Winzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪnt͡sɐ ]

Silbentrennung

Winzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Wein an- und teilweise auch ausbaut.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wīnzürl, althochdeutsch wīnzuril von lateinisch vinitor „Weinsammler“, was auf das ebenfalls lateinische vinum „Wein“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winzerdie Winzer
Genitivdes Winzersder Winzer
Dativdem Winzerden Winzern
Akkusativden Winzerdie Winzer

Anderes Wort für Win­zer (Synonyme)

Häcker (fränk.)
Hauer (österr.):
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers
Rebbauer
Rebhauer (schweiz.)
Rebmann
Weinbauer (Hauptform):
Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Weingärtner (süddt., österr.):
Beruf: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Weinhauer (österr.):
österreichisch: eine Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Weinzierl (bayr.):
bayrisch, österreichisch, mundartlich: der Weinbauer, der Winzer
Wengerter

Beispielsätze

  • Tom ist Winzer.

  • Dieses Jahr war die Weinlese ziemlich gut, die Winzer konnten nichts Besseres erwarten.

  • Ist der Januar nicht nass, füllt sich des Winzers Fass.

  • Die Weinlese ist für den Winzer das, was die Ernte für den Getreideanbauer ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Stand von „Der Badener“ auf dem Weihnachtsmarkt Essen gibt’s Winzer Glühwein.

  • All das sowie die Arbeit und Sorgfalt der Winzer macht schlussendlich den Wein.

  • Das erste Pilotprojekt ist die Initiative „Kultur beim Winzer“.

  • Auch die Winzerinnen und Winzer sind zufrieden.

  • Abseits des Fussballs ist der Mann als erfolgreicher Winzer, Gastronom, Weinhändler und Hotelier finanziell unabhängig.

  • Der Jahrhundertsommer mit mediterranen Temperaturen wird den deutschen Winzern vermutlich einen ganz hervorragenden Jahrgang bescheren.

  • Als Winzer habe ich ein gutes Werkzeug, um das Schloss ins 22. Jahrhundert zu projizieren.

  • Ähnlich wie lokale Weinbauern haben auch Winzer aus dem deutschen Grenzgebiet einen wechselhaften Sommer hinter sich.

  • Als Spam melden Ist ja eigentlich nur konsequent, wenn die Winzerschorle keinen Winzer braucht.

  • An vier Stationen schenkten die Winzer ihre Weine aus.

  • Bei der Präsentation der 2012er Jungweine der Brunner Winzer waren auch Gäste aus Maria Enzersdorf anwesend.

  • Genau wie der großartige Sauvignon blanc von den Haltinger Winzern in Baden.

  • Auch die grüne Landwirtschaftministerin Ulrike Höfken hat es offenbar geschafft, bei Landwirten und Winzern Vorbehalte abzubauen.

  • Temperaturschwankungen setzen den Weinstöcken viel mehr zu", weiß der Winzer.

  • Der Leser bekommt viele Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, erfährt, wo die besten Winzer zu finden sind oder wo man gut übernachtet.

  • Damit endet eine sechs Jahre währende juristische Auseinandersetzung, die ein Winzer aus St. Martin durch mehrere Instanzen verfolgt hat.

  • Deutsche, aber auch österreichische Winzer gleichen damit den fehlenden Fruchtzucker aus.

  • Die Forscher beim INRA raten den Winzern, sich bereits heute auf diese Umwälzungen vorzubereiten und nach und nach neue Rebsorten anzubauen.

  • Deutschlands Winzer sind empört: Billiger Kunstwein aus den USA soll bald den freien Zugang nach Europa bekommen.

  • Rund 65 Winzer haben sich für die drei Tage nach Christi Himmelfahrt angesagt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • vinavler
    • vinbonde
    • vindyrker
  • Englisch:
    • winegrower
    • viticulturist
    • winemaker
  • Finnisch: viininviljelijä
  • Französisch:
    • viticulteur (männlich)
    • viniculteur (männlich)
  • Italienisch: vignaiolo (männlich)
  • Katalanisch:
    • viticultor
    • vinater
  • Latein:
    • vindemitor
    • vindemiator
    • vitium cultor
    • vineae cultor
    • vinitor
  • Neugriechisch: αμπελουργός (ampelourgós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • wijnbouwer
    • druivenplukker
  • Norwegisch: vindyrker (männlich)
  • Okzitanisch:
    • viticultor
    • vinatièr
    • vinotièr
  • Polnisch:
    • winogrodnik (männlich)
    • winiarz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • viticultor (männlich)
    • vinicultor (männlich)
  • Rumänisch: viticultor (männlich)
  • Russisch: винодел (männlich)
  • Schwedisch: vinodlare
  • Serbisch: виноградар (vinogradar) (männlich)
  • Spanisch:
    • viticultor (männlich)
    • vinicultor (männlich)
    • vitivinicultor (männlich)

Was reimt sich auf Win­zer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Win­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Win­zer lautet: EINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Winzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­zer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­zeu­ger­ab­fül­lung:
Weinbau: ein Wein, der direkt beim Erzeuger, im Idealfall beim Winzer, abgefüllt wurde
Hä­cker­wirt­schaft:
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Hau­er­wein:
ein direkt vom Winzer gelieferter Wein
He­cker:
Person, die zu ihrem Broterwerb hackt, entweder als Fleischhacker oder auch als Arbeiter im Weinberg, auch: Kleinlandwirt oder Winzer
Hä­pe:
Messer für Gärtner und Winzer von sichelartiger Gestalt
Leut­geb­schank:
Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Mai­en­wirt­schaft:
Weinbau: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Strauß­wirt­schaft:
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Win­ze­rin:
Frau eines Winzers
Win­zer­spra­che:
die spezielle Fachsprache der Winzer

Buchtitel

  • Badische Winzer Christian Hodeige | ISBN: 978-3-98188-892-8
  • Camperglück Die besten Campingplätze für Genießer Zu Gast bei Winzern, Brauern, Hofläden und Gasthöfen Anna-Lena Knobloch | ISBN: 978-3-73432-595-3
  • Der Winzer 1 Edgar Müller, Hans-Peter Lipps, Oswald Walg | ISBN: 978-3-81860-528-5
  • Weine Winzer Württemberg Hansjörg Jung | ISBN: 978-3-83922-391-8

Film- & Serientitel

  • 10 Winzer, Joachim Król und der Moissonnier (Minidoku, 2016)
  • Die Winzer (Dokuserie, 2010)
  • Feingold – Winzer, Weine und Intrigen (Film, 1989)
  • Mein Onkel der Winzer (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5844749, 3415613, 3382919 & 504373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derwesten.de, 26.11.2023
  4. krone.at, 29.09.2022
  5. krone.at, 09.06.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 18.11.2020
  7. spiegel.de, 15.08.2019
  8. shz.de, 10.08.2018
  9. blick.ch, 30.08.2017
  10. tagesspiegel.de, 19.10.2016
  11. handelsblatt.com, 06.04.2015
  12. rhein-zeitung.de, 23.06.2014
  13. meinbezirk.at, 26.01.2013
  14. stern.de, 09.09.2012
  15. fr-online.de, 24.08.2011
  16. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2010
  17. neues-deutschland.de, 24.04.2009
  18. morgenweb.de, 05.11.2008
  19. welt.de, 22.05.2007
  20. welt.de, 24.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  24. berlinonline.de, 06.11.2002
  25. sz, 17.08.2001
  26. BILD 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995