Infektiologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɛkt͡si̯oloˈɡiː ]

Silbentrennung

Infektiologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit Infektionen beschäftigt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infektiologie
Genitivdie Infektiologie
Dativder Infektiologie
Akkusativdie Infektiologie

Anderes Wort für In­fek­tio­lo­gie (Synonyme)

Infektologie

Beispielsätze

Didier Raoult ist ein französischer Facharzt für Infektiologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie () hat diese Zahlen von 211 freiwillig meldenden pädiatrischen Kliniken erhalten.

  • Der Chefarzt der Infektiologie in der München Klinik Schwabing hatte 2020 die ersten deutschen -Patienten behandelt.

  • Sie ist Hygienikerin an der Medizinischen Universität Wien im Zentrum für Infektiologie und Immunologie.

  • Christoph Berger ist Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen und Leiter der Abteilung Infektiologie am Kinderspital Zürich.

  • Das sagt Pietro Vernazza, Professor und Chefarzt für Infektiologie am Kantonsspital St. Gallen.

  • Gerade wurde eine Heizung aufgestellt: "Es ist ja noch kalt", sagt Clemens Wendtner, 54, Chef der Schwabinger Infektiologie.

  • Eine Station widme sich der Infektiologie, um Reisenden mit Symptomen nach ihrer Heimkehr im Bedarfsfall Hilfe bieten zu können.

  • Es ist schon lange die Notwendigkeit erkannt worden, die Infektiologie zu stärken.

  • Seitdem wird er auf der Infektiologie der Salzburger Landeskliniken beobachtet.

  • Berlin - Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie erwartet eine Grippewelle in Deutschland.

  • Das Thema Infektiologie müsse den gleichen Stellenwert bekommen wie andere Fächer, meinte Ruf.

  • So etwa in den Bereichen Radiologie, Kardiologie, Onkologie, in der Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie sowie in der Infektiologie.

  • Den drei Patienten gehe es gut, sagte der Direktor der Uni-Klinik für Infektiologie, Prof. Dieter Häussinger.

  • Der Leiter der Infektiologie der Charité, Prof. Norbert Suttorp, bestätigt seinerseits das Personalproblem der Spezialklinik.

  • Deutschland braucht, wie alle Länder, eine Facharztausbildung für Infektiologie.

  • Dadurch haben es die Erreger schwerer, Resistenzen zu entwickeln, erklärt Gerhard Klages, Marketingleiter Infektiologie bei Aventis.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­fek­tio­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­fek­tio­lo­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, K, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von In­fek­tio­lo­gie lautet: EEFGIIIKLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Infektiologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fek­tio­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­fek­ti­o­lo­ge:
Mediziner, der auf Infektionskrankheiten spezialisiert ist, auf dem Gebiet der Infektiologie arbeitet
In­fek­ti­o­lo­gin:
Medizinerin, die auf Infektionskrankheiten spezialisiert ist, auf dem Gebiet der Infektiologie arbeitet

Buchtitel

  • BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie Henrik Holtmann, Julia Holtmann, Julian Lommen | ISBN: 978-3-43741-067-3
  • Heilpraktiker-Kolleg – Biologie, Pathologie, Infektiologie – Lernmodul 2 Gitam M. Gekeler | ISBN: 978-3-13243-971-9
  • Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf | ISBN: 978-3-13241-368-9
  • Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Uwe Groß | ISBN: 978-3-13141-653-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infektiologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infektiologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9173118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 03.01.2023
  2. stern.de, 26.11.2022
  3. derstandard.at, 20.03.2022
  4. blick.ch, 01.12.2020
  5. blick.ch, 19.07.2020
  6. spiegel.de, 27.03.2020
  7. onetz.de, 01.01.2018
  8. aerzteblatt.de, 17.04.2015
  9. kurier.at, 15.10.2014
  10. ovb-online.de, 13.01.2011
  11. schwaebische.de, 26.08.2010
  12. presseportal.ch, 26.04.2010
  13. mopo.de, 22.05.2009
  14. welt.de, 08.04.2002
  15. Die Zeit (47/2001)
  16. DIE WELT 2000