Epistemologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epɪsˌteːmoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Epistemologie

Definition bzw. Bedeutung

Lehre der Wissenschaft; Wissenschaftslehre; Erkenntnistheorie.

Begriffsursprung

Von englisch epistemology entlehnt, das aus altgriechisch ἐπιστήμη „Wissenschaft“ und logos „Lehre, Wissenschaft“ zusammengesetzt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Epistemologie
Genitivdie Epistemologie
Dativder Epistemologie
Akkusativdie Epistemologie

Anderes Wort für Epis­te­mo­lo­gie (Synonyme)

Erkenntnislehre:
derjenige Zweig der Philosophie, der die objektive Geltung menschlichen Erkennens, seine Reichweite und Grenzen untersucht
Erkenntnistheorie:
derjenige Zweig der Philosophie, der die objektive Geltung menschlichen Erkennens, seine Reichweite und Grenzen untersucht
Gnoseologie
Wissenschaftslehre
Wissenschaftstheorie:
ein Teilgebiet der Philosophie, welches sich hauptsächlich mit den wissenschaftlichen Erkenntnisbemühungen und Zusammenhängen in Theorie und Analyse auseinandersetzt und beschäftigt

Beispielsätze

Seit den 1930er Jahren hat sich die Epistemologie in Frankreich als eine Richtung der gegenwärtigen Philosophie konstituiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Auch Pierre Bourdieu zufolge wird Epistemologie nur als Gesellschaftstheorie ins Ziel finden.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • teorija saznanja (weiblich)
    • epistemologija (weiblich)
  • Chinesisch: 知识论 (zhīshì lùn)
  • Englisch: epistemology
  • Esperanto: epistemologio
  • Finnisch:
    • epistemologia
    • tietoteoria
  • Französisch: épistémologie
  • Galicisch: epistemoloxía (weiblich)
  • Georgisch: ეპისტემოლოგია (epistemologia)
  • Katalanisch: epistemología
  • Kurmandschi:
    • teoriya zanîna
    • epîstemolojî
  • Latein: epistemologia
  • Lettisch:
    • zināšanu teorija
    • izziņas teorija
    • epistemoloģija
  • Mazedonisch:
    • теорија на знаење (teorija na znaenje) (weiblich)
    • епистемологија (epistemologija) (weiblich)
  • Polnisch: epistemologia
  • Portugiesisch: epistemologia
  • Rumänisch: epistemologie
  • Russisch:
    • теория познания (weiblich)
    • эпистемология (weiblich)
  • Schwedisch: epistemologi
  • Serbisch:
    • теорија сазнања (teorija saznanja) (weiblich)
    • епистемологија (epistemologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • теорија сазнања (teorija saznanja) (weiblich)
    • епистемологија (epistemologija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • teória poznania (weiblich)
    • epistemológia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • teorija znanosti (weiblich)
    • epistemologija (weiblich)
  • Spanisch: epistemología
  • Tschechisch:
    • teorie poznání (weiblich)
    • epistemologie (weiblich)
  • Türkisch:
    • bilgi kuramı
    • epistomoloji
  • Ukrainisch:
    • теорія пізнання (teorija piznannja) (weiblich)
    • епістемологія (epistemolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • тэорыя пазнання (weiblich)
    • эпістэмалогія (weiblich)

Was reimt sich auf Epis­te­mo­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Epis­te­mo­lo­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Epis­te­mo­lo­gie lautet: EEEGIILMOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Martha
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Epistemologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epis­te­mo­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

epis­te­misch:
auf die Epistemologie, die Erkenntnistheorie, bezogen
Skep­ti­zis­mus:
Philosophie: philosophische Richtung, die den Zweifel zum grundlegenden Prinzip der Epistemologie erhebt

Buchtitel

  • Historische Epistemologie zur Einführung Hans J. Rheinberger | ISBN: 978-3-88506-636-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epistemologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epistemologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sz, 10.10.2001