulen in schrittweise mehr digitale Technik und vor allem digitale Lerninhalte bekommen.

  • Aber das sei eben die Technik, die die Stadt auch für andere Inhalte nutze.

  • Aber heutzutage ist es mit der modernen Technik immer möglich, die Wohnung in Schuss zu halten, nicht nur im Frühjahr.

  • 2006: Die amerikanischen Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen.

  • Aber auch in puncto Technik gibt es für die Ingenieure noch manche Aufgaben zu erledigen.

  • Aber letztlich sind alle Techniken nur Werkzeug; was du daraus machst, darauf kommt es an. Ich liebe es, Schwarzweiß zu drehen.

  • Schuld ist die Technik - und die Uneinigkeit innerhalb der EU.

  • Aber das setzt wohl zu viele Änderungen an der Technik voraus.

  • Deswegen hat er zwei Rezensionen geschrieben, eine für Technik-affine Nutzer und eine für Menschen, denen die Technik egal ist.

  • Anschließend muss er allerdings hermetisch versiegelt werden, was komplexere Wafer-Bonding- Techniken erfordert.

Häufige Wortkombinationen

  • Wissenschaft und Technik

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: տեխնիկա (tehnika)
  • Bokmål: teknikk (männlich)
  • Bosnisch: техника (tehnika) (weiblich)
  • Bulgarisch: техника (weiblich)
  • Dänisch: teknik
  • Englisch: technique
  • Esperanto: tekniko
  • Färöisch: tøkni (weiblich)
  • Französisch: technique (weiblich)
  • Georgisch: ტექნიკა (tek’nika)
  • Interlingua: technica
  • Isländisch: tækni (weiblich)
  • Italienisch: tecnica (weiblich)
  • Kasachisch: техника (tehnika)
  • Kaschubisch: technika
  • Kirgisisch: техника (tehnika)
  • Kroatisch: tehnika (weiblich)
  • Kurmandschi: teknîk
  • Lettisch: tehnika
  • Litauisch: technika
  • Mazedonisch: техника (tehnika) (weiblich)
  • Neugriechisch: τεχνική (technikí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: technika (weiblich)
  • Obersorbisch: technika (weiblich)
  • Polnisch: technika (weiblich)
  • Rumänisch: technică (weiblich)
  • Russisch: техника (weiblich)
  • Schwedisch: teknik
  • Serbisch: техника (tehnika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: техника (tehnika) (weiblich)
  • Slowakisch: technika (weiblich)
  • Slowenisch: tehnika (weiblich)
  • Spanisch: técnica (weiblich)
  • Tadschikisch: таҷҳизот
  • Tschechisch: technika (weiblich)
  • Türkisch: teknik
  • Ukrainisch: техніка (weiblich)
  • Usbekisch: texnika
  • Weißrussisch: тэхніка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tech­nik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tech­nik lautet: CEHIKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tech­ni­ken (Plural).

Technik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­nik ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­luft:
Technik: Luft, die aus einem Raum oder Gebäude abgesaugt wird
Au­ßen­luft:
Technik: Luft außerhalb von Gebäuden, die durch eine Lüftungsanlage angesaugt und aufbereitet und als Zuluft in das Gebäude eingeblasen wird
Leck­luft:
Technik: Druckverlust oder auch ungewollter Luftverlust, durch undichte Stellen in einem technischen System
Licht­bild:
mit Techniken der Fotografie hergestelltes Bild (in Abgrenzung zu einem durch Malerei hergestelltem Bild)
Luft­aus­tausch:
Technik: strömende Luftmengen oder Luftmassen in/aus einem Raum, einem Gebäude oder durch eine Lüftungsanlage
Luft­be­hand­lung:
Technik: technische Aufbereitung von belasteter Luft
Lüf­tung:
Technik: technische Teile und Anlagen für
Misch­luft:
Technik: Umluft, die der Außenluft beigemischt wird und dem Raum als Zuluft/Mischluft erneut zugeführt wird
Press­luft:
Technik: komprimierte Luft
Zu­luft:
Technik: aufbereitete Luft, die einem Raum zugeführt wird

