Chemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çeˈmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Chemie
Mehrzahl:Chemien

Definition bzw. Bedeutung

  • die zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionale Feinabstimmung

  • Naturwissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften der Stoffe sowie deren Veränderungen befasst

  • Schul-/Studienfach, in dem vermittelt wird

  • Stoff oder Produkt, das (vermutlich) synthetisch hergestellt wurde und deswegen als gesundheitsschädlich angesehen wird

Abkürzung

  • Chem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chemiedie Chemien
Genitivdie Chemieder Chemien
Dativder Chemieden Chemien
Akkusativdie Chemiedie Chemien

Anderes Wort für Che­mie (Synonyme)

Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Kontingenz:
Entwicklungspsychologie: Emotionale Feinabstimmung z.B. zwischen Mutter und Kind
Philosophie, Soziologie: Möglichkeit der Auswahl aus Möglichkeiten
Rapport:
Bericht(erstattung)
Beziehung zwischen Personen
Scheidekunst
Stofflehre
Zusammenleben:
Handlung/Vorgang, miteinander zu leben

Redensarten & Redewendungen

  • die Chemie stimmt

Beispielsätze

  • Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen und den Stoffumsetzungen.

  • Chemie ist das, was knallt und stinkt. (Schülerspruch)

  • Die Chemie im deutschsprachigen Wiktionary stimmt.

  • Willkommen in der Welt der Chemie!

  • Tom studierte Chemie.

  • Habt ihr schon einmal Chemie unterrichtet?

  • Haben Sie schon einmal Chemie unterrichtet?

  • Hast du schon einmal Chemie unterrichtet?

  • Chemie ist Physik, und Physik ist angewandte Mathematik.

  • Früher starben die Menschen mit 35 Jahren, heute schimpfen sie bis 95 auf die Chemie.

  • Chemie ist eine ihrer Leidenschaften.

  • Die Spinne ist so kompetent, dass sie Kurse in Bauingenieurwesen, Chemie, Architektur und Informationswissenschaft abgeschlossen zu haben scheint.

  • In der Chemie wird die Eigenschaft von Enzymen (und Katalysatoren), an bestimmten chemischen Reaktionen teilzunehmen, als Spezifität bezeichnet.

  • Die Psychoanalyse verhält sich zur Psychologie so wie die Alchimie zur Chemie.

  • Die Alchimie war die Vorläuferin der modernen Chemie.

  • Tom hat Chemie als Hauptfach studiert.

  • Er versteht fast nichts von Mathematik, geschweige denn von Chemie.

  • Ich habe Chemie studiert.

  • Tom mag Chemie.

  • Tom hat Chemie studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Polestar-2-Versionen erhalten zudem Batterien mit einer verbesserten Chemie.

  • Bei "greifbareren Fächern" wie Chemie oder Biologie stelle sich die Situation differenzierter dar.

  • Aber bislang scheint ja die Chemie zwischen allen Beteiligten so weit zu stimmen.

  • Bei den Betroffenen handelt es sich um zwei Mitarbeiter des Fachbereichs Chemie und um eine Putzfrau.

  • Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Wacker Chemie auf "Buy" mit einem Kursziel von 116 Euro belassen.

  • Aber erst einmal kommt Chemie Leipzig und trifft auf Jahn Regensburg.

  • Ach ja, und nach oben gekommen sind die auch mit Spielrechts-Übernahmen: Lok (SSV 52 Torgau), Chemie (VfK Blau-Weiß Leipzig).

  • UBS senkt Ziel für Wacker Chemie auf 100 Euro - 'Buy'

  • Als Kernbranchen definierte Bilfinger Chemie, Energie, Öl- und Gas sowie Raffinerien und Pharma.

  • Beim neuen Fahrer-Duo von Red Bull scheint die Chemie schon zu passen.

  • Als starke Branchen nennt er Chemie, Pharmazie, Maschinenbau oder auch Metallverarbeitung.

  • Das bekommt die Chemie als Hersteller von Vorleistungsgütern besonders zu spüren.

  • Erstmals wird auf der Handelsblatt Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award verliehen.

  • Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie sieht die Tarifabschlüsse in der Metallindustrie und im öffentlichen Dienst nicht als Muster.

  • "Wir kochen nur mit frischen, regionalen Zutaten und ganz ohne Chemie", erläutert Krupky die Grundregel der "Gourmet-Koch-AG".

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine Chemie, analytische Chemie, anorganische Chemie, klinische Chemie, organische Chemie, technische Chemie
  • Chemie haben – an einer Unterrichtseinheit im diesem Fach teilnehmen
  • Chemie lehren/studieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • chemie
    • skeikunde
  • Arabisch: الكيمياء (al-khiemya)
  • Aserbaidschanisch: kimya
  • Baskisch: kimika
  • Bosnisch: hemija (weiblich)
  • Bretonisch: kimiezh
  • Bulgarisch: химия (chimija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 化學 (huàxué)
    • 化学 (huàxué)
  • Dänisch: kemi
  • Englisch: chemistry
  • Esperanto:
    • kemio
    • ĥemio
  • Estnisch: keemia
  • Färöisch: evnafrøði (weiblich)
  • Finnisch: kemia
  • Französisch: chimie (weiblich)
  • Georgisch: ქიმია (kimia)
  • Grönländisch:
    • kemi
    • naajuitsorsiorneq
    • naajuitsulerineq
  • Ido: kemio
  • Interlingua: chimia
  • Irisch: ceimic
  • Isländisch: efnafræði
  • Italienisch: chimica (weiblich)
  • Japanisch: 化学
  • Katalanisch: química (weiblich)
  • Koreanisch: 화학 (hwahak)
  • Kornisch: kymystry
  • Korsisch: chimica
  • Kroatisch: kemija (weiblich)
  • Lettisch: ķīmija (weiblich)
  • Litauisch: chemija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Chimie (weiblich)
  • Malaiisch: kimia
  • Maltesisch: kimika (weiblich)
  • Manx: kemmig
  • Mazedonisch: хемија (hemija) (weiblich)
  • Neugriechisch: χημεία (chimeía) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • chemie (weiblich)
    • scheikunde (weiblich)
  • Niedersorbisch: chemija (weiblich)
  • Nordsamisch: kemiija
  • Norwegisch: kjemi (männlich)
  • Obersorbisch: chemija (weiblich)
  • Okzitanisch: quimia
  • Polnisch: chemia (weiblich)
  • Portugiesisch: química (weiblich)
  • Rätoromanisch: chemia (weiblich)
  • Rumänisch: chimie (weiblich)
  • Russisch: химия (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: ceimigeachd
  • Schwedisch: kemi
  • Serbisch: хемија (hemija) (weiblich)
  • Slowakisch: chémia (weiblich)
  • Slowenisch: kemija (weiblich)
  • Spanisch: química (weiblich)
  • Tschechisch: chemie (weiblich)
  • Türkisch: kimya
  • Ukrainisch: хімія (chimija) (weiblich)
  • Ungarisch: kémia
  • Vietnamesisch: hóa học
  • Walisisch: cemeg
  • Wallonisch: tchimeye
  • Weißrussisch: хімія (weiblich)
  • Westfriesisch:
    • gemy
    • skiekunde

Was reimt sich auf Che­mie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Che­mie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Che­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Che­mie lautet: CEEHIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Che­mie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Che­mi­en (Plural).

Chemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Che­mie­kennt­nis:
Kenntnis der Chemie
Che­mie­leh­rer:
jemand, der an einer Schule Chemie unterrichtet
Che­mie­pro­fes­sor:
Professor für Chemie
Che­mie­stu­dent:
Person, die an einer Hochschule Chemie studiert
Che­mie­stu­di­um:
Studium der Chemie
Che­mie­un­ter­richt:
Unterricht, der in der Schule im Fach Chemie abgehalten wird
Che­mi­ker:
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie
che­misch:
die Chemie betreffend, sich auf die Chemie beziehend
He­li­um­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Helium
Pe­tro­che­mie:
der sich mit der Verarbeitung von Erdöl und Erdgas befassende Zweig der Chemie

