Luftfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftfahrzeug
Mehrzahl:Luftfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Fahrzeug.

Abkürzungen

  • LFZ
  • Lfz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Luftfahrzeugdie Luftfahrzeuge
Genitivdes Luftfahrzeuges/​Luftfahrzeugsder Luftfahrzeuge
Dativdem Luftfahrzeug/​Luftfahrzeugeden Luftfahrzeugen
Akkusativdas Luftfahrzeugdie Luftfahrzeuge

Anderes Wort für Luft­fahr­zeug (Synonyme)

Flieger:
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Fluggerät:
technische Konstruktion bzw. Luftfahrzeug, mit dessen Hilfe sich ein Mensch im Luftraum bewegen kann
unbemanntes technisches Objekt, das sich durch die Luft bewegen kann
Flugmaschine

Gegenteil von Luft­fahr­zeug (Antonyme)

Land­fahr­zeug:
zu Lande fahrendes Fahrzeug
See­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf größeren Gewässern
Was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern

Beispielsätze (Medien)

  • Ihr führt eine Expedition auf der Suche nach einer Anomalie an, und müsst eine Flotte aus Land- und Luftfahrzeugen kommandieren.

  • Nähert sich ein mit Personen besetztes Luftfahrzeug, ist die Drohne immer sofort zu landen.

  • Das geschieht oft in Lufträumen, die von zahlreichen Luftfahrzeugen genutzt werden.

  • Nach südkoreanischen Angaben kamen die Luftfahrzeuge aus dem Norden.

  • Bei einem Abfluggewicht von 1300 kg fliegt das Luftfahrzeug mit max. 230 km/h auf eine Distanz von 3000 km.

  • Spezialkamera des Luftfahrzeugs soll Rehkitze im hohen Gras ausmachen.

  • Eine Annäherung an Luftfahrzeuge aller Art sei „nicht nur überaus gefährlich, sondern auch verboten“.

  • Ein Leipziger Radiosender hatte eine Veranstaltung auf dem Marktplatz mit dem unbemannten Luftfahrzeug gefilmt.

  • Rohde & Schwarz bewirbt das "MR6000A" für alle denkbaren Luftfahrzeuge, darunter auch unbemannte.

  • "Aufgrund der langen Betriebszeit des Luftfahrzeugs sind viele Ersatzteile nicht mehr verfügbar", heißt es in dem Bericht.

  • B. bei Einsätzen von unbemannten Luftfahrzeugen) "Unbeteiligte" getötet werden.

  • "Bis auf Weiteres wird kein Luftfahrzeug der Bundeswehr die Ukraine überfliegen", hieß es in einer Mitteilung der Bundeswehr in Berlin.

  • Person ist gefesselt und wird aus dem Luftfahrzeug geführt.

  • Dennoch sieht Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt für die Wasserstoff-Maschine große Chancen: etwa bei unbemannten Luftfahrzeugen.

  • Das Unternehmen bietet Minicomputer zum Beispiel für Spielautomaten an - aber auch für unbemannte Luftfahrzeuge (sogenannte Drohnen).

  • Bern (AWP/sda) - Wer kommerziell Luftfahrzeuge betreibt oder wartet, muss ein Sicherheitsmanagement-System einführen.

  • Auch dieser Charakterzug stellt die Eignung des Antragstellers zum Führen von militärischen Luftfahrzeugen in Frage.

  • Frühwarninformationen über tief fliegende und in großer Höhe fliegende Luftfahrzeuge werden so erhalten.

  • Die Bundeswehr wird in diesem Jahr mit 40 Luftfahrzeugen präsent sein und erstmalig den Eurofighter als Serienflugzeug ausstellen.

  • Dabei kommen 260 Räder- und vier Luftfahrzeuge zum Einsatz.

