Urin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈʁiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Urin
Mehrzahl:Urine

Definition bzw. Bedeutung

Flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch ūrīna entlehnt, das ursprünglich wohl die Bedeutung „Wasser“ hatte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urindie Urine
Genitivdes Urinsder Urine
Dativdem Urinden Urinen
Akkusativden Urindie Urine

Anderes Wort für Urin (Synonyme)

Harn:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Natursekt (vulg.)
Piese (derb)
Pinke (derb):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pipi (ugs.):
kindersprachlich: Urin
Pisse (derb):
ein Geschehen, Zustand, Umstand, der jemandem gar nicht gefällt
flüssige Ausscheidung der Blase, Urin
Seiche (derb):
stehende Welle in einem größeren Gewässer
Wasser (in: Wasser lassen):
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Gegenteil von Urin (Antonyme)

Ex­kre­ment:
feste Ausscheidung des Darms
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz

Beispielsätze

  • Die Gewinnung von Arzneien aus menschlichem Urin unterliegt strengen Vorschriften.

  • Mein Urin riecht schlecht.

  • Ich habe Blut im Urin.

  • Mein Urin ist rosa.

  • Mein Urin ist klar.

  • Sie bemerkte Blut in ihrem Urin.

  • Sie bemerkte Blut im Urin.

  • Wir müssen Ihren Urin mittels eines Katheters entnehmen.

  • Mein Urin ist trübe.

  • Wir müssen deinen Urin mit einem Katheter entnehmen.

  • Wir wollen deinen Urin untersuchen.

  • Ich hatte Blut in meinem Urin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei 2756 Teilnehmenden einer EU-Studie seien im Urin BPA-Mengen oberhalb des Grenzwertes gemessen worden.

  • Anhand von Biomarkern in Blut und Urin wurde außerdem der Knochenumsatz gemessen.

  • Diese ist von Natur aus basenbildend, alkalisiert den Urin und verhindert so die Bildung stark proentzündlicher kristalliner Harnsäure.

  • Er ging 18 Stunden nicht aufs KloMann (40) hielt Urin zurück – Blase gerissen!

  • Die Niere bildet jedoch weiterhin Urin, Abfallstoffe aus dem Blut reichern sich an und können die Niere bleibend schädigen.

  • Auch seien Polizisten mit Urin bespritzt und mit Fäkalien beworfen worden.

  • Das Virus, das zuerst am Ebola-Fluss im Kongo auftauchte, lässt sich im Blut, Urin und Rachensekret nachweisen.

  • Eigentlich verfügt der Sport auch über einige Mittel, um uns glauben zu lassen: Dopingproben in Urin und Blut.

  • Auf dem Boden liegen alte Flaschen, Plasticsäcke und Papierfetzen, in der Luft liegt der Geruch von Urin und Schweiss.

  • Dazu werden unter anderem Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut und Tränenflüssigkeit untersucht.

  • Deutsche Sprinter siegten in Serie, ein Brite wurde mit Urin attackiert und etliche Fahrer litten unter ihrem Sturzpech.

  • Der Bayerische Rundfunk berichtete von Blutproben, die mit Urin gefälscht worden seien.

  • Die kranke Beagle-Hündin lebte offenbar im Freien zwischen Kot und Urin.

  • Es war ein heißer, staubiger Gestank von Verwesung, Müll und Urin in den Straßen der Hauptstadt Port-au-Prince.

  • BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wieso riecht der Urin so anders, nachdem man Spargel gegessen hat?

