Chemikalie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çemiˈkaːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Chemikalie
Mehrzahl:Chemikalien

Definition bzw. Bedeutung

Industriell oder im Labor hergestellter chemischer Stoff.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Vermutlich Ableitung zu veraltetem Chemikal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chemikaliedie Chemikalien
Genitivdie Chemikalieder Chemikalien
Dativder Chemikalieden Chemikalien
Akkusativdie Chemikaliedie Chemikalien

Anderes Wort für Che­mi­ka­lie (Synonyme)

chemischer Stoff
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist

Beispielsätze

  • Die Chemikalie hat einen süßlichen Duft.

  • Arsen ist eine giftige Chemikalie.

  • Dihydrogenmonoxid ist eine gefährliche Chemikalie, der jedes Jahr viele Menschen zum Opfer fallen.

  • Dieses Obst und Gemüse ist voller Chemikalien.

  • Im Wesentlichen ist eine medizinische Chemikalie nichts anderes als ein Molekül, das eine therapeutische Veränderung der menschlichen Physiologie ermöglicht.

  • Die Chemikalien, die den Kühlschrank kühlen, erwärmen den Planeten.

  • Wir müssen diese Chemikalien ordnungsgemäß entsorgen.

  • Dieser Müllbeutel enthält keinerlei schädliche Chemikalien.

  • Ich entferne die Fruchtschale, denn sie ist mit Chemikalien behandelt.

  • Soweit ich weiß, wird diese Chemikalie verhindern, dass sich Keime entwickeln.

  • Diese Chemikalie wird verhindern, dass sich Keime entwickeln.

  • Eine Abwasseraufbereitungsanlage hat giftige Chemikalien in das Trinkwasser der Stadt eingeleitet.

  • Diese Chemikalie ist äußerst gefährlich.

  • Chemikalien aus dem Abwasser einer großen Fabrik haben das Flusswasser verschmutzt.

  • Jeder weiß, dass diese Chemikalie schädlich für den Menschen ist.

  • Es enthielt schädliche Chemikalien.

  • Wir müssen sofort dem Einsatz von Ozon-abbauenden Chemikalien ein Ende setzen.

  • Die Firma steht im Verdacht, giftige Chemikalien in den Fluss eingeleitet zu haben.

  • Jeder weiß, dass diese Chemikalie für den Menschen schädlich ist.

  • Pestizidfreier Anbau ist eine Methode, bei der man Getreide, Gemüse und Obst anbaut, ohne Chemikalien zu verwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Albemarle verdient sein Geld mit der Vermarktung unterschiedlicher Chemikalien.

  • Bei einzelnen Chemikalien, zum Beispiel Ammoniak oder Chlor, liegt der Anteil sogar bei mehr als 70 Prozent.”

  • Dadurch werden sie zur biologischen Alternative zur Düngung mit Chemikalien.

  • Bisphenol A ist laut Umweltbundesamt eine der am meisten genutzten Chemikalien.

  • Der Bericht stellte fest, dass eine giftige Chemikalie, die Chlor enthält, in Duma als Waffe verwendet worden sei.

  • Art der Chemikalien wird noch geprüft.

  • Auch wenn das bald nicht mehr der Fall sein wird, hochgiftige Chemikalien finden sich auch in Zukunft noch in der Sammlung des Gymnasiums.

  • Bei der Durchsuchung seines Zimmers wurden Messer, Chemikalien und Anleitungen zum Bau von Sprengkörpern gefunden.

  • Als erstes EU-Land hat Frankreich zum 1. Januar 2015 die Chemikalie sogar in allen Lebensmittelverpackungen untersagt.

  • Bisher gibt es nur eine Chemikalie, die diese Kriterien erfüllt, nämlich die von Honeywell und DuPont hergestellte Fluorverbindung R1234yf.

  • Aus ihnen kann sich die Chemikalie lösen und in den Körper gelangen.

  • Ist das etwa der Durchbruch für die umstrittene Fördermethode von Schiefergas unter Einsatz von Chemikalien?

  • Anschließend werden Chemikalien und Wasser in den Boden gepresst, um das Gas zu fördern.

  • Erste Versuche mit der Chemikalie gab es bereits in Halle an der Saale und im österreichischen Klagenfurt.

