Winzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪnt͡səʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Winzerin
Mehrzahl:Winzerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Frau eines Winzers

  • weibliche Person, die beruflich Wein an- und ausbaut

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Winzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winzerindie Winzerinnen
Genitivdie Winzerinder Winzerinnen
Dativder Winzerinden Winzerinnen
Akkusativdie Winzerindie Winzerinnen

Anderes Wort für Win­ze­rin (Synonyme)

Weinbäuerin:
weibliche Person, die Wein beruflich an- und ausbaut

Beispielsätze (Medien)

  • Anita Landesvatter ist eine der wenigen Winzerinnen in Württemberg.

  • Auf Platz zwei kandidiert die Winzerin Christine Riepl aus Gols (Bezirk Neusiedl am See).

  • Guggenberger wechselt mit seinem gesamten Caramé-Team in das Restaurant "Das Lilienberg" von Winzerin Mirjam Orasch.

  • Die Winzerinnen und Winzer im Südburgenland haben derzeit alle Hände voll zu tun: Es ist Weinlese-Zeit.

  • Gegen Schädlinge hat auch Winzerin Anna Faber eine Strategie.

  • Sie ist gelernte Winzerin und folgt auf Carolin Meyer aus Greuth bei Castell.

  • Auch die Winzerinnen und Winzer sind zufrieden.

  • Mittwoch, 1. August: Im brandenburgischen Werder befreit eine Winzerin die Weinreben von überschüssigem Laub.

  • Ausserdem, sagt die Winzerin, schadeten die Vibrationen eines Traktors den Wurzeln der Weinrebe, die Pflanze sterbe dann früher.

  • Auf dem Weingut Ingenhof in Bad Malente seien die weißen Trauben bereits von den Reben getrennt, sagte Winzerin Melanie Engel.

  • Beim "Tag der Winzerin 2011" in Deutsch Schützen stand deshalb die Position der Frau in der Weinbauwirtschaft im Mittelpunkt.

  • "Ich bin in die Landwirtschaft hineingeboren", sagt die Winzerin.

  • An der Seite von Kollegin Anja Kruse (52) spielt sie die patente Winzerin Heidi Stein.

  • Das Studium endet mit dem Bachelor-Examen, die dazu gehörende Ausbildung mit dem Abschluss des Winzers oder der Winzerin.

  • Wie wird eine junge Frau aus Wuppertal Winzerin in Südfrankreich?

  • Sieht so eine Winzerin aus?

  • Fürs Kulinarische werden Südtirols einzige Winzerin und der Chefkoch eines Nobelhotels in St. Kassian herangezogen.

  • "Bei mir gibt s keinen Akkord", sagt die Winzerin, aber dann schaut sie doch, ob die Eimer voll sind.

  • Ohne Wissen der Winzerin gibt sie eine Kontaktanzeige auf.

  • Der Zürcher Bänker hat mit dem Appenzeller Viehhirten genausowenig zu tun wie die Walliser Winzerin mit dem Graubündner Hotelier.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Win­ze­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ze­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Win­ze­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Win­ze­rin lautet: EIINNRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Win­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Win­ze­rin­nen (Plural).

Winzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ze­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winzerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.08.2023
  2. burgenland.orf.at, 24.02.2023
  3. kleinezeitung.at, 01.09.2023
  4. bvz.at, 30.09.2022
  5. derstandard.at, 27.06.2022
  6. bild.de, 03.06.2022
  7. aargauerzeitung.ch, 18.11.2020
  8. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2018
  9. rtl.lu, 22.08.2016
  10. welt.de, 12.10.2013
  11. burgenland.orf.at, 09.02.2011
  12. taz.de, 19.11.2011
  13. bild.de, 06.02.2009
  14. mainz-online.de, 18.03.2008
  15. handelsblatt.com, 17.10.2006
  16. f-r.de, 22.03.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  18. berlinonline.de, 05.10.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996