Seepromenade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːpʁoməˌnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seepromenade
Mehrzahl:Seepromenaden

Definition bzw. Bedeutung

  • angelegter Spazierweg am Ufer eines Meeres

  • angelegter Spazierweg am Ufer eines Sees

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven (der oder die) See und Promenade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seepromenadedie Seepromenaden
Genitivdie Seepromenadeder Seepromenaden
Dativder Seepromenadeden Seepromenaden
Akkusativdie Seepromenadedie Seepromenaden

Anderes Wort für See­pro­me­na­de (Synonyme)

Hafenpromenade
Strandpromenade:
breiter, befestigter Weg an einem Strand entlang, an dem sich häufig Ladengeschäfte befinden
Spaziergang entlang eines Strandes
Uferpromenade:
angelegter Spazierweg am Ufer eines Gewässers

Beispielsätze (Medien)

  • Die drei von der Eisdiele (v.l.): Sara Bouchbika, Julia Vitali und Concetta Roselli bedienen im „Gelatino Lago“ an der Seepromenade.

  • Nur wenige Einheimische sind auf der Seepromenade anzutreffen, selbst der Marktplatz ist nahezu menschenleer.

  • Eines der grössten Werke im öffentlichen Raum ist «L’adolescent et le cheval» von 1976, das an der Seepromenade in Genf steht.

  • An der Seepromenade von Gdynia steht ein in Stein gemeißeltes Denkmal für Józef Teodor Korzeniowski, später bekannt als Joseph Conrad.

  • Damit besitzt der Unternehmer eine riesige Fläche an der Seepromenade.

  • Die Seebühne steht an der Marina, die zweite Bühne am Anfang der Seepromenade und die dritte in Höhe des Pegelturms, beschreibt Danailow.

  • Für die Fans bietet sich am Sonntag ab 7.30 Uhr die Gelegenheit, die Fahrzeuge an der Lindauer Seepromenade zu bewundern.

  • Das Museum ist Ausgangspunkt einer geplanten Seepromenade, dem «Kulturkilometer».

  • An der 400 Meter langen Seepromenade bedecken Tische und Stühle fast ohne saisonale Unterbrechung das Kopfsteinpflaster.

  • An den Ständen etwas abseits der Seepromenade aber laufen die Geschäfte mehr als zäh.

  • Steil führt die Steiggasse hinunter zur wiederum sehr südländisch anmutenden Unterstadt mit Hafen, Seepromenade, Palmen und Platanen.

  • Und tatsächlich, das so genannte Nizza des Bodensees trumpft mit schicker Seepromenade, Prosecco, Lachs und reichlich Belle Epoque auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv See­pro­me­na­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, O, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral See­pro­me­na­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­pro­me­na­de lautet: ADEEEEMNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort See­pro­me­na­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für See­pro­me­na­den (Plural).

Seepromenade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­pro­me­na­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seepromenade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seepromenade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.05.2023
  2. nachrichten.at, 28.07.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 02.07.2020
  4. welt.de, 20.09.2017
  5. merkur.de, 13.12.2015
  6. mz-web.de, 25.07.2015
  7. schwaebische.de, 24.06.2011
  8. wiesbadener-kurier.de, 14.12.2010
  9. rp-online.de, 07.11.2009
  10. tagesspiegel.de, 11.06.2008
  11. daily, 22.03.2002
  12. tagesspiegel.de, 02.06.2002