Lenkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lenkung
Mehrzahl:Lenkungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die lenkende oder leitende Handlung

  • Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs lenken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lenkungdie Lenkungen
Genitivdie Lenkungder Lenkungen
Dativder Lenkungden Lenkungen
Akkusativdie Lenkungdie Lenkungen

Beispielsätze

  • Die Lenkung besteht bei den meisten Kraftfahrzeugen aus mechanischen Verbindungen, die die Lenkradbewegung übertragen.

  • Zum Jahreswechsel wurde ihr die Lenkung des Gesamtunternehmens übertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Lenkung liefert Porsche ohnehin einen guten Job ab.

  • Die Lenkung könnte präziser sein, dafür sind Infotainmentsystem und die volldigitalen Armaturen recht gut aufgestellt.

  • Auch am Steuer hantiere ich wie bei übertriebenen Hollywood-Szenen, weil die Lenkung eher schwammig ist.

  • Als koordinierendes Krankenhaus für die Region übernimmt es die Lenkung der Patientenströme.

  • Auch über die ideale Lenkung der Luftströme im Körper sprach sie bei MZ.

  • Die Lenkung der Wirtschaft obliegt dem Erdogan Schwiegersohn Berat Albayrak, in seinen Händen liegt die ganze Macht, zumindest offiziell.

  • Dank der präzisen Lenkung lässt sich das SUV auch in schnellerer Gangart leicht und sicher durch enge Kurven manövrieren.

  • Beim Thema Lenkung und Getriebe haben die Briten nur das Notwendige eingebaut.

  • Die elektrohydraulische Lenkung wird von dem Fahrmodus nicht beeinflusst und reagiert etwas gefühllos.

  • Das Problem könne die Lenkung der Fahrzeuge beeinträchtigen und sei mit einem Unfall in Verbindung gebracht worden.

  • Auch hier gilt: Kupplung treten und so die maximal übertragbare Kraft der Lenkung überlassen.

  • Auch der zurückversetzte Motor für optimale Gewichtsverteilung und die direkt ansprechende Lenkung fanden Eingang in den Z1.

  • Aber das war alles nur Beruhigung und eine gewisse Form der Lenkung zum Erdulden aller Beschlüsse.

  • Anschließend wollten wir mit Stein auf dem Gaspedal und blockierter Lenkung einen Test bei 50 km/h machen“, erinnern sie sich feixend.

  • Der Tester neigt zur Komfort-Taste, auch weil damit die Servounterstützung der Lenkung etwas stärker wird - sehr angenehm im Stadtverkehr.

  • Das kann man ganz bewusst zur Erhöhung der Kurvenwilligkeit nutzen und mit Lenkung sowie Gaspedal provozieren und wieder abstellen.

  • Die etwas schwergängigere Lenkung arbeitet noch einen Zacken direkter, wirkt im Alltag fast schon zu spitz und ein wenig nervös.

  • Die Umgewöhnung auf die Lenkung "auf der falschen Seite" geht schnell und verleiht dem Ganzen obendrein einen besonderen Charme.

  • Dazu gehören Bremsanlage, Lenkung, Scheinwerfer und Leuchten.

  • Der Fahrer (38) war trotz Schäden an Bremsen, Lenkung, Achsen, Zugdeichsel und Anhängerkupplung unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • vollhydraulische Lenkung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Len­kung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Len­kung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Len­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Len­kung lautet: EGKLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Len­kung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Len­kun­gen (Plural).

Lenkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bob:
ein Schlitten mit Lenkung und Bremsen, mit dem Bobrennen gefahren werden
Ein­griff:
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
Ein­schlag:
Lenkung der Räder, Drehung am Lenkrad
Grim­shaw:
Schach: Verstellung einer schwarzen Spielfigur, meist Dame oder Turm, die durch Lenkung erzwungen wurde
Kon­zen­t­ra­ti­on:
ohne Plural: die zielgerichtete Lenkung auf eine Sache hin
Leit­werk:
Bauteile, die der Lenkung der Luftströmungsrichtung dienen
mit­re­gie­ren:
an der politischen Lenkung (einer Regierung), zum Beispiel eines Landes/Landesteiles oder auch einer Stadt, beteiligt sein
Mo­de­ra­ti­on:
Gestaltung, Lenkung einer Diskussion, eines Gesprächs
Medien: Gestaltung, Lenkung einer Sendung durch Moderatorinnen/Moderatoren
Ser­vo­len­kung:
Lenkung, versehen mit einer die Lenkkraft verstärkenden Vorrichtung
Über­lei­tung:
Lenkung von Flüssigkeiten; zum Beispiel Lenken von Wasserströmen von einem Flusssystem in ein anderes

Buchtitel

  • Magische Gestalten: Verzauberung und Lenkung in Tassos Gerusalemme Liberata Irene Herzog | ISBN: 978-3-44712-178-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.05.2023
  2. tt.com, 23.07.2022
  3. blick.ch, 23.12.2021
  4. fr.de, 01.09.2020
  5. mz-web.de, 06.09.2019
  6. focus.de, 16.08.2018
  7. motorsport-total.com, 18.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 10.06.2016
  9. alle-autos-in.de, 14.07.2015
  10. n-tv.de, 08.04.2014
  11. finanznachrichten.de, 11.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 07.04.2012
  13. zeit.de, 24.06.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 10.12.2010
  15. feedsportal.com, 18.12.2009
  16. faz.net, 12.11.2008
  17. autobild.de, 08.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 04.02.2006
  19. handelsblatt.com, 22.06.2005
  20. abendblatt.de, 14.05.2004
  21. spiegel.de, 23.08.2003
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995