Leitwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tˌvɛʁk]

Silbentrennung

Leitwerk (Mehrzahl:Leitwerke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauteil (zum Beispiel an einer Schleusenanlage), das manövrierende Schiffe in die gewünschte Richtung führt

  • Bauteile, die der Lenkung der Luftströmungsrichtung dienen

  • Steuerwerk eines Computers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leitwerkdie Leitwerke
Genitivdes Leitwerkes/​Leitwerksder Leitwerke
Dativdem Leitwerk/​Leitwerkeden Leitwerken
Akkusativdas Leitwerkdie Leitwerke

Anderes Wort für Leit­werk (Synonyme)

Programmsteuerwerk
Steuereinheit
Steuerwerk (Hauptform)
Leitapparat
Leitgitter
Leitrad
Steuerfläche

Beispielsätze

  • Die Geschwindigkeit des Leitwerkes ist für die Gesamtleistung entscheidend.

  • Oft ist ein Leitwerk trichterförmig angelegt.

  • Das Leitwerk eines Flugzeuges besteht aus einem Höhen- und einem Seitenleitwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Salzgitter entwickelt sich vom Leitwerk Motor zum Leitwerk Batteriezelle", sagte Werkschef Andreas Salewsky der Deutschen Presse-Agentur.

  • Die Maschine musste nur flugunfähig gemacht werden, Teile der Tragflächen & des Leitwerks sind dann während der Absturzphase abgebrochen.

  • Sobald das Raumschiff bis auf etwa 16 Kilometer abgesunken ist, wird das Leitwerk wieder um 90 Grad gedreht und die Landung eingeleitet.

  • Als Leitwerk für die weltweite Passat-Produktion von Volkswagen wird der Standort Emden an der Nordseeküste jetzt deutlich ausgebaut.

  • Die Kamera sitzt im Leitwerk ganz oben.

  • Drei elektronische Leitwerke waren seit Mittwoch an das Netz angeschlossen worden, was zu erheblichen Behinderungen führte.

  • Der Standort ist ein Leitwerk für unsere globale Fertigung für Leuchtstofflampen.

  • Das Logo des Tourismuskonzerns Thomas Cook ist auf den Leitwerken von zwei Passagiermaschinen.

  • Bilder zeigten, wie das Leitwerk mit dem weiß-blauen Schriftzug "Sibir" hoch über Autos und zerstörte Garagen hinausragte.

  • Rumpf und Leitwerk fehlen bei diesem "Nur-Flüglerö.

  • Die Leitwerke der Flugzeuge zeichnen sich vor dem Horizont wie Grabkreuze ab.

  • Völlig deformiert ragt das Leitwerk in den bedeckten Morgenhimmel, das Wrack weist Feuerspuren auf.

  • Auf dem Leitwerk wird das Thomas-Cook-Logo das bisherige Condor-Logo, den stilisierten Kranich, ersetzen.

  • Von hier starteten am 1. April 1955 wieder die Maschinen mit dem Kranich am Leitwerk.

  • Danach wurden die noch leeren Leitwerke der "V 2" mit einem Lastwagen zur Endfertigung transportiert.

  • Das Leitwerk wird abgerissen, der Rumpf bricht auseinander, die Maschine fängt Feuer.

  • Es sei für Siemens das weltweite "Leitwerk für die Fertigung von Chips und Bauelementen".

  • Daraus werden Bemessungsgrundlagen zur Flußregelung mit Buhnen, mit Leitwerken und anderen hydraulischen Regelungsmaßnahmen erarbeitet.

  • Wenige Meilen davor ragen dicht an der Straße unvermittelt Leitwerke in den Himmel.

  • Erst wenn das Schiff in die Vorwärtsfahrt übergeht, wird die Steuerung auf die Ruder, die Leitwerke, umgeschaltet.

  • Insbesondere vermissen sie die Umsetzung der in dem verkehrspolitischen Leitwerk verkündeten "hehren Ziele" in konkrete Maßnahmen.

Untergeordnete Begriffe

  • Höhenleitwerk
  • Seitenleitwerk

Übersetzungen

Anagramme

  • Werkteil

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leit­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Leit­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Leit­werk lautet: EEIKLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Leit­werk (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Leit­wer­ke (Plural).

Leitwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.09.2022
  2. internetz-zeitung.eu, 16.10.2014
  3. spiegel.de, 04.11.2014
  4. abendblatt.de, 18.01.2012
  5. spiegel.de, 06.01.2011
  6. nachrichten.lvz-online.de, 15.12.2011
  7. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2008
  8. rnz.de, 28.08.2006
  9. stern.de, 10.07.2006
  10. berlinonline.de, 25.02.2003
  11. berlinonline.de, 09.09.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.2002
  13. netzeitung.de, 28.05.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. FREITAG 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. TAZ 1997
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995