Seewasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌvasɐ ]

Silbentrennung

Seewasser

Definition bzw. Bedeutung

  • Wasser des Meeres

  • Wasser eines Sees

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seewasser
Genitivdes Seewassers
Dativdem Seewasser
Akkusativdas Seewasser

Anderes Wort für See­was­ser (Synonyme)

Meerwasser:
das salzhaltige Wasser, aus dem die Meere bestehen

Beispielsätze

  • Das Seewasser ist trübe.

  • Das Seewasser schmerzt in meiner Schnittwunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht vom Seewasser, sondern vom vielen Küssen.

  • Rund 100 Gebäude im Zentrum von Thalwil werden ab Herbst 2022 mit Seewasser beheizt und gekühlt.

  • Das Team füllte für seine Untersuchungen Gefäße mit zehn und 30 Grad warmem Seewasser und den zu untersuchenden Viren.

  • Dennoch könnten – allen voran Kinder – schnell einmal etwas Seewasser schlucken.

  • Im ganzen Waadtland und am französischen Südufer blieb das Seewasser weiter sommerlich warm.

  • Daraus können Angaben über die räumliche Verteilung von Temperatur, Salzgehalt und Dichte des Seewassers gewonnen werden.

  • Die Flüssigkeit sei versickert, bevor sie das Seewasser erreicht habe.

  • Nach ein paar hundert Metern und einige Dezilitern geschlucktes Seewasser weiter beruhigt sich die Situation.

  • Am Mittwochmorgen blieben noch 34 lebende Delfine an der Küste, die während der Flut vom Seewasser überspült wurden.

  • Die EU setzt aber einen Grenzwert an, für den die Technik wohl noch Jahre brauchen wird, bis sie das Hormon im Seewasser findet.

  • Wir fanden zwischen 1.000 und 10.000 Zellen pro Milliliter Seewasser.

  • "Wir fanden zwischen 1000 und 10.000 Zellen pro Milliliter Seewasser - viel weniger als in den Meeren", sagt Ionescu.

  • Der Bohrer hatte inzwischen Eis erreicht, das aus gefrorenem Seewasser bestand.

  • Aus fünf dicken Rohren jagten sie Seewasser aufs Feuer.

  • Bei Hautkontakt müssen die Stellen sofort mit Seewasser gespült werden.

  • Denn wichtiger als Seewasser ist für die Region um Basra das Öl.

  • Das Seewasser ist pures Gift", sagte der Militärattache der belgischen Botschaft in Ruanda, Major Pierre Pinchart.

  • "Das Seewasser ist pures Gift", sagte der belgische Militärattaché in Ruanda, Major Pierre Pinchart.

  • Insbesondere gilt es, den mechanischen Verschleiß zu minimieren und die Witterungsbeständigkeit gegen Seewasser zu maximieren.

  • Er hat mehr als 17000 Salzgehaltsmessungen des Seewassers zwischen den Shetlandinseln und den Faröern seit 1893 analysiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf See­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­was­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von See­was­ser lautet: AEEERSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Seewasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seewasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seewasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3859828 & 1295232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.06.2023
  2. zsz.ch, 05.05.2022
  3. derstandard.at, 04.10.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2019
  5. austria.com, 06.07.2017
  6. bernerzeitung.ch, 27.07.2016
  7. nzz.ch, 28.09.2015
  8. blick.ch, 21.08.2013
  9. de.rian.ru, 27.01.2012
  10. schwaebische.de, 09.08.2012
  11. science.orf.at, 22.09.2011
  12. spiegel.de, 22.09.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.06.2010
  14. maerkischeallgemeine.de, 07.05.2008
  15. Die Zeit (40/2004)
  16. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.2002
  18. sz, 21.01.2002
  19. Welt 1999
  20. Spektrum der Wissenschaft 1999
  21. Die Zeit (09/1998)
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995