Steuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerung
Mehrzahl:Steuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs steuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerungdie Steuerungen
Genitivdie Steuerungder Steuerungen
Dativder Steuerungden Steuerungen
Akkusativdie Steuerungdie Steuerungen

Anderes Wort für Steu­e­rung (Synonyme)

Regelung:
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Regulation:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Angleichung (z.B. von Wellen):
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Aussteuerung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Dampfmaschinensteuerung

Sinnverwandte Wörter

Be­die­nung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Len­kung:
die lenkende oder leitende Handlung
Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen

Beispielsätze

  • Die Steuerung der Finanzmärkte ist derzeit ein großes Problem, da die rechtliche Situation sich permanent ändert

  • Die Steuerung mit einer Maus ist für einen Anfänger nicht einfach.

  • Die Steuerung des Frachters durch die Schärenlandschaft erforderte große Konzentration.

  • Die Steuerung der Produktion obliegt dem Herstellungsleiter.

  • Wenn die Steuerung ausfällt, kann man die Maschine, das Schiff, das Flugzeug oder das Fahrzeug nicht mehr lenken.

  • Erst war sie Maschinenführerin und dann wurde sie mit der Steuerung der ganzen Beschichtungsanlage betraut.

  • Ein Vorteil der hydraulischen Steuerung ist, dass die Bedienung nur vergleichsweise geringen Kraftaufwand erfordert.

  • Das Zentrum für die Steuerung unseres Sprachvermögens befindet sich in der linken Hirnhälfte nahe dem linken Ohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bietet das Gerät keinen Touchscreen, die Steuerung erfolgt allein über die Fernbedienung.

  • Als Stadtoberverwaltungsrat leitet er den Fachbereich „Steuerung und Service“ bei der Stadtverwaltung in Korntal-Münchingen.

  • Also Steuerung der Produktion und Verteilung von der Windkraftturbine bis zum Verbraucher.

  • Als Steuerung können Keyboard, Maus oder Gamepad zum Einsatz kommen.

  • Aktuell dürften dies vor allem die Techniken der Propaganda, der indirekten Steuerung mittels Angst sowie der strategischen Einbindung sein.

  • Bis auf das Navi kann die Steuerung aber auch über die Lenkradtasten und das Head-up-Display erfolgen.

  • Auch die Steuerung soll nicht verändert werden.

  • Auch hier hat Deutschland sich jeder Steuerung begeben, man "muß die Leute halt hier bleiben lassen".

  • Aktuell betreibt er Grundlagenforschung für einen „Erlebnis-Simulator“ zur Steuerung verschiedener Nutzerprofile des Mobilitätskonzeptes.

  • Ähnlich wie beim Chromecast funktioniert die Steuerung hier über das Smartphone oder Tablet.

  • Danach zeigten Tests zur Leitfähigkeit der Nerven, dass alle Voraussetzungen für eine intuitive Steuerung der Prothese gegeben sind.

  • Ganz nebenbei entwickelt sich durch diese Steuerung des Marktes eine moderne Umweltindustrie.

  • Auch sonst wird die Steuerung an die Konsole angepasst.

  • Darüber hinaus bietet der SCF-F 4 standardmäßig eine intelligente, programmierbare Steuerung mit Frequenzregler.

  • Als Verkaufsdirektor verantwortet er die Sales-Strategie sowie die Steuerung, Konzeption und Umsetzung von Verkaufsmaßnahmen.

  • Dabei zeigte sich, dass sich die beiden HVC die Steuerung eines Liedes teilen.

  • Damit stellen die Ökonomen eines der wichtigsten Konzepte zur Steuerung der deutschen Wirtschaftspolitik in Frage.

  • Wobei die die Steuerung Mechanik lediglich zehn Watt Leistung benötigt.

  • Am besten Sie stellen für die Steuerung des Master Chiefs die aus Shootern bewährte "WASD"-Steuerung ein.

  • Gerster verwies auch auf eine stärkere Steuerung der Ausgaben.