  • Bei unbekannten Chemikalien sorgte ein Lackmustest für die entsprechende Vor-Klassifizierung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Agrochemikalie
  • Petrochemikalie

Übersetzungen

  • Bosnisch: hemikalija (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 化學物 (huàxué wù)
    • 化学物 (huàxué wù)
  • Englisch: chemical
  • Finnisch: kemikaali
  • Französisch: produit chimique (männlich)
  • Italienisch:
    • sostanza chimica (weiblich)
    • prodotto chimico (männlich)
  • Lettisch: ķimikālijas
  • Mazedonisch: хемикалија (hemikalija) (weiblich)
  • Niederländisch: chemicalie
  • Niedersorbisch: chemikalija (weiblich)
  • Obersorbisch: chemikalija (weiblich)
  • Polnisch: chemikalia (weiblich)
  • Portugiesisch: substância química (weiblich)
  • Russisch: химикат (männlich)
  • Schwedisch: kemikalie
  • Serbisch: хемикалија (hemikalija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хемикалија (hemikalija) (weiblich)
  • Slowakisch: chemikália (weiblich)
  • Slowenisch: kemikalija (weiblich)
  • Spanisch: sustancia química (weiblich)
  • Tadschikisch: химикикунонӣ (himikikunonī)
  • Tschechisch: chemikálie (weiblich)
  • Ukrainisch: хімікат (männlich)
  • Ungarisch: vegyszer
  • Weißrussisch: хімікат (männlich)

Was reimt sich auf Che­mi­ka­lie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Che­mi­ka­lie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Che­mi­ka­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Che­mi­ka­lie lautet: ACEEHIIKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Che­mi­ka­lie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Che­mi­ka­li­en (Plural).

Chemikalie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mi­ka­lie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bla­sen:
Chemikalien und Ähnliches unter Druck in die Umwelt entlassen
be­las­tet:
schädliche Stoffe aufweisend, verunreinigt (zum Beispiel mit Chemikalien, Pestiziden, Herbiziden, …)
Fo­to­gra­fie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
mi­schen:
verschiedene Substanzen (beispielsweise Flüssigkeiten, Chemikalien, Pulver) zusammenschütten (meist in ein Behältnis), durcheinanderrühren/mixen, sodass ein einheitliches Gemisch entsteht
mu­mi­fi­zie­ren:
einen Organismus (nach dessen Tod) durch das Entfernen von Körperflüssigkeiten und Organen sowie den Einfluss von Chemikalien vor der Verwesung schützen
Schutz­klei­dung:
spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern)
ver­klap­pen:
Abfälle, Chemikalien, Giftstoffe und Ähnliches in Gewässer, meistens ins Meer, verbringen
Vo­la­ti­li­tät:
Naturwissenschaften: Maß der Flüchtigkeit bzw. die Neigung zur Verflüchtigung von Stoffen, zum Beispiel Chemikalien, in die Luft
vul­ka­ni­sie­ren:
Kautschuk durch hohe Temperaturen und Chemikalien (Schwefel) zu dehnbarem Gummi verarbeiten
Öl­bin­de­mit­tel:
ein Mittel, das Öle und andere Chemikalien bindet und aufsaugt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Chemiekalie
  • Chemiekalien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemikalie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chemikalie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12290724, 10705281, 10589257, 10553262, 9941562, 8807894, 7979438, 3759127, 3759093, 3472315, 3226568, 2803122, 2244467, 2118220, 1450353, 1228499, 628842 & 465644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. gevestor.de, 29.03.2023
  4. wiwo.de, 07.10.2022
  5. ots.at, 24.11.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 20.02.2020
  7. linkezeitung.de, 28.12.2019
  8. wienerzeitung.at, 13.04.2018
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 23.08.2017
  10. n-tv.de, 28.07.2016
  11. m.rp-online.de, 21.01.2015
  12. handelsblatt.com, 25.01.2014
  13. dradio.de, 08.02.2013
  14. presseportal.de, 25.06.2012
  15. finanzen.net, 30.05.2011
  16. zeit.de, 13.01.2010
  17. giessener-allgemeine.de, 26.02.2009
  18. feedsportal.com, 21.10.2008
  19. frankenpost.de, 14.02.2007
  20. welt.de, 03.05.2006
  21. berlinonline.de, 11.02.2005
  22. abendblatt.de, 30.04.2004
  23. welt.de, 02.04.2003
  24. welt.de, 07.09.2002
  25. bz, 18.04.2001
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. bild der wissenschaft 1996
  30. bild der wissenschaft 1995