Flugzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Flugzeug
Mehrzahl:Flugzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den aerodynamischen Auftrieb nutzt.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: im frühen 20. Jahrhundert nach dem Vorbild von Fahrzeug aus Flug und Zeug

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flug und Zeug

Abkürzung

  • Flgz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flugzeugdie Flugzeuge
Genitivdes Flugzeuges/​Flugzeugsder Flugzeuge
Dativdem Flugzeug/​Flugzeugeden Flugzeugen
Akkusativdas Flugzeugdie Flugzeuge

Anderes Wort für Flug­zeug (Synonyme)

Flieger (ugs.):
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Maschine (ugs.):
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Vogel (ugs., Jargon, fig.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug

Gegenteil von Flug­zeug (Antonyme)

Bal­lon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Dra­chen:
antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)
Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten
Gleit­schirm:
spezielles, zum Fliegen gebautes und genutztes Luftsportgerät
Gy­ro­cop­ter:
Luftfahrzeug mit Rotor, der im Flug durch den Fahrtwind angetrieben wird
He­li­ko­p­ter:
Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere waagerechte Rotoren in der Luft gehalten wird.
Hub­schrau­ber:
Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere waagerechte Rotoren in der Luft gehalten wird

Beispielsätze

  • Flugzeuge gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln.

  • Tom ist ins Flugzeug gestiegen.

  • Um Zeit zu sparen, nahmen wir das Flugzeug.

  • Mein Freund war in diesem Flugzeug.

  • Das Flugzeug ist sicher auf der Landebahn gelandet.

  • Diese großmäuligen sogenannten Klimaschützer fliegen auch aufs Klo mit dem Flugzeug.

  • Ich habe im Flugzeug etwas gegessen, nicht viel.

  • Tom verabschiedete sich von seinen Freunden und stieg ins Flugzeug.

  • In Flugzeugen kann ich nicht schlafen.

  • Das Flugzeug ist startbereit.

  • Nimmst du das Flugzeug oder den Zug?

  • Wir schossen feindliche Flugzeuge ab.

  • Samis Flugzeug hat noch nicht abgehoben.

  • Ich reise nach Brasilien mit dem Flugzeug.

  • Das Flugzeug landete problemlos.

  • Gäbe es keine Luft, könnten Flugzeuge nicht fliegen.

  • Ich sah das Flugzeug ins Gebäude stürzen.

  • Wann startet Ihr Flugzeug?

  • Ich war bisher noch nie in einem Flugzeug.

  • Wir gingen um zehn Uhr an Bord des Flugzeugs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschiebung am Flughafen Hannover in Langenhagen: Die Menschen steigen an Terminal D ins Flugzeug.

  • Ab dem Winter sollen dort nur noch 11 statt 18 Flugzeuge stationiert sein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

  • Ab 22. Dezember hatte Österreich ein Landeverbot für Flugzeuge aus Großbritannien verhängt.

  • Aktuell ist aber ohnehin unklar wie der oder die nächste Reise per Flugzeug überhaupt aussehen soll.

  • Aber das ist seit den Abstürzen zweier Boeing 737 Max und der darauf folgenden Stilllegung aller Flugzeuge anders.

  • Aber bei Gefechten am Montag wurden dennoch 20 Personen getötet, rund 60 verletzt und mehrere Flugzeuge lokaler Airlines beschädigt.

  • Aber dafür ganz ungewöhnlich – der Flug mit dem zweitgrößten Flugzeug der Welt zwischen Berlin und Frankfurt (Main).

  • Aber ohne Zwischenstopp, also per Flugzeug, in versiegelten Eisnbahnwaggons, oder am Besten per Schiff nach Hamburg.

  • Aber das Flugzeug steckte lange in Berlin fest, weil der indische Luftraum und der Flughafen von Kathmandu überlastet waren.

  • Aber noch ist es nicht bewiesen wer das Flugzeug in der Ost-Ukraine abgeschossen hat.

  • Abseits des Flugzeugs warten die schweren und leichten Fälle auf Tragen auf ihren Abtransport in den Behandlungsbereich.

  • Ein Flugzeug muss ins System einer Airline passen, das ist das Wichtigste.

  • Aber so viele Spitzensportler in EINEM Flugzeug zu transportieren ist Leichtsinn.

  • Am Montag seien zeitweise nur 20 Flugzeuge pro Stunde enteist worden.

