Ypsilon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʏpsilɔn]

Silbentrennung

Ypsilon (Mehrzahl:Ypsilons)

Definition bzw. Bedeutung

  • der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets

  • Name des lateinischen Buchstabens Y

  • Zoologie: Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter, der einen y-förmigen Fleck auf den Vorderflügeln hat

Begriffsursprung

Vom griechischen Namen, wobei psilon „kahl“ bedeutet.

Symbole/Zeichen

  • Υ
  • υ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ypsilondie Ypsilons
Genitivdes Ypsilon/​Ypsilonsder Ypsilons
Dativdem Ypsilonden Ypsilons
Akkusativdas Ypsilondie Ypsilons

Anderes Wort für Yp­si­lon (Synonyme)

Agrotis ipsilon
Y:
fünfundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets
Ypsiloneule:
Zoologie: Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter, der einen y-förmigen Fleck auf den Vorderflügeln hat

Beispielsätze

Im Neugriechischen wird das Ypsilon wie I ausgesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fanta 4 in Bochum: Plötzlich ergreift Produzent Andi Ypsilon das Mikro und bringt die Fans zum Kreischen.

  • Smudo und Andi Ypsilon berichten, wie der Vorverkauf läuft und was musikalisch zu erwarten steht.

  • Schon lange in die zweite Mannschaft zurückgestuft, nur wegen des Ypsilons erwähnenswert.

  • Je älter die Ypsilons werden, desto mühevoller wird diese Arbeit offensichtlich für sie.

  • Der Ypsilon bräuchte eine Neuauflage, kein Sondermodell.

  • An den ausgestreckten Armen sieht es aus wie ein "Ypsilon".

  • Der Ypsilon verkauft sich zwar noch am besten, aber aufregend ist auch was anderes.

  • Auch ich finde den Ypsilon für den Stadtverkehr gut geeignet, selbst wenn es an Ablageflächen im Innenraum fehlt.

  • Der Ypsilon liegt straff auf der Straße, neigt sich auch in sehr schnellen Kurven nicht zur Seite und bleibt jederzeit gut beherrschbar.

  • In der heutigen deutschen Rechtschreibung wird das Ypsilon fast ausschließlich in Fremdwörtern und Eigennamen verwendet.

  • Divenhaft war der bisexuelle Ypsilon aber nur, wenn er morgens losfuhr.

  • Denn man bekommt sie beim Lancia Ypsilon bereits für 800 Euro.

  • Deshalb spielt auch der Ypsilon für uns so eine große Rolle.

  • Nach Lybra, Thesis und Phedra ist Fiats Edeltochter jetzt beim Ypsilon angekommen.

  • Denn hier setzt der Ypsilon geradezu Maßstäbe für seine Klasse.

  • Der Ypsilon konkurriert etwa mit dem Mini, dem Nissan Micra, dem Toyota Yaris oder dem Citroen C2.

  • Weil ein Y einfach mehr hermachte als ein bodenständiges I, prädikatierte König Ludwig I. sein Reich mit einem philhellenischen Ypsilon.

  • Rund 500 Flüge werden täglich über Ypsilon verkauft.

  • Jetzt erscheint das Dreifach-Tape "Rapkosmetik" als erstes Produkt von Ypsilon.

  • Vielleicht daran, dass Ypsilon in permanentem Verfolgungswahn lebt.

  • Hände weg von unserem Ypsilon!

  • Dort, wo sich die Straße in Form eines Ypsilons teilt, fing das ganze Unheil an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Yp­si­lon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P und I mög­lich. Im Plu­ral Yp­si­lons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Yp­si­lon lautet: ILNOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Pots­dam
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Paula
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Papa
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Yp­si­lon (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Yp­si­lons (Plural).

Ypsilon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yp­si­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ypsilon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ypsilon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 20.08.2022
  2. bo.de, 17.02.2020
  3. sport1.de, 21.05.2017
  4. spiegel.de, 30.08.2014
  5. autokiste.de, 01.06.2010
  6. stern.de, 27.01.2008
  7. n-tv.de, 18.12.2008
  8. auto-presse.de, 16.06.2007
  9. alle-autos-in.de, 24.06.2007
  10. ngz-online.de, 21.10.2006
  11. Die Zeit (11/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  13. spiegel.de, 10.03.2004
  14. spiegel.de, 02.03.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  16. welt.de, 15.10.2003
  17. sz, 14.01.2002
  18. fr, 29.11.2001
  19. bz, 17.03.2001
  20. bz, 24.07.2001
  21. Süddeutsche Zeitung 1995