Fäkalie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛˈkaːli̯ə]

Silbentrennung

kalie (Mehrzahl:kalien)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural, fachsprachlich, besonders im medizinischen Bereich: ausgeschiedener Kot und Harn von Menschen und Tieren.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort Fäkalien wurde im 19. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt. Vermutlich liegt ihm das französische Adjektiv fécal zugrunde, das meistens in der Verbindung matières fécales vorkommt. Dieses wiederum ist eine Bildung zum lateinischen faex (Bodensatz, Hefe).

  • strukturell: Substantivierung des Adjektivs fäkal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fäkaliedie Fäkalien
Genitivdie Fäkalieder Fäkalien
Dativder Fäkalieden Fäkalien
Akkusativdie Fäkaliedie Fäkalien

Sinnverwandte Wörter

Ex­kre­ment:
feste Ausscheidung des Darms

Beispielsätze

  • Forscher haben eine neue Insektenart in fossilen Fäkalien entdeckt: den winzigen Käfer Triamyxa coprolithica.

  • Der 14-jährige mit Schmutz und Fäkalien verklebte Wallach lebte alleine, ohne jeglichen Kontakt zu Artgenossen.

  • Bei einem Ausflug auf der Spree warfen Unbekannte Steine, Eier und Fäkalien von einer Brücke auf ein Schiff mit Gladbach-Fans.

  • Auch seien Polizisten mit Urin bespritzt und mit Fäkalien beworfen worden.

  • Die Behörden fürchten, dass Menschen, die sich trotzdem ins Meer wagen und mit Fäkalien in Kontakt kommen, an Durchfall erkranken.

  • Aus einem zerbrochenen Rohr sickern Fäkalien in den Straßengraben.

  • Da konnte man Feinden noch ungestraft Umzugskartons mit Fäkalien ins Büro schicken.

  • Anwohner klagen nach Kirchen-Disko über Fäkalien im Garten Das haben Sie ja nie gemacht.

  • Am Ende soll man im besten Fall wie Andy Dufresne durch den langen Kanal voller Fäkalien krabbeln und sich rein waschen.

  • Auf allen Geräten wurden starke Verunreinigungen mit coliformen Bakterien festgestellt, die normalerweise aus Fäkalien stammen.

  • Am schlimmsten ist die Couch mit der Wolldecke, dem Hemd, dem Handtuchknäuel, alles tiefbraun gefärbt von Fäkalien.

  • Das Resultat: Es kam zu Verstopfungen, und der Laden wurde mit Fäkalien geflutet.

  • Aus seiner Sicht können Fäkalien zu einer großen Gefahr werden.

  • Neben Fäkalien machen uns in letzter Zeit wieder zunehmend Zerstörungen durch Vandalismus zu schaffen.

  • Flossen die Fäkalien vor Jahrzehnten noch zügig durch die Siele, kommt das Abwasser heute nur langsam voran.

  • Zudem war der gesamte Raum mit Fäkalien beschmiert.

  • Die Qualität des Wassers ist häufig deswegen so miserabel, weil durch die Beweidung Fäkalien in die am Berg gefaßten Quellen gelangen.

  • Fäkalien und Industrieabwässer haben sich mit der Flut vermischt, die sich über die Stadt ergossen hat.

  • Tröpfcheninfektion sowie eine Ansteckung über Fäkalien gelten bislang als wichtigste Infektionswege.

  • Weil sich das Virus über mit Fäkalien verunreinigtes Wasser ausbreitet, waren die Regenzeiten früher für ihre Polio-Epidemien berüchtigt.

  • Es gab Porno und Gewalt, man hat sich mit Fäkalien beschmiert, und kein Tröpfchen ist ins Parkett gespritzt.

  • Bis jetzt zumindest ist in US-Teenie-Filmen noch nicht so ausgiebig in Fäkalien geschwelgt worden wie in "Knallharte Jungs".

  • Weil in den Überschwemmungsgebieten die Kläranlagen nicht eingesetzt werden könnten, gelangten Fäkalien in die Elbe.

  • Die Trinkwasserversorgung war teilweise unterbrochen, das Wasser mit Fäkalien verseucht.

  • Ich habe auf einem Brett geschlafen, alles war dreckig, es stank nach Fäkalien.

  • In Abwasserkanälen bilden beispielsweise Fäkalien und organische Abfälle eine hervorragende Nahrungsgrundlage.

  • Sogar die Brunnen hatten die Römer bei ihrem Abzug vergiftet: Bei Grabungen fanden sich Tierkadaver, Fäkalien, Küchenabfälle.

  • Beim Platzen eines Abwasserdruckrohrs waren große Mengen Fäkalien ausgetreten, die Keller und einen Spielplatz überflutet hatten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fä­ka­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fä­ka­lie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und A mög­lich. Im Plu­ral Fä­ka­li­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fä­ka­lie lautet: AÄEFIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fä­ka­lie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fä­ka­li­en (Plural).

Fäkalie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fä­ka­lie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ort­gru­be:
veraltend: Grube, in die die Fäkalien aus den Toiletten eines Hauses geleitet und in der diese gesammelt werden
Dung:
ein Gemisch von Fäkalien zum Fördern des Wachstums von (Nutz-)Pflanzen
Esche­ri­chia:
eine Bakteriengattung mit vier vor allem im Boden, in Fäkalien und im Darm von Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) vorkommenden Arten
Ge­schäft:
Ausscheidung von Fäkalien
hin­ka­cken:
an einem bestimmten Ort seine Fäkalien hinterlassen
Jau­che­gru­be:
regional, Landwirtschaft, meist historische Gebäudetechnik: grubenartige Vertiefung zur Aufnahme und Lagerung von tierischen und menschlichen Exkrementen und Fäkalien
Klo­sett:
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Kon­dens­strei­fen:
umgangssprachlich: Abrieb von Fäkalien in der Unterhose
Sur:
österreichisch (besonders Tirol): Dünger aus tierischen Fäkalien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fäkalie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wissenschaft.de, 30.06.2021
  3. focus.de, 20.11.2020
  4. morgenpost.de, 23.11.2019
  5. rp-online.de, 05.09.2018
  6. ikz-online.de, 05.01.2017
  7. welt.de, 10.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2015
  9. feedsportal.com, 27.01.2014
  10. fm4.orf.at, 13.08.2013
  11. feedsportal.com, 24.10.2012
  12. spiegel.de, 16.12.2011
  13. otz.de, 07.01.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2008
  15. szon.de, 24.06.2007
  16. welt.de, 23.08.2006
  17. welt.de, 09.03.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.2002
  24. berlinonline.de, 22.08.2002
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995