Schiffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfə ]

Silbentrennung

Schiffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs schiffen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiffe
Genitivdie Schiffe
Dativder Schiffe
Akkusativdie Schiffe

Anderes Wort für Schif­fe (Synonyme)

Harn:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Pisse:
ein Geschehen, Zustand, Umstand, der jemandem gar nicht gefällt
flüssige Ausscheidung der Blase, Urin
Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren

Beispielsätze

  • Eine Gruppe Jugendlicher hinterließ eine große Lache Schiffe an der Hauswand.

  • Ganze Schiffe gingen in dem Sturme unter.

  • Alle Schiffe gingen in dem Sturm unter.

  • Wir sahen drei Schiffe.

  • Am Horizont sahen wir drei Schiffe.

  • Schiffe, die diese Meerenge durchfahren, fallen immer wieder der Piraterie zum Opfer.

  • Tom sah drei Schiffe.

  • Verbrenn die Schiffe hinter dir, nachdem du den Fluss überquert hast.

  • In der Karibik wurden viele Schiffe von Piraten überfallen.

  • Im Hafen sind Schiffe am besten aufgehoben, aber dafür wurden sie nicht gebaut.

  • Die Passagiere werden gebeten, die Abfahrt der Schiffe nicht zu behindern.

  • Die auf demselben Schiffe auf dem Meer sind, sind gleich reich.

  • Ihre Schiffe kamen aus den Tiefen des Alls, und binnen weniger Stunden war der Erde erobert.

  • Kleine Schiffe müssen sich ans Ufer halten.

  • Für meine Reise werde ich eines der schnellsten und bequemsten Schiffe der Welt benutzen.

  • Mehrere Schiffe stecken im Eis des Südpolarmeeres fest.

  • Mehrere Schiffe sind im Eis des Südpolarmeeres gefangen.

  • Die Leute bauen Häuser, Dämme, Brücken, Schiffe und so weiter.

  • Bereits seit geraumer Zeit fuhren die Schiffe unserer Expedition durch den Nebel des eisreichen arktischen Meeres.

  • Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Schwarzen Meer schlägt die russische Marine einen Angriff ukrainischer Schiffe nach eigenen Angaben zurück.

  • All diese Schiffe müssen – mit Blick auf klimaschonende Antriebe – modernisiert oder ersetzt werden.

  • Ab Donnerstag befahren die Schiffe wieder die gesamte Strecke.

  • Allerdings nicht weil irgendjemand jetzt Nachschub braucht: "Die Schiffe werden geparkt", sagt Bankanalyst Schallenberger.

  • Außerdem können tideabhängige Schiffe dort warten, bis die Niedrigwasserphase in der Elbe vorbei ist.

  • Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln (frei nach Arthur Koestler).

  • Ab Tier VI verfügen die Schiffe auch über genug Feuerkraft, um selbst den Schlachtschiffen Ärger zu machen.

  • Am Schiffsanleger an der Langen Brücke untersuchten Taucher den Grund der Havel, Schiffe der Wasserschutzpolizei warteten entlang der Ufer.

  • Ähnlich wie man heute gesunkene Schiffe mit einem Zementsarg überzieht.

  • An dem Einsatz im südlichen Indischen Ozean beteiligten sich am Samstag zehn Flugzeuge und 14 Schiffe.

  • Alle Costa Schiffe sind Träger des von RINA für das Einhalten höchster Standards zum Erhalt der Umwelt verliehenen "Green Star".

  • Demnach sollen iranische Schiffe Treibstoff geliefert und dafür syrisches Rohöl zur Verarbeitung zurücktransportiert haben.

  • Am Samstag wurden weitere Schiffe in griechischen Häfen gestoppt.

  • Manche Schiffseigner legten ihre nicht mehr vercharterten Schiffe im Hafen vor Anker.

