Maklerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːkləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Maklerin
Mehrzahl:Maklerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Vermittlerin von Vertragsgegenständen

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Makler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maklerindie Maklerinnen
Genitivdie Maklerinder Maklerinnen
Dativder Maklerinden Maklerinnen
Akkusativdie Maklerindie Maklerinnen

Beispielsätze

Die Maklerin vermittelte ihm eine Immobilie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Universität werde sich nun auf ihre Rolle als Maklerin zur raschen Übergabe der Liegenschaft konzentrieren.

  • Schließlich handelt es sich hier um erfolgreiche Maklerinnen.

  • Außerdem erklärte er später gegenüber der Maklerin, einen Maklervertrag – so dieser zustande gekommen sei – zu widerrufen.

  • Die Wohnung war noch nicht inseriert, ein Freund hat mich via Facebook mit der Maklerin vernetzt.

  • Für seine erste Wohnung musste er die Maklerin bestechen, nach langer Suche fand er einen Job bei einem griechischen Reisebüro.

  • Ähnliches versucht die Stadt Salzburg: Sie tritt selbst als Maklerin auf, um Eigentümer zum Vermieten zu bewegen.

  • Schnell sei er sich mit dem Vermieter und der Maklerin einig gewesen.

  • Die Redakteurin mimt jetzt eine Maklerin.

  • Eine Maklerin entdeckte die Ausreißerin am Dienstag im nahen Isenburg, wie der Zoo am Mittwoch mitteilte.

  • Die Maklerin hat mir geschrieben, dass Sie uns als Mieter vorschlägt." Ich schrie so laut, dass TD fast taub wurde.

  • Inzwischen fragt sich die Maklerin ernsthaft, wie diese Richtwerte zu Stande kommen.

  • Auch hierfür gebe es Interessenten, betont Maklerin Monika Presse.

  • "Gute Kunstpolicen bieten die Möglichkeit, die Objekte im Turnus von zwei bis drei Jahren neu zu bewerten", sagt Maklerin Schulz.

  • Das Objekt finanziere sich aus den Mieteinnahmen praktisch alleine, versprach die Maklerin.

  • Zum Schluss hatten wir uns geeinigt, die Maklerin noch ein paar Tage "hinzuhalten" damit ich noch ein paar Mal darüber schlafen konnte.

  • Zur Türkeifrage sagte Merkel, Regierungschef Recep Tayyip Erdogan könne mit ihr als einer "ehrlichen Maklerin dieser Beziehungen" rechnen.

  • Egal, ob nun ein Scheich oder Brossmann das Papst-Geburtshaus kauft, allen Bietern legt die Maklerin ein Nutzungskonzept ans Herz.

  • Die junge, attraktive Maklerin findet schnell ein Ehepaar vom Lande.

  • Also kommen eine Maklerin und ein Politiker, stoßen die Tür auf - und der Sprengsatz detoniert.

  • Die Maklerin Claire (Bettina Hoppe) ist eine dieser Singles, die mit Mühe von sich behaupten, glücklich zu sein.

Untergeordnete Begriffe

  • Aktienmaklerin
  • Bör­sen­mak­le­rin
  • Devisenmaklerin
  • Doppelmaklerin
  • Ehemaklerin
  • Finanzmaklerin
  • Geldmaklerin
  • Grundstücksmaklerin
  • Gütermaklerin
  • Häusermaklerin
  • Handelsmaklerin
  • Im­mo­bi­li­en­mak­le­rin
  • Kursmaklerin
  • Schiffsmaklerin
  • Versicherungsmaklerin
  • Wertpapiermaklerin
  • Wohnungsmaklerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mak­le­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und E mög­lich. Im Plu­ral Mak­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mak­le­rin lautet: AEIKLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mak­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mak­le­rin­nen (Plural).

Maklerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mak­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­mak­le­rin:
nicht vereidigte Maklerin, die an einer Börse mit Aktien handelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maklerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.12.2023
  2. desired.de, 25.05.2020
  3. derstandard.at, 26.11.2019
  4. derstandard.at, 12.05.2018
  5. taz.de, 18.03.2018
  6. derstandard.at, 28.07.2017
  7. presseportal.de, 13.06.2017
  8. focus.de, 29.11.2016
  9. focus.de, 30.04.2014
  10. blogigo.de, 15.09.2010
  11. freiepresse.de, 22.04.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 31.05.2008
  13. ftd.de, 20.01.2008
  14. abendblatt.de, 08.07.2007
  15. ngz-online.de, 07.03.2006
  16. spiegel.de, 27.11.2005
  17. sueddeutsche.de, 17.07.2005
  18. berlinonline.de, 28.01.2003
  19. sz, 31.01.2002
  20. berlinonline.de, 17.09.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (23/1999)
  23. Tagesspiegel 1999
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995