Verkehrstechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌtɛçnɪk]

Silbentrennung

Verkehrstechnik

Definition bzw. Bedeutung

Technik zur Steuerung und Sicherung des (öffentlichen) Verkehrs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrstechnik
Genitivdie Verkehrstechnik
Dativder Verkehrstechnik
Akkusativdie Verkehrstechnik

Beispielsätze

  • Im März 2022 hat der Gemeinderat die Kantonspolizei St.Gallen, Abteilung Verkehrstechnik, um Reduktion der Höchstgeschwindigkeiten ersucht.

  • Der Weltschifffahrtstag gibt uns die Möglichkeit, den hohen Standard unserer Verkehrstechnik zu präsentieren.

  • «Auf Aggressionen stossen wir selten», so der Chef Verkehrstechnik bei der Kapo.

  • Im größten ukrainischen Skiressort Bukovel baute die IBS Umwelt- und Verkehrstechnik GmbH eine Kläranlage.

  • Dazu gehören der Energiehandel, die Gebäude- und Verkehrstechnik sowie Dienstleistungen für die Wirtschaft.

  • Der gelernte Dreher arbeitete zuvor drei Jahre lang bei Siemens in der Verkehrstechnik und kam 1990 als Mitglied zur Metallergewerkschaft.

  • «Etwas kommt sicher in der nächsten Zeit», sagt Raffael Biner, Projektleiter Verkehrstechnik, auf Anfrage.

  • "Die brauchen wir für die Bauarbeiten", sagt Andreas Colditz, Referatsleiter Verkehrstechnik im Straßenbauamt Chemnitz.

  • Besser laufe es in der Medizin- und Verkehrstechnik.

  • 1998 Er wird Vorstandsmitglied der Siemens SGP Verkehrstechnik im österreichischen Graz.

  • Der Investment-Schwerpunkt liegt in Branchen wie Wasser, erneuerbare Energien, Verkehrstechnik und Gesundheit.

  • Roßberg und seine Firma namens Zwickauer Verkehrstechnik bestehen dagegen weitgehend auf einer Beibehaltung der Markenrechte.

  • Als Geschäftsführer der Zwickauer Verkehrstechnik Roßberg GmbH sei der Ingenieur Joachim Roßberg in einem völlig anderem Metier tätig.

  • Der Berliner Designer Markus Heckhausen (44), Chef der Ampelmann GmbH, klagt gegen die Verkehrstechnik Roßberg aus Wildenfels (Sachsen).

  • Neue Probleme gibt es in der Verkehrstechnik.

  • Entworfen wurde das rot-grüne Duo von der Zwickauer Verkehrstechnik.

  • Die wirklichen Schwerpunkte dieser Stadt - das ist es - werden zu defensiv verkauft: Medienpolitik, Biotechnologie, Verkehrstechnik.

  • Auf einen wachsenden Markt bei der Fahrzeuginstandhaltung setzt Vossloh auch mit der Tochter Eurotrac GmbH Verkehrstechnik (Kiel).

  • Aus der Verkehrstechnik ist Transportation Systems geworden.

  • Nach unseren Berechnungen schafft der Transrapid viele hunderte hochwertige Arbeitsplätze in Berlins Wachstumsbranche Verkehrstechnik.

  • Noch beschäftigt Siemens Verkehrstechnik 9200 der weltweit 13 500 Mitarbeiter in Deutschland.

  • So hätten die Unternehmensbereiche Bankentechnik und Verkehrstechnik keine schwarzen Zahlen erreicht.

  • An dem Bereich Verkehrstechnik ist auch Siemens beteiligt.

  • Schwerpunkte sind die Bereiche Verkehrstechnik und Umwelttechnologie.

  • Mehr über die Fortschritte der Verkehrstechnik durch Virtuelle Realität erfahren Sie im bdw-Highlight "Probefahrt im Cyber-Car".

  • Als Beispiele nannte er die Bereiche Medizin-, Bio-, Umwelt- und Verkehrstechnik sowie Medien.

  • Das gleiche gilt für die Verkehrstechnik.

  • Der Verlust der Verkehrstechnik sank 1994 auf 24 (84) Millionen DM.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­tech­nik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­tech­nik lautet: CEEEHHIKKNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Verkehrstechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrstechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.04.2022
  2. hl-live.de, 29.09.2021
  3. bzbasel.ch, 04.09.2020
  4. alexandrabader.wordpress.com, 16.09.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.10.2017
  6. diepresse.com, 05.03.2013
  7. bernerzeitung.ch, 12.01.2011
  8. freiepresse.de, 16.09.2010
  9. handelsblatt.com, 22.07.2009
  10. handelsblatt.com, 07.09.2009
  11. presseportal.de, 19.11.2008
  12. spiegel.de, 18.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  14. abendblatt.de, 09.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  16. abendblatt.de, 27.11.2004
  17. bz, 15.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995