Häufige Wortkombinationen

  • nach Urin riechen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Fäkalien

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch: ሽንት (šiniti)
  • Armenisch: մեզ (mez)
  • Aserbaidschanisch: sidik
  • Bosnisch:
    • mokraća (weiblich)
    • pišaćka (weiblich)
  • Bulgarisch: пикочина (weiblich)
  • Chinesisch: 尿 (niào)
  • Dänisch: urin
  • Englisch: urine
  • Esperanto: urino
  • Estnisch:
    • kusi
    • uriin
  • Färöisch: land (sächlich)
  • Finnisch: virtsa
  • Französisch: urine (weiblich)
  • Georgisch: შარდი (shardi)
  • Grönländisch: qooq
  • Hindi: मूत्र (mootr)
  • Ido: urino
  • Interlingua: urina
  • Isländisch:
    • þvag (sächlich)
    • hland (sächlich)
  • Italienisch: orina
  • Kambodschanisch: ទឹកនោម
  • Kasachisch: несеп (nesep)
  • Katalanisch: orina (weiblich)
  • Kirgisisch: сийдик (sijdik)
  • Kroatisch:
    • mokraća (weiblich)
    • pišaćka (weiblich)
  • Kurmandschi: mîz (weiblich)
  • Latein: urina (weiblich)
  • Lettisch: urīns
  • Litauisch: šlapimas (männlich)
  • Malayalam: മൂത്രം (mūtraṁ)
  • Mazedonisch: мочка (weiblich)
  • Neugriechisch: ούρο (oúro) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Öddel
  • Niederländisch: urine
  • Niedersorbisch: mokś (männlich)
  • Nordsamisch: gužža
  • Norwegisch: urin (männlich)
  • Obersorbisch: moč
  • Oromo: fincaan
  • Panjabi: ਪਿਸ਼ਾਬ (piśāba)
  • Polnisch: mocz (männlich)
  • Portugiesisch: urina (weiblich)
  • Rumänisch: urină (weiblich)
  • Russisch: моча (weiblich)
  • Schwedisch: urin
  • Serbisch:
    • мокраћа (weiblich)
    • пишаћка (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • мокраћа (weiblich)
    • пишаћка (weiblich)
  • Singhalesisch: මුත්‍රා (mutrā)
  • Slowakisch: moč (weiblich)
  • Slowenisch: seč (männlich)
  • Spanisch: orina
  • Suaheli: mkojo
  • Telugu: మూత్రం (mūtraṁ)
  • Tschechisch: moč (weiblich)
  • Türkisch: idrar
  • Ukrainisch: сеча (weiblich)
  • Ungarisch: vizelet
  • Usbekisch: siydik
  • Weißrussisch: мача (weiblich)

Was reimt sich auf Urin?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Urin be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Urin lautet: INRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Urin (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Uri­ne (Plural).

Urin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Urin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schei­dung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bett­schüs­sel:
flaches Behältnis, das bettlägerigen Patienten unter das Gesäß geschoben wird, um darin Urin und/oder Stuhl aufzunehmen
har­nen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
Harn­schau:
Untersuchung des Urins als Diagnoseverfahren
Harn­säu­re:
Chemie: im Urin gelöste, weiße, geruchlose Kristalle, die das Endprodukt des Purinstoffwechsels darstellen
Nie­ren­be­cken:
Anatomie: trichterförmiges oberes Ende des Harnleiters, das zum Sammeln von Urin dient
Tul­pe:
Glasgefäß, um den Urin eines (bettlägerigen) Patienten aufzufangen
uri­nie­ren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Vor­la­ge:
saugfähiges Material, das in die Unterwäsche gelegt, Urin oder Blut aufnimmt
Win­del:
körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und/oder Kot

Buchtitel

  • Urin – Eine Entdeckungsreise durch Niere, Blase und Co Ilona Kühlmann | ISBN: 978-3-66259-686-9

Film- & Serientitel

  • Die besondere Wissenschaft vom Urin (Doku, 2014)
  • Urine My Space (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10707229, 10706433, 9152902, 3051836, 2491472, 2140100, 1458312, 1030861, 841432, 841375 & 359651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
  4. hna.de, 14.09.2023
  5. nn.de, 27.07.2022
  6. saz-aktuell.com, 30.06.2021
  7. bild.de, 25.06.2020
  8. focus.de, 03.09.2019
  9. rp-online.de, 05.09.2018
  10. extremnews.com, 18.05.2017
  11. tagesspiegel.de, 29.12.2016
  12. nzz.ch, 28.08.2015
  13. golem.de, 26.07.2014
  14. spiegel.de, 22.07.2013
  15. abendblatt.de, 30.10.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  17. lr-online.de, 16.02.2010
  18. de.news.yahoo.com, 10.06.2009
  19. nzz.ch, 11.10.2008
  20. dradio.de, 11.01.2007
  21. spiegel.de, 02.07.2006
  22. berlinonline.de, 07.06.2005
  23. Neues Deutschland 2004
  24. spiegel.de, 19.06.2003
  25. bz, 01.03.2002
  26. sz, 11.09.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Welt 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995