Harn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Harn
Mehrzahl:Harne

Definition bzw. Bedeutung

Flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren.

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch „harn“, althochdeutsch „har(a)n“, was das Ausgeschiedene bedeutet; belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harndie Harne
Genitivdes Harns/​Harnesder Harne
Dativdem Harnden Harnen
Akkusativden Harndie Harne

Anderes Wort für Harn (Synonyme)

Natursekt (vulg.)
Piese (derb)
Pinke (derb):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pipi (ugs.):
kindersprachlich: Urin
Pisse (derb):
ein Geschehen, Zustand, Umstand, der jemandem gar nicht gefällt
flüssige Ausscheidung der Blase, Urin
Seich
Seiche (derb):
stehende Welle in einem größeren Gewässer
Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
Wasser (in: Wasser lassen):
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Gegenteil von Harn (Antonyme)

Ex­kre­ment:
feste Ausscheidung des Darms
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz

Beispielsätze

  • Die Farbe von Harn ist gelb.

  • Haben Sie schon einmal Blut im Harn bemerkt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im schlimmsten Fall kann der Harn die Wirkung des Nesselgifts sogar noch verstärken.

  • Gesunde Menschen scheiden übrigens keine Proteine – ob mit oder ohne Pheromone – in ihrem Harn aus.

  • Gesundheitsvorsorge GmbH sind die Nieren älterer Menschen nicht mehr so fähig, den Harn zu konzentrieren.

  • Denn Heilwässer helfen, die Harnwege zu spülen und können den Harn gezielt ansäuern oder alkalisieren, um die Bakterien zu vertreiben.

  • Die Tiere setzen Harn und Kot nach Möglichkeit nicht am selben Ort ab.

  • Ihr Kot ist trocken und der Harn sehr konzentriert.

  • Demnach bewegte sich das Tier in Richtung der Strände Ya Nui und Nai Harn, die auch bei ausländischen Touristen sehr beliebt sind.

  • Über den Harn gelangen – mittlerweile mutierte – Sporen wiederum ins Wasser und infizieren Moostierchen.

  • Das Unglück ereignete sich am Nai Harn Strand.

  • Europaweite Studie weist Pestizide im Harn nach Aluminium: Eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit?

  • Der Betroffene muss oft Wasser lassen, vor allem, wenn der Stein durch den Harn abgeht.

  • Neyer empfahl außerdem das Ansäuern des Harns mittels Preiselbeersaft.

  • Eine Kloake ist ein gemeinsame Körperausgang für Harn, Darm und Reproduktion.

  • Gülle gilt als Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn sowie Kot besteht und Beigaben von Einstreu und Wasser enthält.

  • Dieser Erb-Abschnitt ist in Zellen aktiv, die die Innenwand der Harnblase auskleiden, so daß das Wachstumshormon sich im Harn ansammelt.

  • Blut und Harn werden in Speziallabors untersucht, unter anderem auf verschiedene Antikörper.

  • Wenn ein Elefantenbulle den Lockstoff im Harn eines Weibchens wittert, dann prüft er diesen mehrmals.

  • Van der Kroon weist darauf hin, daß Harn in Deutschland noch während des Zweiten Weltkrieges als Medizin anerkannt gewesen sei.

  • "Stehender Harn ist gefährlich, wegen der Keime", hat der niedergelassene Professor gewarnt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Fäkalien

Übersetzungen

Was reimt sich auf Harn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Harn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Harn lautet: AHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Harn (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Har­ne (Plural).

Harn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­se:
an der Harnröhre angebrachtes Kompressorium, das dazu dient, den Harn bei Inkontinenz zurückzuhalten
Gül­le:
Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn und Kot von Stallvieh besteht, eine Beigabe von Einstreu und Wasser ist aber möglich
har­nen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
Mor­gen­urin:
am Morgen ausgeschiedener Harn
Nie­re:
paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm)
Nie­ren­ka­näl­chen:
Anatomie: zum Nierenkörperchen gehörendes Röhrchen, das den Harn weiterleitet, zusammen bilden die beiden das Nephron
Nie­ren­mark:
unter der Nierenrinde liegender Teil der Niere mit Nierenpyramiden, die den Harn in das Nierenbecken weiterleiten
Nie­ren­stein:
steinartige Ablagerungen in der Niere, die aus Bestandteilen des Harns bestehen (Vergleiche auch Nierengrieß)
strul­len:
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
uri­nie­ren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen

Buchtitel

  • Anleitung zur qualitativen und quantitativen Analyse des Harns Carl Neubauer, Julius Vogel, Hugo Huppert, Louis Thomas | ISBN: 978-3-38655-069-7
  • Die Lehre vom Harn Ernst Leopold Salkowski, Wilhelm Von Leube | ISBN: 978-3-38652-452-0
  • Über das Geschlechtssystem und über die Harn bereitenden Organe einiger Zwilterschnecken Alexander Paasch | ISBN: 978-3-38653-251-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 880102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. derstandard.at, 14.07.2023
  4. derstandard.at, 06.05.2021
  5. bvz.at, 19.11.2021
  6. extremnews.com, 09.10.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2020
  8. blick.ch, 17.04.2019
  9. salzburg24.at, 20.07.2018
  10. derstandard.at, 25.10.2017
  11. wetterauer-zeitung.de, 09.10.2014
  12. derstandard.at, 10.04.2014
  13. abendblatt.de, 14.08.2013
  14. vol.at, 18.09.2011
  15. heise.de, 03.05.2007
  16. frankenpost.de, 19.04.2006
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995