Wortbildungen

  • Luftfahrzeugkennzeichen
  • Luftfahrzeugradar

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: lugvaartuig
  • Asturisch: aeronave (weiblich)
  • Baskisch: aireko
  • Bosnisch:
    • letjelica (weiblich)
    • vazduhoplov (männlich)
  • Bretonisch: aerlestr
  • Bulgarisch: летателен апарат (letatelen aparat)
  • Dänisch: luftfartøj
  • Englisch:
    • aircraft
    • air vehicle
    • aerodyne
    • aerostat
  • Estnisch:
    • lennuk
    • õhusõiduk
  • Färöisch: loftfar (sächlich)
  • Finnisch:
    • ilma-alus
    • lentokone
  • Französisch:
    • aéronef (männlich)
    • aérodyne (männlich)
    • aérostat (männlich)
  • Irisch: aerárthach (männlich)
  • Isländisch: loftfar
  • Italienisch: aeromobile (männlich)
  • Japanisch: エアクラフト
  • Lettisch:
    • lidaparāts
    • lidmašīna
  • Litauisch: orlaivis
  • Mazedonisch:
    • воздухоплов (vozduhoplov) (männlich)
    • летало (letalo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • luchtvaartuig (sächlich)
    • luchtvoertuig (sächlich)
  • Niedersorbisch: lětawa (weiblich)
  • Portugiesisch: aeronave (weiblich)
  • Rumänisch:
    • aeronavă
    • aparat de zbor
  • Russisch:
    • воздушное судно
    • летательный аппарат
  • Schwedisch:
    • luftfarkost
    • luftfartyg
  • Serbisch:
    • летелица (letelica) (weiblich)
    • летјелица (letjelica) (weiblich)
    • ваздухоплов (vazduhoplov) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • летелица (letelica) (weiblich)
    • летјелица (letjelica) (weiblich)
    • ваздухоплов (vazduhoplov) (männlich)
  • Slowakisch:
    • letúň
    • vzdušný dopravný prostriedok
  • Slowenisch: zrakoplov (männlich)
  • Spanisch:
    • aeronave (weiblich)
    • aerodino (männlich)
    • aerostato (männlich)
  • Tschechisch: letadlo
  • Türkisch: hava taşıtı
  • Weißrussisch:
    • паветранае судна
    • лятальны апарат
  • Zulu: indiza

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­fahr­zeug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Luft­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Luft­fahr­zeug lautet: AEFFGHLRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Luft­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Luft­fahr­zeu­ge (Plural).

Luftfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­fahr­zeug ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruch­lan­dung:
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Flug­zeug:
Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den aerodynamischen Auftrieb nutzt
Gy­ro­cop­ter:
Luftfahrzeug mit Rotor, der im Flug durch den Fahrtwind angetrieben wird
Luft-Bo­den-Ra­ke­te:
Rakete, die von einem Luftfahrzeug auf ein Ziel am Boden abgeschossen wird
Luft-Luft-Ra­ke­te:
Rakete, die von einem Luftfahrzeug auf ein Ziel in der Luft abgeschossen wird
Luft­schiff:
besonders Brasilien (Rio Grande do Sul), Südafrika (KwaZulu-Natal): Luftfahrzeug, das durch den aerodynamischen Auftrieb feststehender bzw. umlaufender Flügel in der Luft getragen wird
lenkbares Luftfahrzeug, das aus einem länglichen, dickbauchigen, mit einem Leichtgas gefüllten Körper besteht, an dessen Unterseite eine oder mehrere Gondeln zur Aufnahme von Fracht oder Passagieren angebracht sind
Luft­weg:
ohne Plural: Weg, auf dem Personen oder Fracht mit Luftfahrzeugen transportiert werden
Or­ni­tho­p­ter:
Luftfahrzeug, bei dem der Vortrieb durch Bewegen der Tragflächen erzeugt wird
Se­gel­flug­zeug:
ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug
Ul­t­ra­leicht­flug­zeug:
kleines, motorbetriebenes Luftfahrzeug mit sehr geringem Gewicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 24.08.2023
  2. derstandard.at, 30.08.2023
  3. onlinepc.ch, 15.08.2022
  4. faz.net, 26.12.2022
  5. de.sputniknews.com, 08.10.2019
  6. shz.de, 20.07.2017
  7. cash.ch, 06.08.2016
  8. lvz.de, 22.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.04.2015
  10. n-tv.de, 23.09.2014
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.07.2014
  12. focus.de, 19.07.2014
  13. welt.de, 19.08.2013
  14. welt.de, 19.12.2010
  15. faz.net, 06.04.2009
  16. cash.ch, 05.12.2008
  17. bverwg.de, 21.12.2007
  18. an-online.de, 06.12.2006
  19. welt.de, 16.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. heute.t-online.de, 22.02.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. bz, 17.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995