Chemieindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çeˈmiːʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Chemieindustrie
Mehrzahl:Chemieindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die chemische Produkte herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von chemischer Produkte anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Chemie und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chemieindustriedie Chemieindustrien
Genitivdie Chemieindustrieder Chemieindustrien
Dativder Chemieindustrieden Chemieindustrien
Akkusativdie Chemieindustriedie Chemieindustrien

Anderes Wort für Che­mie­in­dus­t­rie (Synonyme)

Chemiewirtschaft
chemische Industrie

Beispielsätze

  • Die Chemieindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

  • Die Chemieindustrie schaffte es, die Ozonschicht, die Gewässer und den Boden kaputtzumachen.

  • Unser Land hat keine eigene Chemieindustrie.

  • Der Anschlag der Terroristengruppe zielte auf Anlagen der Chemieindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein auf die Chemieindustrie würden 14.000 Seiten an Vorgaben und Richtlinien aus Brüssel kommen.

  • Doch die Tarifparteien der Chemieindustrie gelten nicht umsonst als besonders pragmatisch.

  • Den Statistiken zufolge haben vor allem die Metall- und die Chemieindustrie zum Wachstum beigetragen.

  • Die Chemieindustrie leidet schon länger unter einer schwachen Industrienachfrage und globalen Handelskonflikten.

  • Für das Gesamtjahr erwartet die Chemieindustrie einen Umsatzrückgang um drei Prozent.

  • Und wie er auch danach den Kampf um den Gesundheitsschutz in der Chemieindustrie fortsetzte.

  • Es ist nicht das erste Mal, dass ein Hurrikan die US-amerikanische Chemieindustrie schädigt.

  • Am besten zahlen der Konsumsektor, die Chemieindustrie und die Medizintechnik.

  • Auch die Tarifvertragsparteien der Chemieindustrie haben sich darauf geeinigt, die VL nur noch für Altersvorsorgezwecke zu bezahlen.

  • Ich beziehe mich in diesem Buch ja sehr bewusst auf die deutsche Chemieindustrie.

  • Auto-, Stahl- und Chemieindustrie sowie Versicherungen sollen eher von einer CDU-Regierung profitieren.

  • So biete die Chemieindustrie über alle Hierarchieebenen hinweg überdurchschnittliche Bezüge.

  • Der Aufschwung in der europäischen Chemieindustrie setzt sich fort.

  • «Wir brauchen die Fortführung der Altersteilzeit, so wie das in der Metallindustrie und der Chemieindustrie vereinbart wurde», betonte er.

  • Besonders freuen durften sich die Beschäftigten in der Chemieindustrie.

  • Ausserdem will sie die Strompreise für die Stahl- und Chemieindustrie des Landes begrenzen.

  • Außerdem wurden neue Verfahren entwickelt, um sich von der Chemieindustrie zu lösen.

  • Eine Ausnahme von der Regel ist laut WSI der Tarifvertrag der Chemieindustrie, der klarstellt, dass die gesetzlichen Bestimmungen gelten.

  • Die Chemieindustrie bietet interessante Arbeitsplätze an, ebenso die Hersteller der Papiermaschinen.

  • Und die Chemieindustrie nutzt zwar noch immer zu 90 Prozent Erdöl als Grundrohstoff, aber auch bereits zehn Prozent pflanzliche Rohstoffe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hemijska industrija (weiblich)
  • Bulgarisch: химическа промишленост (weiblich)
  • Chinesisch: 化学工业 (huàxué gōngyè)
  • Englisch: chemical industry
  • Kroatisch: kemijska industrija (weiblich)
  • Lettisch: ķīmiskā rūpniecība
  • Litauisch: chemijos pramonė
  • Mazedonisch: хемијска индустрија (hemijska industrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: chemijowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: chemiska industrija (weiblich)
  • Rumänisch: industrie chimică (weiblich)
  • Russisch: химическая промышленность (weiblich)
  • Serbisch: хемијска индустрија (hemijska industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хемијска индустрија (hemijska industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: chemický priemysel (männlich)
  • Slowenisch: kemična industrija (weiblich)
  • Tschechisch: chemický průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: хімічна промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: хімічная прамысловасць (weiblich)

Was reimt sich auf Che­mie­in­dus­t­rie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Che­mie­in­dus­t­rie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Che­mie­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Che­mie­in­dus­t­rie lautet: CDEEEHIIIMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Che­mie­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Che­mie­in­dus­t­ri­en (Plural).

Chemieindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dün­ge­mit­tel­in­dus­t­rie:
Industriezweig der Chemieindustrie; Gesamtheit der Unternehmen, die Düngemittel herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Dünger anbieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemieindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chemieindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12223626, 3607962 & 2151381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 10.12.2023
  2. kn-online.de, 18.10.2022
  3. deutsch.radio.cz, 12.03.2021
  4. wiwo.de, 11.11.2020
  5. welt.de, 12.08.2019
  6. freitag.de, 20.11.2018
  7. nzz.ch, 07.09.2017
  8. rp-online.de, 08.11.2016
  9. handelsblatt.com, 12.03.2015
  10. fr-online.de, 21.07.2014
  11. kurier.at, 07.08.2013
  12. business-wissen.de, 21.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 15.06.2011
  14. business-wissen.de, 05.02.2010
  15. spiegel.de, 28.08.2009
  16. nzz.ch, 15.10.2008
  17. boerse.ard.de, 20.06.2007
  18. sat1.de, 10.02.2006
  19. welt.de, 29.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  21. bz, 21.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995