Seemann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Seemann
Mehrzahl:Seemänner / Seeleute

Definition bzw. Bedeutung

Eine in der Seeschifffahrt tätige Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus See und Mann.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seemanndie Seemänner/​Seeleute
Genitivdes Seemanns/​Seemannesder Seemänner/​Seeleute
Dativdem Seemann/​Seemanneden Seemännern/​Seeleuten
Akkusativden Seemanndie Seemänner/​Seeleute

Anderes Wort für See­mann (Synonyme)

Fahrensmann:
jemand, der berufsmäßig zur See fährt
Matrose:
Angehöriger der Marine; niedrigster Dienstgrad
Angehöriger einer zivilen Schiffsbesatzung; in der BRD als Ausbildungsberuf bis 1983
Schiffer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Seebär (ugs., scherzhaft):
Namensteil verschiedener Arten der Ohrenrobben
robuster, erfahrener Seemann
Seefahrer:
Person, die zu See fährt, die mit einem (kommerziellen) Segelschiff unterwegs ist; im Plural: Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist

Gegenteil von See­mann (Antonyme)

Land­rat­te:
scherzhaft: jemand, der nicht zur See fährt

Redensarten & Redewendungen

  • das haut den stärksten Seemann um

Beispielsätze

  • Mary liebt einen Seemann.

  • 52 Seeleute waren an Bord der Minerve, als sie im Januar 1968 verschwand.

  • Er spielt mit dem Gedanken, Seemann zu werden.

  • Er ist Seemann.

  • Ein Seemann taufte sein Schiff die „Warum nicht!“

  • Tom berichtete den Seeleuten, was geschehen war.

  • Tom ist Seemann.

  • Tom wurde Seemann.

  • Seeleute dürfen nicht seekrank werden.

  • Ein Seemann darf nicht seekrank werden.

  • Zhèng Shì war eine Piratin, die über eine Flotte von 1500 Schiffen und 80 000 Seeleuten gebot.

  • Sie hat drei Söhne, welche Seeleute geworden sind.

  • Du wirst noch ein richtiger Seemann.

  • Tycho Brahe war ein Neffe von Jorges Brahe, einem Seemann der sein Leben gab, um das Leben des dänischen Königs, König Frederik II, zu retten.

  • Er überlegt sich, Seemann zu werden.

  • Vor kurzem fand eine Zusammenkunft japanischer und chinesischer Seeleute statt.

  • Die trunkenen Seeleute haben die Kneipe kurz und klein geschlagen.

  • Ein guter Seemann wandelt schnell sichren Schritts an Bord.

  • Mein Großvater war ein richtiger Seebär, ein auf den Meeren alt und grau gewordener, wetterharter Seemann.

  • Eben ging der alte Seemann unter, den ich schon Jahrzehnte kannte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben wird Sebastian Zöller, ebenfalls Senior Family Officer, das Stuttgarter-Team um Björn Seemann verstärken.

  • Aufgewachsen ist Erdogan als Sohn eines Seemanns im armen Istanbuler Hafenviertel Kasimpasa am Goldenen Horn.

  • Die Seemänner auf der Theodor Roosevelt verabschiedeten sich mit wärmstem Applaus von ihrem!

  • Daniel Seemann, der in der 86. Minute kam, markierte per Drehschuss in den Winkel den 2:1-Siegtreffer.

  • Aber das kann ja einen Seemann nicht erschüttern.

  • Die meisten Stimmen erhielten die Eutinger "Seemänner", was sie kaum glauben konnten.

  • Auf dem Upper Deck stellt sie riesige Attrappen von Seeleuten an die Reling.

  • Nach Angaben von "Al-Wasat" starb ein griechischer Seemann und zwei Philippinos wurden verletzt.

  • Die Stadt Kiel hatte die russische Fregatte mit seinen 150 Seeleuten zu dem Segelsporter- eignis eingeladen.

  • Aus der Sicht eines Seemanns!

  • Ein weiterer Seemann werde vermisst.

  • Die Bowlingbahnen wird der Vermieter laut Seemann mit hohem Aufwand sanieren.

  • Als acht Minuten später Marius Seemann mit einem satten Linksschuss das 2:0 folgen ließ schien die Vorentscheidung gefallen.

  • Den Russen wird vorgeworfen, den chinesischen Seeleuten nicht geholfen zu haben.

  • Demnach wurden die beiden Seemänner mit einem Helikopter von ihrem Boot nach Las Palmas in ein Spital gebracht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf See­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­mann be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von See­mann lautet: AEEMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort See­mann (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für See­män­ner und eben­falls 9 Punkte für See­leu­te (Plural).

Seemann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sat­zung:
die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot, Schiff, Luftschiff, Raumschiff oder Flugboot bzw. diejenigen Angestellten einer Fluggesellschaft, die sich im fliegenden Flugzeug befinden
Heu­er:
Lohn der Seeleute
Land­ur­laub:
Urlaub an Land für Seeleute
Leicht­ma­t­ro­se:
Handelsmarine: bis 1983 ein im 2. Ausbildungsjahr auf einem Schiff befindlicher Seemann, dessen Rang zwischen Schiffsjunge und Vollmatrose lag
Schul­schiff:
Schiff, das für Ausbildung junger Seeleute genutzt wird
See­manns­lied:
Lied der Seeleute
See­manns­spra­che:
Fachsprache und Berufssprache der Seeleute
See­manns­witz:
Witz mit einem Seemann/mehreren Seemännern als Protagonisten
Se­gel­schul­schiff:
ein großes Segelschiff, das der Ausbildung junger Seeleute dient
Öl­zeug:
wetterfeste Kleidung für Seeleute

Buchtitel

  • Ein Seemann namens Ozean Louise Heymans | ISBN: 978-3-94279-560-9
  • Seemann vom Siebener Arno Frank | ISBN: 978-3-60850-180-3

Film- & Serientitel

  • Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag (Film, 1980)
  • Seemann, gib acht! (Fernsehfilm, 1997)
  • Seemann, paß auf! (Film, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seemann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seemann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089310, 11159557, 9975077, 8663534, 8244836, 8235097, 8099672, 7635575, 6616685, 6616682, 6298270, 5789520, 5244416, 5232450, 3703411, 3000328, 2997614, 2924666, 2715941 & 2715294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 25.01.2023
  2. landeszeitung.de, 30.05.2022
  3. de.sputniknews.com, 15.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.02.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 13.08.2018
  6. handelsblatt.com, 25.01.2017
  7. faz.net, 02.08.2016
  8. n-tv.de, 05.01.2015
  9. ltsh.de, 17.06.2014
  10. focus.de, 07.02.2013
  11. business-wissen.de, 16.07.2012
  12. feedproxy.google.com, 02.07.2011
  13. schwaebische.de, 01.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 19.02.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 05.04.2008
  16. abendblatt.de, 14.11.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 06.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  20. berlinonline.de, 29.07.2003
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995