Häufige Wortkombinationen

  • automatische, elektronische Steuerung
  • staatliche Steuerung

Wortbildungen

  • Steuerungsanlage
  • Steuerungscomputer
  • steuerungsfähig
  • Steu­e­rungs­fak­tor
  • Steuerungsgerät
  • Steuerungshebel
  • Steuerungsinformation
  • Steuerungsinstrument
  • Steuerungsmaßnahme
  • Steuerungsmechanismus
  • Steuerungsmethode
  • Steuerungsmodus
  • Steuerungssystem
  • Steu­e­rungs­tech­nik
  • Steuerungstyp
  • Steuerungsventil
  • Steuerungsvorgang

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Steu­e­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­e­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Steu­e­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­e­rung lautet: EEGNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Steu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Steu­e­run­gen (Plural).

Steuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­e­rung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ma­tur:
Bauteil, der zur Steuerung eines Fahrzeuges dient; Sammlung der Instrumente zur Kontrolle einer Maschine
Gas­pe­dal:
Fußhebel zur Steuerung der Motorleistung im Kraftfahrzeug
Gra­fik­kar­te:
Komponente des Personal Computers zur Steuerung der Bildschirmanzeige
Hö­hen­ru­der:
aerodynamisch wirksames Bauteil eines Flugzeuges oder Luftschiffes zur Steuerung der Flughöhe
Kom­man­do­zei­le:
Eingabebereich für die Steuerung einer Software
Selbst­kon­t­rol­le:
ohne Plural: Beherrschung, Steuerung des eigenen Verhaltens
Sied­lungs­we­sen:
staatliche Steuerung der Bebauung (in Städten)
Steu­er­sys­tem:
technische Vorrichtung der Steuerung
Ver­kehrs­tech­nik:
Technik zur Steuerung und Sicherung des (öffentlichen) Verkehrs
Wäh­rungs­po­li­tik:
Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Steuerung des Außenwerts einer Währung

Buchtitel

  • Aufgabensammlung Elektropneumatische Steuerungen, Lösungen Frank Steffens | ISBN: 978-3-86522-641-9
  • Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Wolfgang Grundmann, Rudolf Rathner | ISBN: 978-3-65844-660-4
  • Berufsfachliche Kompetenz Industrie – Steuerung und Kontrolle. Baden-Württemberg Hermann Speth, Hans-Jürgen Hahn, Aloys Waltermann | ISBN: 978-3-81200-556-2
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Berufe der Lagerlogistik: Schülerband Volker Barth, Dominik Barth | ISBN: 978-3-42731-686-2
  • MADDEN NFL 23 – Steuerung Playstation – Unofficial Guide Andreas Zintzsch | ISBN: 978-3-83280-566-1
  • Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren Rolf Isermann | ISBN: 978-3-54044-286-8
  • Modellierung und robuste Steuerung eines Windkraftsystems Ahmed Essadki, Mohssine Chakib | ISBN: 978-6-20741-707-0
  • Spedition und Logistikdienstleistung. Dokumentation, Steuerung und Erfolgskontrolle: Schülerband Norbert Egger, Michael Weckbach, Manfred Eberhardt | ISBN: 978-3-14225-148-6
  • Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität Sven Morich | ISBN: 978-3-83500-837-3
  • Steuerung und Führung im Unternehmen Uwe Gail, Dieter Hesberg, Christian-Horst Musiol | ISBN: 978-3-96329-318-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659271 & 3594520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 03.09.2023
  2. lkz.de, 06.07.2022
  3. finanznachrichten.de, 27.05.2021
  4. winfuture.de, 27.05.2020
  5. rubikon.news, 28.08.2019
  6. n-tv.de, 11.11.2018
  7. ukraine-nachrichten.de, 14.06.2017
  8. de.sputniknews.com, 21.03.2016
  9. openpr.de, 22.04.2015
  10. derstandard.at, 26.06.2014
  11. kurier.at, 30.05.2013
  12. blog.zeit.de, 02.11.2012
  13. golem.de, 06.01.2011
  14. pressetext.com, 29.03.2010
  15. wuv.de, 27.04.2009
  16. science.orf.at, 12.11.2008
  17. ftd.de, 31.01.2007
  18. spiegel.de, 07.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 16.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  21. spiegel.de, 21.02.2003
  22. heute.t-online.de, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995