Weinzierl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌt͡siːɐ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinzierl
Mehrzahl:Weinzierle

Definition bzw. Bedeutung

Bayrisch, österreichisch, mundartlich: der Weinbauer, der Winzer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinzierldie Weinzierle
Genitivdes Weinzierlsder Weinzierle
Dativdem Weinzierlden Weinzierlen
Akkusativden Weinzierldie Weinzierle

Anderes Wort für Wein­zierl (Synonyme)

Häcker (fränk.)
Hauer (österr.):
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers
Rebhauer (schweiz.)
Rebmann
Weinbauer (Hauptform):
Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Weingärtner (süddt., österr.):
Beruf: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Weinhauer (österr.):
österreichisch: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Wengerter
Wimmer:
Weinbau, schweizerisch: diejenige Person, die die Trauben liest und anschließend zu Wein verarbeitet
Winzer:
Person, die beruflich Wein an- und teilweise auch ausbaut

Beispielsätze

Weinzierl ist ein schöner Beruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um viel Geld, es geht um ein Ausrufezeichen», sagte Weinzierl.

  • Alles neu beim 1. FC Nürnberg – mit Markus Weinzierl soll beim Club sportlich die Wende erzwungen werden.

  • Bei Bochum kommen drei frische Männer und Weinzierl bringt zwei Stürmer für die letzte große Offensive.

  • "Das hat in der Einladung nichts verloren", meint Klaus Weinzierl.

  • Am 20. April endete die Amtszeit von Markus Weinzierl (44) beim VfB Stuttgart nach einem 0:6 in Augsburg.

  • Anastasios Donis wäre aber noch eine offensive Option für Markus Weinzierl.

  • Aber die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl konnte mit Leidenschaft einen Punkt aus München entführen.

  • An einen Autoritätsverlust von Weinzierl als Ursache glaubt er jedoch nicht.

  • Ähnlich sieht es Markus Weinzierl.

  • Am Samstagabend gewann die Elf von FCA-Trainer Markus Weinzierl im Endspiel gegen das niederländische Spitzenteam PSV Eindhoven mit 1:0.

  • Außerdem gebe es schon die Serie mit dem Kommissar Weinzierl von ihr.

  • Der neue Manager Stefan Reuter hat Trainer Markus Weinzierl vom abstiegsbedrohten Bundesligisten FC Augsburg den Rücken gestärkt.

  • Für Markus Weinzierl ist die Ta­belle weiter eine Momentaufnah­me, die er freilich seine Jungs genie­ßen lässt.

  • Chairman Chaim Katzman und CEO Rachel Levine hätten das Unternehmen "schamlos und systematisch ausgeräumt", so Weinzierl.

  • Außerdem stürmte die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl an die Tabellenspitze.

  • "Die Stimmung ist sehr gut", hat Markus Weinzierl vor der Auswärtspartie in Jena festgestellt, "die Mannschaft hat den Erfolg gebraucht."

  • Landes-Feuerwehrchef Alfons Weinzierl ist zufrieden mit der Informationskette.

  • "Das ist die dümmste aller Lösungen", sagte Präsident Hubert Weinzierl vom Deutschen Naturschutzring.

  • Daraus hat Hubert Weinzierl vor allem eines gelernt: "Neue Ideen haben eine lange Keimruhe.

  • "Wir wollen verhindern, dass die Situation verharmlost wird", begründet Forstwirt Weinzierl das Vorgehen seines Verbandes.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wein­zierl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­zier­le zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wein­zierl lautet: EEIILNRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wein­zierl (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wein­zier­le (Plural).

Weinzierl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­zierl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinzierl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinzierl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 08.02.2023
  2. nordbayern.de, 15.10.2022
  3. zdf.de, 04.12.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2020
  5. bild.de, 02.11.2019
  6. focus.de, 15.12.2018
  7. borlife.de, 05.02.2017
  8. welt.de, 26.09.2016
  9. fussball24.de, 26.01.2015
  10. kicker.de, 12.01.2014
  11. focus.de, 09.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 28.12.2012
  13. kicker.de, 06.12.2011
  14. kurier.at, 23.11.2010
  15. dfb.de, 22.09.2009
  16. kicker.de, 18.12.2008
  17. ovb-online.de, 18.01.2007
  18. landeszeitung.de, 27.06.2006
  19. tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. berlinonline.de, 12.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  22. lvz.de, 26.04.2002
  23. sz, 04.12.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995