Seekarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seekarte
Mehrzahl:Seekarten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Karte zur Navigation auf See.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus See und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seekartedie Seekarten
Genitivdie Seekarteder Seekarten
Dativder Seekarteden Seekarten
Akkusativdie Seekartedie Seekarten

Beispielsätze

Ohne eine gute Seekarte wäre die Fahrt nicht möglich gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf historischen Seekarten bevölkern Seeschlangen, Monster und Mischwesen die Gewässer.

  • Allein mit Sextant, Seekarte und Schutzengel - so ist auch Roland Mornet fast vier Jahrzehnte lang zur See gefahren.

  • Heute bekommen die Hinterbliebenen eine Seekarte mit den Koordinaten der Urnenversenkung, um erneut an diesen Ort zurückkehren zu können.

  • Die Publikation bestätigte auch, dass es eine Seekarte gibt, auf der der verhängnisvolle Felsen nicht eingezeichnet ist.

  • "Das Schiff hat einen Felsen gerammt, der in den Seekarten nicht eingetragen war", sagte er im Fernsehen.

  • Die "Insel der Dämonen" zierte fortan die Seekarten.

  • CosmicNavigation hat eine Seekarte für die Komplett-Navigationssysteme von TomTom angekündigt.

  • Verlässliche Seekarten fehlten, Leuchttürme waren rar.

  • Seekarten führen sehr genau den Lichtrhythmus und die Signalfarbe der Türme auf.

  • "Nihon-kai", sagen die Japaner, "Japanisches Meer", und verweisen auf entsprechende Einträge in jahrhundertealten Seekarten.

  • Sachalin-1 bis Sachalin-6 werden Öl- und Gasfelder genannt, die wie mit dem Lineal auf den Seekarten eingezeichnet sind.

  • Gestohlen wurden unter anderem ein GPS-Navigationsgerät, ein aufklappbarer TV-Bildschirm und diverse Seekarten.

  • In der Praxis bedeutet PSSA, dass auf internationalen Seekarten das Wattenmeer als besonders verletzlich gekennzeichnet wird.

  • Immerhin wird die PSSA-Zone in die Seekarten eingetragen.

  • Im Unterschied zu herkömmlichen elektronischen Seekarten läßt sich diese Datenbasis mit anderen Informationen mischen.

  • Als Kind war ich einmal dort und habe mir Schiffe und Seekarten angesehen.

  • Hinter der High-Tech, im hinteren Teil der Brücke, liegen Seekarten ausgebreitet, Zirkelkreise sind darauf zu erkennen.

  • Als seine Frau starb, besorgte er sich eine Seekarte, charterte ein kleines Schiff und fuhr in die Bucht unter seinem Fenster.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­kar­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral See­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­kar­te lautet: AEEEKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort See­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für See­kar­ten (Plural).

Seekarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­kar­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­ten­aus­schnitt:
kleiner, meist vergrößerter, Teil aus einer Land- oder Seekarte
Kar­ten­haus:
zur Aufbewahrung von Seekarten dienender Raum auf der Kommandobrücke eines Schiffes
kar­tie­ren:
eine Landschaft/ein Gewässer vermessen, vom Ergebnis eine Land- oder Seekarte anfertigen, Fakten auf Land oder Seekarte
Kar­to­gra­phie:
Fachgebiet der Verarbeitung von Geoinformationen und deren Darstellung und Kommunizierung in Landkarten und Seekarten
kop­peln:
seinen Standort durch Nachzeichnen der zurückgelegten Distanz auf der Seekarte bestimmen

Buchtitel

  • Arbeit an der Seekarte, Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-246-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seekarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.03.2023
  2. ikz-online.de, 16.08.2022
  3. aachener-zeitung.de, 17.11.2020
  4. bernerzeitung.ch, 19.01.2012
  5. feeds.cash.ch, 14.01.2012
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 13.07.2009
  7. xonio.com, 18.03.2008
  8. tagesspiegel.de, 16.09.2007
  9. BerlinOnline.de, 07.07.2007
  10. spiegel.de, 16.05.2004
  11. welt.de, 18.08.2004
  12. abendblatt.de, 06.07.2004
  13. berlinonline.de, 30.10.2002
  14. sz, 06.11.2001
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. TAZ 1996
  18. Die Zeit 1995