Maskottchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ masˈkɔtçən ]

Silbentrennung

Maskottchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Figur (vor allem als Erkennungsfigur oder Glücksbringer).

Begriffsursprung

  • Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Maskotte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

  • Das Wort wurde im 20. Jahrhundert zu Maskotte gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maskottchendie Maskottchen
Genitivdes Maskottchensder Maskottchen
Dativdem Maskottchenden Maskottchen
Akkusativdas Maskottchendie Maskottchen

Anderes Wort für Mas­kott­chen (Synonyme)

Amulett:
Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
Fetisch:
kultischer Gegenstand, dem besondere Eigenschaften zugesprochen werden
umgangssprachlich: auf Gegenstände oder bestimmte Körperteile gerichteter Sexualtrieb
Glücksbringer:
Gegenstand oder Lebewesen, dem die Eigenschaft zugesprochen wird, das Schicksal positiv zu beeinflussen
Talisman:
Gegenstand, der Unheil abwenden bzw. Glück bringen soll

Beispielsätze

  • Welches Tier wäre ein geeignetes Maskottchen für Tatoeba?

  • Sonic der Igel ist das Maskottchen des japanischen Spieleherstellers Sega.

  • Die offiziellen Maskottchen von Sotschi sind der Polarbär, der Hase, der Leopard und zwei Außerirdische, die Schneeflöckchen und Lichtstrahl heißen.

  • Ich möchte den Vorschlag vorbringen, dass ein Wettbewerb ausgeschrieben wird mit dem Ziel, zwei Maskottchen mit Namen Tom und Maria für Tatoeba zu entwerfen!

  • Weshalb einen Hund und keine Schildkröte als Maskottchen?

  • Tux ist das Maskottchen von Linux.

  • Dieser Hund ist das Maskottchen unserer Einheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Maskottchen der 1c ist Maus Elli (M003).

  • "Asterix – der Podcast" Baumschützer Peter Wohlleben: „Idefix wäre ein gutes Maskottchen für meine Arbeit

  • Ein knuffiges Stoff-Eichhörnchen namens Puschel ist das Maskottchen der Stadt Freudenstadt.

  • Besagter Igel, er heißt wie der Film „Sonic the Hedgehog“, ist in erster Linie ein Maskottchen.

  • Als sie ihn, nach der Trennung von Sean Penn, als Maskottchen für ihr Buch „Sex“ gewinnen will, sagt er leichten Herzens ab.

  • Das Maskottchen ist ein Wolf mit oranger Brille und hört auf den Namen «Zabivaka».

  • Auch Maskottchen haben Gefühle.

  • Denn das Maskottchen ist seit dem Jahr 2000 eine mehr als zwei Meter große Figur namens Ritter Keule.

  • Bei Ujahs Jubel zum Ausgleich bockt das Kölner Maskottchen - und behält Recht: Kurz vor Schluss schießt Hertha das Siegtor.

  • Als Gegenmittel pflegen sie zum Beispiel ein Maskottchen namens "Wurstvogel" oder legen ihren Platten kleine, alberne Kochbücher bei.

  • Er ist das Maskottchen der Stiftung Klingelknopf, deren Initiatorin und treibende Kraft Ingrid Heinsen ist.

  • Darf sich künftig nur noch alle vier Jahre auf eine EM freuen: Siggi, Maskottchen des Deutschen Basketball Bundes DBB.

  • Dort finden mit dem Maskottchen der Schifffahrt, dem "Carinthianischen Wasserdrachen Nauti", Partys statt.

  • Ganz sicher ist dann auch sein Maskottchen mit im Gebäck, ein Monchhichi-Äffchen.

  • Auf seinem T-Shirt prangte eine kalauernde Liebeserklärung ans Maskottchen der WM: "Ich bin ein Berlino."

  • Das Maskottchen und der Stürmer: Matthias Scherz hält den Geißbock im Arm.

  • Mal schnell ein niedliches Tierfell kaufen, zum Maskottchen ernennen und die Marketingmaschine anwerfen: So einfach funktioniert das nicht.

  • Trainer Kohler ("Jetzt bin ich in der Szene ein Begriff") wird Maskottchen bei Bayer Leverkusen.

  • Er ist wie ein nationales Maskottchen.

  • OLYMPIA. 500 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Turin sind in Rom erstmals die Maskottchen präsentiert worden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Maskottchen haben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­kott­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­kott­chen lautet: ACEHKMNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Maskottchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­kott­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüh­ner­gott:
(an der Ostseeküste vorkommender) Stein mit Löchern natürlichen Ursprungs (der für gewöhnlich als Amulett, Talisman oder Maskottchen dient), bei dem es sich zumeist um eine Feuersteinknolle handelt, deren Kreideeinlagerungen herausgeschwemmt bzw. herausgewittert sind
Tux:
wohlgenährter, glücklicher, rundlicher Pinguin, der das offizielle Maskottchen des freien Betriebssystemkerns Linux ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maskottchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maskottchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10025235, 10025234, 3031163, 2782619, 976071, 969607 & 943566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. come-on.de, 10.08.2023
  3. stern.de, 08.03.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2021
  5. faz.net, 13.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  7. blick.ch, 08.06.2018
  8. sport1.de, 26.03.2017
  9. weser-kurier.de, 04.10.2016
  10. focus.de, 21.02.2015
  11. sz.de, 09.02.2014
  12. abendblatt.de, 07.09.2013
  13. kicker.de, 11.11.2012
  14. kleinezeitung.at, 04.05.2011
  15. tlz.de, 22.01.2010
  16. rp-online.de, 21.08.2009
  17. express.de, 05.07.2008
  18. bundesliga.de, 29.12.2007
  19. spiegel.de, 29.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2005
  21. berlinonline.de, 30.09.2004
  22. lvz.de, 29.04.2003
  23. daily, 16.03.2002
  24. sz, 29.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (26/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995