Fetisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fetisch
Mehrzahl:Fetische

Definition bzw. Bedeutung

  • kultischer Gegenstand, dem besondere Eigenschaften zugesprochen werden

  • umgangssprachlich: auf Gegenstände oder bestimmte Körperteile gerichteter Sexualtrieb

  • umgangssprachlich: von der (vermeintlichen) Norm abweichender Sexualtrieb

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fétiche entlehnt, das auf portugiesisch feitiço „Zauber, Zaubermittel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fetischdie Fetische
Genitivdes Fetisches/​Fetischsder Fetische
Dativdem Fetischden Fetischen
Akkusativden Fetischdie Fetische

Anderes Wort für Fe­tisch (Synonyme)

Amulett:
Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
Glücksbringer:
Gegenstand oder Lebewesen, dem die Eigenschaft zugesprochen wird, das Schicksal positiv zu beeinflussen
Maskottchen:
Figur (vor allem als Erkennungsfigur oder Glücksbringer)
Talisman:
Gegenstand, der Unheil abwenden bzw. Glück bringen soll

Beispielsätze

  • Grabräuber stahlen einen Fetisch vom Altar des Stammes.

  • Ihr Fetisch war es, Sexualpartnern Schmerzen zuzufügen.

  • Hast du einen geheimen Fetisch?

  • Was ist Ihr Fetisch?

  • Kalicas Fetisch ist das Mobiltelefon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf 750 Quadratmetern kann man sich hier seinem Fetisch hingeben.

  • Ich finde allerdings den Begriff "Pädosexualität" misleitend, auf Kinder zu stehen ist keine Sexualität, sondern ein Fetisch.

  • Auch im kommenden Jahr will die Regierung also wieder ihrem sattsam bekannten Fetisch hinterherjagen.

  • Die Golden Shower ist nur eine von vielen Fetischen im BDSM.

  • Die Person des Künstlers, sagt Haacke, werde heute zum Fetisch gemacht.

  • All diese Tätigkeiten, die sich heute zu Fetischen der Ernährung oder sogar zum zeitintensiven Hobby des Großstädters aufgebläht haben.

  • Das Produktportfolio umfasst Toys, Dessous, Fetisch & Bondage, Body & Care sowie Lifestyleprodukte.

  • Als Psychoanalytiker behandelte er James Dean, als Kunstsammler kaufte er afrikanische Fetische.

  • Für Freud waren diese Lückenfüller der Fetisch.

  • Der Fetisch der Deregulierung der Finanzmärkte war nicht nur in den USA ungeheuer mächtig.

  • Da besteht keine Veranlassung mehr, die Arbeit zum Fetisch zu machen, so wie wir es immer noch tun.

  • Der andere Punkt ist die Flucht in den Fetisch.

  • Der Fetisch des Internets ist ein obskurer Begriff von Aktualität.

  • Missionare und Kolonialbeamte verfolgten solche Figuren als "Fetische", welche die Menschen in Abhängigkeit von den "Zauberern" hielten.

  • Die "Konstruktionen", objets trouvés, wie Fetische, Flaschen, Kästchen, Filze, Blechdosen, Draht und Bücher.

  • Er hatte etwas von "Peinlichkeit" gemurmelt, von "diskursivem Fetisch" und "passivem Widerstand", dann zog er sich schweigend zurück.

  • Das Geschichtenerzählen wird geradezu zum Fetisch.

  • Afrika habe eine orale und somit imaginäre Kulturtradition, in der das Bild mächtig sei und sich zum Fetisch verselbstständige.

  • Für Tovey waren die elektronischen Instrumente nie ein Fetisch, sondern lediglich ein nützliches Werkzeug.

  • Hans G Helms' "Fetisch Revolution" kam 1973 nochmals bei Luchterhand in 2. Auflage heraus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Autofetisch
  • Badeanzugfetisch
  • Friseurfetisch
  • Fußfetisch
  • Lackfetisch
  • Latexfetisch
  • Lederfetisch
  • Nylon-Fetisch
  • Publikationsfetisch
  • Schuhfetisch
  • Warenfetisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fe­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fe­tisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Fe­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fe­tisch lautet: CEFHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fe­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fe­ti­sche (Plural).

Fetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ti­schist:
Person, die an die Wirkung und Kraft eines Fetisch (Gegenstands mit magischen Eigenschaften) glaubt
Fe­ti­schis­tin:
weibliche Person, die an die Wirkung und Kraft eines Fetisch (Gegenstands mit magischen Eigenschaften) glaubt
Uro­phi­lie:
Sexualkunde: sexueller Fetisch, der sich auf Urin bzw. das Urinieren bezieht

Buchtitel

  • Der Fetisch Club Erotischer SM-Roman Miu Degen | ISBN: 978-3-75076-892-5

Film- & Serientitel

  • Fetisch (Kurzfilm, 2004)
  • Fetisch Karl Marx (Doku, 2017)
  • Machtspiele – Fetisch, Fesseln und Gefühle (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8308167, 4068126 & 1080992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derwesten.de, 16.10.2023
  4. queer.de, 20.07.2022
  5. spiegel.de, 10.09.2019
  6. desired.de, 13.07.2018
  7. wp.de, 31.03.2017
  8. zeit.de, 15.05.2015
  9. bz-berlin.de, 13.09.2014
  10. spiegel.de, 01.10.2013
  11. bernerzeitung.ch, 06.05.2011
  12. n-tv.de, 15.01.2010
  13. nw-news.de, 22.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  15. faz.net, 15.02.2008
  16. berlinonline.de, 31.08.2005
  17. welt.de, 20.12.2004
  18. welt.de, 28.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  20. berlinonline.de, 05.11.2003
  21. spiegel.de, 07.04.2002
  22. jw, 13.07.2001
  23. sz, 28.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995