Buchtitel

  • Blaue Wunder – Techniken und Projekte mit Cyanotypie Marlis Maehrle | ISBN: 978-3-25860-222-6
  • Das Mikroskop und die mikroskopische Technik Heinrich Frey | ISBN: 978-3-38655-447-3
  • Die Hoffnungen der Auguren: Techniken der Sozialprognose im Amerika des Kalten Krieges Christian Dayé | ISBN: 978-3-03147-578-8
  • Die metrische Technik der drei Sonettisten Maynard, Gombauld und Malleville verglichen mit … Max Lierau | ISBN: 978-3-38651-700-3
  • Die Perfektion der Technik Friedrich Georg Jünger | ISBN: 978-3-46504-094-1
  • Die Technik des Dramas Gustav Freytag | ISBN: 978-3-38656-091-7
  • Die Technik hinter der Eisenbahn – Lokomotiven, Wagen und Bahnsysteme erklärt Ronja Albert | ISBN: 978-3-34790-440-8
  • Die Zeitreise. Wissenschaft und Technik Peter Goes | ISBN: 978-3-40776-236-8
  • Formeln – Mathematik, Physik, Technik, Chemie Thilo Schmid, Dieter Baum, Hannes Klein | ISBN: 978-3-06001-347-0
  • IT-Handbuch. Technik: Schülerband Klaus Richter, Dirk Scharf, Carsten Rathgeber | ISBN: 978-3-14235-084-4
  • Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Technik Englisch Peter A. Schmitt | ISBN: 978-3-12514-092-9
  • Linolschnitt – Techniken und Projekte Emily Louise Howard | ISBN: 978-3-25860-229-5
  • Mach mit! Versuche zu Naturphänomene & Technik Lorenz Weiß, Katja Köhler | ISBN: 978-3-40308-620-8
  • Mathematik Fachhochschulreife Technik. Schülerbuch Susanne Viebrock, Christoph Berg, Mei-Liem Jakob | ISBN: 978-3-06450-689-3
  • Mein Kosmos Grundschulwissen Natur und Technik Bärbel Oftring, Rainer Köthe | ISBN: 978-3-44016-697-0

Film- & Serientitel

  • Geniale Technik (Dokuserie, 2015)
  • HD-Trainings Tutorial Collection: Technik (Doku, 2009)
  • Köpfer Zahnrad Technik: Image Film (Kurzfilm, 2017)
  • Lebensretter Technik (Minidoku, 2018)
  • Maschinenmenschen – Wenn Technik unter die Haut geht (Doku, 2017)
  • Meilensteine der Technik (Dokuserie, 2020)
  • Michael Francis dirigiert Richard Strauss und Gustav Holst – Technik Museum Speyer (Fernsehfilm, 2023)
  • Sternstunden der Technik (Dokuserie, 2002)
  • Technik des Glücks (Doku, 2003)
  • Vorsprung durch Technik (Film, 2009)
  • Weltwunder der Technik (Dokuserie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Technik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Technik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540734, 11505851, 11207426, 10929971, 10570201, 10288907, 10106407, 9921997, 8751644, 8440797, 8357906, 5346881, 5337357 & 5225986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 26.05.2023
  3. noen.at, 29.06.2022
  4. nrz.de, 20.12.2021
  5. landeszeitung.de, 14.02.2020
  6. blick.ch, 12.08.2019
  7. idowa.de, 23.11.2018
  8. wz.de, 25.09.2017
  9. mainpost.de, 11.03.2016
  10. nzz.ch, 05.10.2015
  11. welt.de, 03.12.2014
  12. morgenpost.de, 27.12.2013
  13. spiegel.de, 09.07.2012
  14. feedsportal.com, 19.08.2011
  15. stern.de, 01.04.2010
  16. elektroniknet.de, 17.02.2009
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. leichtathletik.de, 26.09.2007
  19. dw-world.de, 22.02.2006
  20. welt.de, 25.04.2005
  21. abendblatt.de, 03.10.2004
  22. spiegel.de, 13.11.2003
  23. berlinonline.de, 18.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995