  • Auch das Flugzeug vom Typ «F-15E» sei nicht abgeschossen worden, teilte die US-Armee mit.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unbemanntes Flugzeug vierstrahliges Flugzeug

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • aeroplan (männlich)
    • avion (männlich)
  • Aserbaidschanisch: təyyarə
  • Asturisch: aeronave (männlich)
  • Bosnisch: авион (avion) (männlich)
  • Bulgarisch: самолет (samolet) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 飛機 (fēijī)
    • 飞机 (fēijī)
  • Dänisch:
    • flyvemaskine (männlich)
    • fly (sächlich)
  • Englisch:
    • airplane
    • aeroplane
    • aircraft
    • plane
  • Esperanto:
    • aviadilo
    • aeroplano
    • avio
  • Estnisch: lennuk
  • Färöisch: flogfar (sächlich)
  • Finnisch: lentokone
  • Französisch: avion (männlich)
  • Friaulisch: aeroplan (männlich)
  • Georgisch: თვითმფრინავი (tvitmprinavi)
  • Grönländisch: timmisartoq
  • Haitianisch: avyon
  • Ido:
    • aeroplano
    • aviono
  • Interlingua:
    • aeroplano
    • avion
  • Irisch: eitleán (männlich)
  • Isländisch: flugvél (weiblich)
  • Italienisch:
    • aeroplano (männlich)
    • aereo (männlich)
  • Japanisch:
    • 飛行機
    • 航空機 (kōkūki)
  • Katalanisch: avió (männlich)
  • Koreanisch: 비행기
  • Kornisch:
    • ayren (weiblich)
    • ayrplayn (männlich)
  • Kroatisch:
    • avion (männlich)
    • zrakoplov (männlich)
  • Kurmandschi: balafirr
  • Latein:
    • aëronavis (weiblich)
    • aëroplanum (sächlich)
    • aërovehiculum (sächlich)
  • Lettisch: lidmašīna (weiblich)
  • Litauisch: lėktuvas
  • Maltesisch: ajruplan (männlich)
  • Manx: etlan
  • Maori: waka rererangi
  • Mazedonisch: авион (avion) (männlich)
  • Mohawk: teká:tens
  • Neugriechisch: αεροπλάνο (aeropláno) (sächlich)
  • Niederländisch: vliegtuig (sächlich)
  • Niedersorbisch: lětadło (sächlich)
  • Nordsamisch: girdi
  • Norwegisch: fly (sächlich)
  • Novial: avie
  • Obersorbisch: lětadło (sächlich)
  • Okzitanisch: avion (männlich)
  • Papiamentu: aeroplanu
  • Polnisch: samolot (männlich)
  • Portugiesisch:
    • aeronave (weiblich)
    • avião (männlich)
  • Rumänisch: avion (sächlich)
  • Russisch: самолёт (männlich)
  • Sardisch: aeroplanu
  • Schottisch-Gälisch:
    • itealan (männlich)
    • plèana (männlich)
  • Schwedisch:
    • flygplan (sächlich)
    • luftfartyg (sächlich)
    • plan (sächlich)
  • Serbisch: авион (avion) (männlich)
  • Serbokroatisch: авион (avion) (männlich)
  • Slowakisch: lietadlo (sächlich)
  • Slowenisch: letalo (letálo)
  • Spanisch:
    • avión (männlich)
    • aeroplano (männlich)
  • Suaheli: eroplani
  • Tagalog: eroplano
  • Tamil: விமானம் (vimāṉam)
  • Tschechisch:
    • letoun (männlich)
    • letadlo (sächlich)
  • Türkisch:
    • uçak
    • tayyare
  • Ukrainisch: літак (litak) (männlich)
  • Ungarisch:
    • repülőgép
    • repülő
  • Urdu: جہاز (männlich)
  • Venezianisch: reoplan (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • máy bay
    • tàu bay
    • phi cơ
  • Walisisch: awyren (weiblich)
  • Weißrussisch: самалёт (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flug­zeug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Flug­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Flug­zeug lautet: EFGGLUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Flug­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flug­zeu­ge (Plural).

Flugzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­zeug ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­bi­en­flug­zeug:
Flugzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser landen und starten kann
Char­ter­flug­zeug:
gemietetes Flugzeug
Dreh­flü­gel­flug­zeug:
Flugzeug mit schmalen sich drehenden statt starren Flügeln oder Tragflächen
Dü­sen­flug­zeug:
Flugzeug, bei dem ein Düsentriebwerk für den Vortrieb sorgt; das über einen Düsenantrieb verfügt
Elek­t­ro­flug­zeug:
Flugzeug, das mit Elektromotoren angetrieben wird
Fracht­flug­zeug:
Flugzeug, das für den Transport von kommerziellen Gütern eingesetzt wird und dafür konstruiert wurde
Groß­raum­flug­zeug:
Flugzeug, das über besonders viel Platz für die Aufnahme von Fracht oder Passagieren verfügt
Li­ni­en­flug­zeug:
Flugzeug, das im Linienverkehr eingesetzt wird
Li­ni­en­ma­schi­ne:
Flugzeug, das auf einer Fluglinie eingesetzt ist
Lösch­flug­zeug:
Flugzeug, das speziell für die Bekämpfung von Bränden ausgerüstet ist

Buchtitel

  • Alles über Flugzeuge Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-957-1
  • Das Krokodil im Flugzeug Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck | ISBN: 978-3-95910-191-2
  • Deutsche Flugzeuge im Ersten Weltkrieg Jörg Mückler | ISBN: 978-3-61304-572-9
  • Die besten Flugzeuge, die man kennen muss Wolfgang Borgmann | ISBN: 978-3-61304-609-2
  • Die skurrilsten Flugzeuge der Welt Patrick Hoeveler | ISBN: 978-3-61304-630-6
  • Ein Flugzeug über dem Haus und andere Geschichten Martin Walser | ISBN: 978-3-51839-288-1
  • Entdecke die Flugzeuge Timo Wagner | ISBN: 978-3-86659-305-3
  • Flugzeug Classic Extra 15. Focke-Wukf Fw 190, Teil 5 Dietmar Hermann | ISBN: 978-3-96453-504-7
  • Flugzeuge der Welt 2019 Claudio Müller | ISBN: 978-3-61304-189-9
  • Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges Joachim Schreiber | ISBN: 978-3-61304-357-2
  • Flugzeuge im Modell Javier L. de Anca Garcia, Ricardo Abad Medina | ISBN: 978-3-93844-756-7
  • Flugzeuge, Schiffe, Raumfahrzeuge Ilaria Barsotti | ISBN: 978-3-74152-441-7
  • Flugzeuge. Der Traum vom Fliegen Martin Kaluza | ISBN: 978-3-78862-057-8
  • Guck mal, wie das funktioniert! Das Flugzeug Lara Bryan | ISBN: 978-1-78941-656-5
  • Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe Hans-Dieter Tack, Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Ulrich Unger | ISBN: 978-3-95400-904-6
  • So funktioniert der Bau eines Flugzeuges Fabian Helmig | ISBN: 978-3-34796-181-4
  • WAS IST WAS Junior Band 11 Flughafen und Flugzeuge Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78867-752-7
  • WAS IST WAS Junior Mitmach-Heft Flughafen und Flugzeuge Tatjana Marti | ISBN: 978-3-78867-584-4

Film- & Serientitel

  • Auf Todeskurs: Flugzeug außer Kontrolle (Fernsehfilm, 2002)
  • Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Film, 1980)
  • Flugzeuge I (Kurzfilm, 2001)
  • Flugzeuge im Kopf (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12285540, 12179930, 12107520, 11986700, 11912440, 10966990, 10649870, 10369580, 9008120, 7672770, 7364600, 7252420, 6672370, 6487200, 5294870, 5020390, 4847840, 4289780 & 4032090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 20.02.2023
  3. berliner-kurier.de, 24.05.2022
  4. kurier.at, 12.01.2021
  5. 24vest.de, 26.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  7. nzz.ch, 18.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 02.11.2017
  9. neuepresse.de, 27.03.2016
  10. tagesschau.de, 30.04.2015
  11. wallstreet-online.de, 16.11.2014
  12. rhein-zeitung.de, 01.07.2013
  13. bernerzeitung.ch, 16.07.2012
  14. diepresse.com, 09.09.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 30.11.2010
  16. dieharke.de, 19.07.2009
  17. spiegel.de, 01.07.2008
  18. afp.com, 31.03.2007
  19. welt.de, 14.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  21. spiegel.de, 23.06.2004
  22. spiegel.de, 01.02.2003
  23. f-r.de, 17.04.2002
  24. bz, 26.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995