Buchtitel

  • Allgemeine und Anorganische Chemie Erwin Riedel, Hans-Jürgen Meyer | ISBN: 978-3-11026-919-2
  • Chemie Charles E. Mortimer, Ulrich Müller | ISBN: 978-3-13242-274-2
  • Chemie der Kohlenstoffenverbindung, oder, Organische Chemie Victor Von Richter | ISBN: 978-3-38652-332-5
  • Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel Joseph König | ISBN: 978-3-38651-510-8
  • Chemie im Kontext . Themenheft 5. Wasser – vertraut und ungewöhnlich! Westliche Bundesländer Manfred Kuballa | ISBN: 978-3-06011-152-7
  • Chemie plus 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Thüringen Volkmar Dietrich, Karin Arnold, Barbara Arndt | ISBN: 978-3-06011-966-0
  • Chemie plus 9. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Sachsen Hannes Rehm, Jörn Peters, Volkmar Dietrich | ISBN: 978-3-06012-906-5
  • Chemie plus 9./10. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Thüringen Jörn Peters, Jan Gentzen, Barbara Arndt, Volkmar Dietrich, Karin Arnold | ISBN: 978-3-06011-969-1
  • Chemie: Stoffe – Reaktionen – Umwelt 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Regelschule Thüringen Roland Brauer, Volkmar Dietrich, Karin Arnold | ISBN: 978-3-06011-900-4
  • Compendium der metallurgischen Chemie Carl Albert Max Balling | ISBN: 978-3-38650-194-1
  • Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie Justus Von Liebig | ISBN: 978-3-38653-883-1
  • Fachwerk Chemie Gesamtband – Baden-Württemberg – Schülerbuch Juliane Schink, Andreas G. Harm, Elke Freiling-Fischer | ISBN: 978-3-06014-698-7
  • Fokus Chemie 9./10. Schuljahr – Berlin/Brandenburg – Gymnasium – Schülerbuch Hannes Rehm, Uwe Lüttgens, Jörn Peters | ISBN: 978-3-06015-561-3
  • Fokus Chemie Gesamtband. Schülerbuch Gymnasium Niedersachsen Jörn Peters, Carina Kronabel, Annkathrien Jaek | ISBN: 978-3-06012-222-6
  • Fokus Chemie – Sekundarstufe II Einführungsphase – Niedersachsen – Schülerbuch Jörn Peters, Holger Fleischer | ISBN: 978-3-06011-825-0

Film- & Serientitel

  • Chemie im Wasser – Die unsichtbare Bedrohung (Doku, 2013)
  • Deine Chemie: Starring Joon Kim (Film, 2016)
  • Die richtige Chemie (Kurzfilm, 2017)
  • Eine Frage der Chemie (Miniserie, 2023)
  • Hauptsache, die Chemie stimmt (Film, 2014)
  • Sache der Chemie (Kurzfilm, 2023)
  • Simon Becketts Die Chemie des Todes (TV-Serie, 2023)
  • Terra X – Wunderwelt Chemie (Dokuserie, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Chymie (veraltet)
  • Chymien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chemie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284876, 12051712, 11816450, 11816448, 11816447, 11406906, 10884920, 10760807, 10677202, 10555681, 10069720, 10037210, 9690324, 8836330, 7767901, 7636161 & 7427982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 27.01.2023
  2. morgenpost.de, 23.06.2022
  3. merkur.de, 15.10.2021
  4. krone.at, 10.06.2020
  5. finanznachrichten.de, 01.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  7. kicker.de, 21.03.2017
  8. ad-hoc-news.de, 08.04.2016
  9. finanzen.net, 15.10.2015
  10. motorsport-magazin.com, 14.02.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 15.08.2013
  12. presseportal.de, 07.11.2012
  13. chemie.de, 16.05.2011
  14. aachener-zeitung.de, 09.03.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 28.08.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 10.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 09.07.2007
  18. handelsblatt.com, 24.06.2006
  19. welt.de, 16.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  21. f-r.de, 07.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995