  • An Bord der Schiffe sind insgesamt 220 Marinesoldaten.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schif­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schif­fe lautet: CEFFHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schiffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schif­fe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lein­pfad:
Weg entlang eines Flusses, auf dem früher Zugtiere oder Menschen Schiffe flussaufwärts gezogen haben
Lot­se:
Schiffer/Seemann, der berufsmäßig Schiffe durch schwierige Gewässer leitet
Lot­sin:
Seemännin, die berufsmäßig Schiffe durch schwierige Gewässer in den Hafen leitet
Pi­rat:
Räuber, der Schiffe oder Flugzeuge überfällt
Pi­ra­tin:
Räuberin, die Schiffe oder Flugzeuge überfällt
Rot­te:
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Rüs­tungs­gut:
Waffen, Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und Ausrüstungsgegenstände für das Militär
Schiff­fahrts­rou­te:
festgelegter Weg, den Schiffe befahren
See­räu­ber:
Person, die ihren Lebensunterhalt dadurch verdient, dass sie auf dem Meer Schiffe überfällt und ausraubt
Trei­del­pfad:
Weg entlang einer Wasserstraße, auf dem früher Zugtiere die Schiffe über das Wasser gezogen haben

Buchtitel

  • 6 Notizblöcke A6 inkl. To Do Liste, Notizblock, Wochenplaner bzw. Kalender, Einkaufsliste und Block Schiffe versenken Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96698-634-2
  • Alles über Schiffe Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47332-863-5
  • Benny Blu – Schiffe Susanne Hansch | ISBN: 978-3-86751-059-2
  • Die berühmtesten Schiffe des 20. Jahrhunderts Hans Karr | ISBN: 978-3-61350-871-2
  • Die Schiffe Andrea Erne | ISBN: 978-3-47333-304-2
  • Flugzeuge, Schiffe, Raumfahrzeuge Ilaria Barsotti | ISBN: 978-3-74152-441-7
  • Schiffe Karin Finan | ISBN: 978-3-78862-048-6
  • Schiffe der Hanse Thomas Förster | ISBN: 978-3-35601-336-8
  • Schiffe und Schicksale Fred Schmidt | ISBN: 978-3-95427-416-1
  • Schiffe versenken Moritz Matthies | ISBN: 978-3-42321-857-3
  • Schiffe versenken XXL Emma Hegemann | ISBN: 978-3-74232-144-2
  • Total abgedreht! Spieleblock mit Drehscheibe – Schiffe versenken Benedikt Beck | ISBN: 978-3-73589-091-7

Film- & Serientitel

  • 100 Jahre unter dem Meer – Versunkene Schiffe in der Karibik (Doku, 2007)
  • Kleine Schiffe (Fernsehfilm, 2013)
  • Ostsee 45: Drei Schiffe, ein Schicksal (Doku, 2005)
  • Schiffe aus Wassermelonen (Film, 2004)
  • Schiffe im Sand (Kurzfilm, 2006)
  • Schiffe Versenken (Kurzfilm, 2011)
  • Sinkende Schiffe (Kurzfilm, 2020)
  • Volltreffer – Schiffe Versenken XXL (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163505, 12163495, 12072640, 11011702, 10725615, 10032155, 8922444, 8633627, 6375251, 5298810, 4482091, 3406940, 3382926, 3315568, 2963034, 2963030, 2829720, 2774135 & 2385360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 12.06.2023
  2. welt.de, 13.01.2022
  3. tagblatt.ch, 04.05.2021
  4. spiegel.de, 21.03.2020
  5. finanztreff.de, 15.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.03.2018
  7. gamestar.de, 20.04.2017
  8. radio-plassenburg.de, 01.09.2016
  9. spiegel.de, 04.05.2015
  10. faz.net, 12.04.2014
  11. presseportal.de, 04.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 25.07.2012
  13. feedsportal.com, 04.07.2011
  14. finanzen.net, 03.03.2010
  15. presseportal.de, 15.01.2009
  16. de.rian.ru, 14.10.2008
  17. heute.de, 16.05.2007
  18. spiegel.de, 20.03.2006
  19. rtl.de, 23.10.2005
  20. abendblatt.de, 19.10.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. welt.de, 02.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995