Seefisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌfɪʃ]

Silbentrennung

Seefisch (Mehrzahl:Seefische)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fisch, dessen Lebensraum (Binnen-)Seen darstellen

  • Fisch, dessen Lebensraum Meere (die See) darstellen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Fisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seefischdie Seefische
Genitivdes Seefisches/​Seefischsder Seefische
Dativdem Seefisch/​Seefischeden Seefischen
Akkusativden Seefischdie Seefische

Anderes Wort für See­fisch (Synonyme)

Meeresfisch:
ein Fisch, der im Meer lebt
Salzwasserfisch:
Zoologie / Küche: Fisch, der vorwiegend im Salz- oder Meerwasser (und nicht im Süßwasser) lebt, eine vorwiegend küchentechnische Einteilung der Fische

Gegenteil von See­fisch (Antonyme)

Fluss­fisch:
Fisch, dessen Lebensraum Flüsse und mit diesen verbundene Seen darstellen
Süß­was­ser­fisch:
Zoologie / Küche: Fisch, der vorwiegend im Süßwasser und nicht im Salzwasser lebt, eine vorwiegend küchentechnische Einteilung der Fische

Beispielsätze

  • Deshalb hat er auch beim Seefisch aktuell eine Umsatzeinbuße von bis zu 50 Prozent.

  • Aber ich will auch Südfrüchte und Seefische essen.

  • B. Überfischung und Umweltkriminalität) gehen jedoch die Seefische als natürliche Ressource zurück.

  • Als größte Belastungsquelle gilt heute der Verzehr von quecksilberhaltigem Seefisch.

  • Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe wie Calcium in Milch, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren in Seefisch.

  • Die Bio-Frage stellt sich meines Erachtens nicht, denn mehr ‚Bio‘ geht nicht, wie es beim wild gefangenen Seefisch der Fall ist.

  • Der Nährstoffgehalt seines Fleisches ist geringer als der vieler anderer Zucht- oder Seefische, von 100 Gramm Filet sind 80 Gramm Wasser.

  • Zu den weiteren Ernährungsempfehlungen zählen Seefisch und Meerestiere, um die Schilddrüse ausreichend mit Jod zu versorgen.

  • Auf dem Weg zum Happy End bekommt Alisa in den verbleibenden 120 Folgen Unterstützung von Neuzugang Alexandra Seefisch.

  • Genau die sind aber in Seefisch enthalten.

  • Jeder zweite untersuchte Seefisch war von "ekelerregenden Wurmlarven" befallen.

  • Zu mehr Seefisch raten vielmehr Ernährungsberater, die sich um den Jodhaushalt der Deutschen sorgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­fisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­fi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von See­fisch lautet: CEEFHISS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort See­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für See­fi­sche (Plural).

Seefisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­fisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seefisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seefisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.08.2022
  2. spiegel.de, 11.12.2016
  3. presseportal.de, 16.10.2012
  4. abendblatt.de, 30.05.2012
  5. welt.de, 17.03.2012
  6. nordsee-zeitung.de, 28.07.2011
  7. faz.net, 10.08.2010
  8. presseportal.de, 19.07.2010
  9. pnn.de, 04.09.2009
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1995