Elektrochemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˌlɛktʁoçeˈmiː ]

Silbentrennung

Elektrochemie

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft von chemischen Reaktionen, die elektrischen Strom erzeugen, bzw. durch Zuführung von elektrischem Strom stattfinden.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus -elektr-, dem Fugenelement o und Chemie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektrochemie
Genitivdie Elektrochemie
Dativder Elektrochemie
Akkusativdie Elektrochemie

Beispielsätze

Die Elektrochemie befasst sich unter anderem mit der Entwicklung von elektrischen Batterien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wissenschaftler des Forschungsbereichs „Technische Elektrochemie“ arbeiten bereits seit Jahren an gemischtleitenden Materialien.

  • Es sei schade, dass die Elektrochemie die Batterie damals fallen gelassen habe, betonte auch Merkel etwas später in ihrer Rede.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: էլեկտրաքիմիա (elektrak’imia)
  • Bosnisch: elektrohemija (weiblich)
  • Bulgarisch: електрохимия (weiblich)
  • Chinesisch: 电化学 (diàn huàxué)
  • Englisch: electrochemistry
  • Esperanto:
    • elektroĥemio
    • elektrokemio
  • Französisch: électrochimie
  • Italienisch: elettrochimica (weiblich)
  • Latein: electrochemia
  • Lettisch: elektroķīmija
  • Litauisch: elektrochemija
  • Mazedonisch: електрохемија (elektrohemija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: elektrochemija (weiblich)
  • Obersorbisch: elektrochemija (weiblich)
  • Portugiesisch: eletroquímica (weiblich)
  • Rumänisch: electrochimie (weiblich)
  • Russisch: электрохимия (weiblich)
  • Schwedisch: elektrokemi
  • Serbisch: електрохемија (elektrohemija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електрохемија (elektrohemija) (weiblich)
  • Slowakisch: elektrochémia (weiblich)
  • Slowenisch: elektrokemija (weiblich)
  • Spanisch: electroquímica (weiblich)
  • Tschechisch: elektrochemie (weiblich)
  • Ukrainisch: електрохімія (elektrochimija) (weiblich)
  • Usbekisch: elektrokimyo
  • Volapük: lektinakiemav
  • Walisisch: electrocemeg
  • Weißrussisch: электрахімія (weiblich)

Was reimt sich auf Elek­t­ro­che­mie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­che­mie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, O und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­che­mie lautet: CEEEEHIKLMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Martha
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Mike
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Elektrochemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­che­mie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­to­de:
Chemie, Elektrochemie: die Elektrode, an der eine Reduktionsreaktion stattfindet

Buchtitel

  • Lehrbuch der Elektrochemie: Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Gunther Wittstock | ISBN: 978-3-52732-784-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrochemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ftd.de, 30.11.2021
  2. manager-magazin.de, 03.05.2010