Wasserfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserfahrzeug
Mehrzahl:Wasserfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Fahrzeug.

Abkürzungen

  • Wasserfahrz.
  • WFZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserfahrzeugdie Wasserfahrzeuge
Genitivdes Wasserfahrzeuges/​Wasserfahrzeugsder Wasserfahrzeuge
Dativdem Wasserfahrzeug/​Wasserfahrzeugeden Wasserfahrzeugen
Akkusativdas Wasserfahrzeugdie Wasserfahrzeuge

Anderes Wort für Was­ser­fahr­zeug (Synonyme)

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)

Sinnverwandte Wörter

See­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf größeren Gewässern

Gegenteil von Was­ser­fahr­zeug (Antonyme)

Land­fahr­zeug:
zu Lande fahrendes Fahrzeug
Luft­fahr­zeug:
Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt

Beispielsätze

  • Hier dürfen keinerlei Wasserfahrzeuge verkehren!

  • Der Hafen war gedrängt voll mit Wasserfahrzeugen jeder Bauart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei starken Strömungen kann man ein kleines Wasserfahrzeug nur schwer oder gar nicht kontrollieren.

  • Die DLRG barg die drei havarierten Wasserfahrzeuge.

  • Einige Wasserfahrzeuge nutzen einen Deep-V-Rumpf – dieser erstreckt sich v-förmig und tief nach unten.

  • Sie kennzeichnet einen Bereich, der gesondert für Wasserfahrzeuge genutzt werden sollte, etwa kleine Segelboote oder Surfbretter.

  • Die Hochschule Trier und die Universität Trier befassen sich gemeinsam mit Wasserfahrzeugen und Seerouten der Römer.

  • Schiffe Auf der Boot 2017 werden insgesamt 1800 Wasserfahrzeuge ausgestellt, von der kleinen Jolle zur Luxusjacht.

  • In der Schweiz muss man, wie für Autos, auch für Wasserfahrzeuge eine Haftpflichtversicherung abschliessen.

  • Das Anlaufen von Wasserfahrzeugen ohne Sondergenehmigung.

  • All seine Systeme inklusive dem Antrieb werden mit Solarstrom betrieben, was das Wasserfahrzeug äußerst umweltfreundlich macht.

  • Von Tüftlergenies, die in einer Mangelwirtschaft skurrile Wasserfahrzeuge bauten.

  • Es gilt, ein schwimmfähiges, möglichst schnelles Wasserfahrzeug aus Beton zu konstruieren.

  • Mit diesem eigenartigen Wasserfahrzeug will Stephen Bourn einen neuen Weltrekord für Segelboote aufstellen.

  • Das waren die Träume der Naturschützer für den geschützen und für Wasserfahrzeuge gesperrten Süden des Cospudener Sees.

  • Das "Rakete" genannte Wasserfahrzeug hatte ein Opa für seinen Enkel gebaut.

  • Der Verein, dem 35 Wasserfahrzeuge gehören, betreibt den historischen Hafen an der Mühlendammschleuse.

  • Beim Einbiegen in den Granzower Möschen, ein nierenförmiges Seelein, steht ein Verkehrsschild für Wasserfahrzeuge: Motorboote verboten.

  • Ich konnte einen hilflosen Bootsbesitzer gerade noch davor bewahren, sein teures Wasserfahrzeug im Hafen zu versenken.

  • Weiterhin gab es neun gekenterte Boote aufzurichten und manövrierunfähige Wasserfahrzeuge abzuschleppen.

  • Eingesetzt wurden drei "Leichter" Wasserfahrzeuge ohne eigenen Antrieb, die normalerweise von Schubschiffen befördert werden.

  • Kinder können aus Recyclingstoffen Wasserfahrzeuge bauen.

  • Ein Wasserfahrzeug, das seine Antriebsenergie vollkommen autark von der Sonne gewinnt, ist keine Utopie mehr.

  • Seit kurzem hilft ihnen übrigens ein neues, nur für Wasserfahrzeuge zugelassenes Laser-Geschwindigkeitsmeßgerät, Temposünder aufzuspüren.

  • Nicht ganz so zuversichtlich ist dagegen die Besatzung eines anderen Wasserfahrzeugs.

  • Manche Prähistoriker deuten die Wasserfahrzeuge als mythische Totenboote.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­fahr­zeug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Was­ser­fahr­zeug lautet: AAEEFGHRRSSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Was­ser­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Was­ser­fahr­zeu­ge (Plural).

Wasserfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­fahr­zeug ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­boot:
ein kleines Boot, das auf größeren Wasserfahrzeugen vorgehalten wird, um diese im Notfall verlassen zu können
Dop­pel­rumpf­boot:
Wasserfahrzeug, das aus zwei fest miteinander verbundenen Rümpfen besteht
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Holz­boot:
kleines Wasserfahrzeug, das aus Holz gebaut wurde
Kunst­stoff­boot:
kleines Wasserfahrzeug, das aus Kunststoffen besteht
Leich­ter:
oben offenes Wasserfahrzeug ohne Antrieb
Mo­tor­boot:
kleines mit Motor betriebenes Wasserfahrzeug
Trag­flü­gel­boot:
Wasserfahrzeug, das bei ansteigender Geschwindigkeit mit Hilfe von unter Wasser liegenden Tragflügeln während der Fahrt angehoben wird, um den Reibungswiderstand und die Wasserverdrängung zu reduzieren
Trag­flä­chen­boot:
Wasserfahrzeug, das bei ansteigender Geschwindigkeit mit Hilfe von unter Wasser liegenden Tragflächen während der Fahrt angehoben wird, um den Reibungswiderstand und die Wasserverdrängung zu reduzieren
Wi­kin­ger­boot:
kleines Wasserfahrzeug der Wikinger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 616802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 26.06.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 26.05.2023
  3. techstage.de, 21.03.2022
  4. kn-online.de, 21.06.2022
  5. volksfreund.de, 15.02.2021
  6. derwesten.de, 13.01.2017
  7. bonus.ch, 24.05.2011
  8. abendblatt.de, 14.07.2009
  9. wallstreet-online.de, 07.08.2008
  10. sz-online.de, 27.12.2007
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.06.2007
  12. spiegel.de, 02.07.2004
  13. lvz.de, 28.11.2003
  14. spiegel.de, 10.07.2003
  15. berlinonline.de, 14.12.2002
  16. Die Zeit (24/2001)
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995