Lotse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lotse
Mehrzahl:Lotsen

Definition bzw. Bedeutung

  • Führer durch unbekannte Stadtteile oder gefährliche Verkehrslagen

  • Schiffer/Seemann, der berufsmäßig Schiffe durch schwierige Gewässer leitet

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; gekürzt aus Lootsmann; von neuenglisch loadsman entlehnt; aus altenglisch lād „Weg, Reise“ unter Beeinflussung von lǣdan „leiten“ und man „Mann“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lotsedie Lotsen
Genitivdes Lotsender Lotsen
Dativdem Lotsenden Lotsen
Akkusativden Lotsendie Lotsen

Anderes Wort für Lot­se (Synonyme)

Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Gastkapitän
Pilot:
Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung

Gegenteil von Lot­se (Antonyme)

Ka­pi­tän:
altes Opel-Automodell
gewerbliche Schiffsführer
Schif­fer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Steu­er­mann:
Nautik, Wassersport: (zum Beispiel im Rudern) derjenige, der das Boot steuert

Beispielsätze

  • Bis 1835 wurden die Lotsen in offenen Jollen versetzt.

  • Den guten Lotsen erkennt man an der ruhigen Hand und nicht an der lautesten Stimme.

  • Tom ist unser bester Lotse.

  • Der Lotse verlässt das Schiff.

  • Ein Lotse leitet das Schiff in den Hafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei zog der 62-Jährige den Vergleich zu einem Lotsen, der nach seinem Dienst das Schiff verlässt.

  • Offen ist allein die Frage, wie man die Lotsen im System verankert.

  • Schiffsunfall auf dem NOK War der Lotse Schuld oder technisches Versagen?

  • Die Wähler würden mit Lotsen und Beschilderung durch die Hallen geschleust.

  • Aber wenn der Lotse von Bord geht, heißt das noch lange nicht, dass das Schiff dem Untergang geweiht ist.

  • Die Lotsen arbeiten neben der Baustelle.

  • Der Nautische Verein informiert über die Entwicklung in der Schifffahrt und bei den Lotsen.

  • Die App erkennt, welche Lotsen zur Verfügung stehen und führt diese zu den Fahrgästen.

  • Ich sehe meine Rolle als Lotse.

  • Der Übergang am Busbahnhof wird durch Lotsen des Schulzentrums geregelt.

  • Andere europäische Flughäfen gewährleisten genau aus diesem Grund die Sicherheit durch zwei oder mehr Lotsen.

  • Der einzige Streik deutscher Lotsen liegt knapp 40 Jahre zurück.

  • Wie Innenminister Alfredo Pérez Rubalcaba am Samstag mitteilte, werden die Lotsen damit dem Militärrecht unterstellt.

  • «Dort, hinter den Hügeln, liegt Villa Certosa», sagt der schlecht gelaunte Lotse.

  • Für den Laien heißt das, dass wir Lotsen stellen, die ortsfremden Einheiten den Weg zeigen, erklärt Ortsbeauftragter Olaf Linsner.

  • Die Interessen der Frau und der Kinder des getöteten Lotsen seien zu wenig berücksichtigt worden.

  • Der Lotse geht von Bord.

  • Diesmal bestanden gleich zwei Lotsen darauf, dass auf Piste 34L gelandet werden müsse.

  • Elf Besatzungsmitglieder und der Lotse wurden gerettet.

  • Der Hausarzt soll als "Lotse" im System gelten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lot­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Lot­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lot­se lautet: ELOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lot­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lot­sen (Plural).

Lotse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lot­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bug­sie­ren:
transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
Lot­sen­boot:
Boot, das den Lotsen an Bord und von Bord des zu manövrierenden Schiffes bringt, beispielsweise in/aus einem Hafen oder vor einem Kanal
Lot­sen­lei­ter:
Leiter, auf der Lotsen auf dem Wasser vom Lotsenboot an und von Bord des zu manövrierenden Schiffes (beispielsweise einem Frachter, einem Containerschiff) klettern
Rhein­lot­se:
Lotse für einen bestimmten Abschnitt auf dem Rhein
Schiff­fahrts­ab­ga­be:
von Schiffen zu zahlende Abgaben für die Benutzung von Lotsen, Häfen, Schleusen, Kanälen, Docks etc.

Buchtitel

  • Der Lotse durch die DIN VDE 0100 Siegfried Rudnik, Reinhard Pelta | ISBN: 978-3-80075-934-7

Film- & Serientitel

  • Der Lotse (Kurzfilm, 2023)
  • Ein Lotse fürs Leben (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lotse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lotse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9089218, 3609026, 2393465 & 752239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 12.09.2023
  3. westfalen-blatt.de, 13.12.2022
  4. shz.de, 03.03.2021
  5. bo.de, 03.06.2020
  6. spiegel.de, 24.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 05.02.2018
  8. morgenpost.de, 12.11.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2015
  10. rga-online.de, 26.07.2014
  11. noz.de, 03.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 22.06.2012
  13. focus.de, 11.10.2011
  14. spiegel.de, 04.12.2010
  15. nzz.ch, 14.06.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 14.07.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 09.11.2007
  18. welt.de, 02.11.2006
  19. spiegel.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. f-r.de, 07.02.2003
  22. bz, 26.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (13/1999)
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995