Aporie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apoˈʁiː]

Silbentrennung

Aporie (Mehrzahl:Aporien)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aporiedie Aporien
Genitivdie Aporieder Aporien
Dativder Aporieden Aporien
Akkusativdie Aporiedie Aporien

Anderes Wort für Apo­rie (Synonyme)

Aporisma:
Philosophie, Mathematik: eine nicht zu lösende Aufgabe, oder aber mindestens eine für nicht lösbar gehaltene Aufgabe
Nicht-mehr-weiter-Wissen
Ratlosigkeit:
Zustand/Verfassung einer Person, nicht weiter zu wissen, etwas nicht einordnen zu können
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation

Gegenteil von Apo­rie (Antonyme)

Ge­wiss­heit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • Sie beschäftigt sich mit den Widersprüchen und Aporien, die nach dieser Entscheidung auftreten.

  • Er konfrontiert christliche und mohammedanische Leser mit Aporien ihres Glaubens und fängt doch dort erst an, weiter zu denken.

  • Die prinzipiellen Aporien der Literaturverfilmung werden an diesem Beispiel besonders deutlich.

  • "Mit Adorno", so heißt es darin, "verbindet Derrida das Denken in Aporien und seine Affinität zu ästhetischen Phänomenen."

  • Offensichtlich bleibt die Aporie dieser Malerei: Durch das Medium der Farbe ist Licht nicht selbst darstellbar.

  • Diese Aporie enthält für Lipsitz "im Kontext der US-Kultur einen strategischen Kern an Wahrheit".

  • Diese Aporie ist der tiefste Grund für das schlechte Gewissen des Westens: Sie spricht von seiner Privilegierung.

  • Hier stoßen Aporie und Affirmation, die beiden elementaren Herausforderungen der Holocaust-Gedenkkultur, direkt aufeinander.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Apo­rie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Apo­rie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Apo­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Apo­rie lautet: AEIOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Apo­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Apo­ri­en (Plural).

Aporie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­rem:
Philosophie: ein Satz, der eine Aporie enthält; die Unlösbarkeit eines Problems
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aporie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aporie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.01.2014
  2. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  3. berlinonline.de, 20.12.2002
  4. bz, 01.06.2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Die Zeit 1995