Vermittlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪtləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermittlerin
Mehrzahl:Vermittlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung/ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen

  • weibliche Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

  • weibliche Person, die versucht, einen Streit zu schlichten

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Vermittler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermittlerindie Vermittlerinnen
Genitivdie Vermittlerinder Vermittlerinnen
Dativder Vermittlerinden Vermittlerinnen
Akkusativdie Vermittlerindie Vermittlerinnen

Anderes Wort für Vermittlerin (Synonyme)

Dolmetscherin:
weibliche Person, deren Beruf es ist, gesprochenen Text mündlich zu übersetzen
Mediatorin

Sinnverwandte Wörter

Agen­tin:
weibliche Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
weibliche Person, die Vermittlungsdienstleistungen für ihre Kunden erbringt, insbesondere für Künstler, Schriftsteller, Sportler; veraltend: allgemein Vermittlerin, Handelsvertreterin
Be­auf­trag­te:
weibliche Person, die mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Leh­re­rin:
Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist
Mak­le­rin:
Vermittlerin von Vertragsgegenständen
Mittelsfrau
Om­buds­frau:
weiblicher Vertreter eines Personenkreises in nichtgerichtlichen Streitfällen gegenüber einer Organisation, Firma oder Institution
Trai­ne­rin:
weibliche Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft betreut, ausbildet und auf einen Wettkampf vorbereitet
Tu­to­rin:
Universität: eine den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehende Lehrerin
Un­ter­händ­le­rin:
weibliche Person, die für eine Institution (Staat, Partei) Verhandlungen führt, um anderen möglichst viel für die eigenen Ziele abzuringen

Beispielsätze

Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend spielte Merkel im Minsker Prozess geschickt die Rolle einer Vermittlerin.

  • Marie-Helen Joël sieht sich vor allem als Vermittlerin, die sich mühelos zwischen Puccini-Oper, Flower-Power-Hits und Märchenwelt bewegt.

  • Bea spielt die Vermittlerin zwischen den Beiden.

  • Als Vermittlerin stellte sie sich zwischen die verhärteten Fronten.

  • Sie tritt als Vermittlerin zwischen Gästen und Hotelbetreibern auf.

  • Sie muss als Vermittlerin zwischen dem US-Präsidenten und Putin auftreten, indem sie deeskaliert und Russland an den Verhandlungstisch holt.

  • Sie ist auch als Vermittlerin in Konfliktfällen präsent und hat das Recht, Sonderbeauftragte zu ernennen.

  • Beim Verband werden die Vermittlerinnen geschult und auch die Tagesmütter können sich durch entsprechende Angebote weiterbilden.

  • Allerdings stößt auch die Kanzlerin an ihre Grenzen, wenn sie in die Rolle der Vermittlerin schlüpfen soll.

  • Aber zeitlich unflexible oder fehlende Kinderbetreuung „ist jeden Tag ein Thema“, sagt Vermittlerin Ilg.

  • Sie steht im "Match" häufig zwischen den Männern in der Mitte als Ruhepol oder Vermittlerin.

  • Heide Siegel wurde als Vermittlerin und „Mutter der Städtepartnerschaft“ verabschiedet.

  • "Sie müssen sich bei Ihrem Beruf auf Zeitarbeit einstellen, mit der die Wirtschaft in Hamburg eng verflochten ist", sagt die Vermittlerin.

  • "Wir haben 50 bis 80 Neuanfragen pro Monat", sagte Beatrix Grünig von Servicemarkt, der Vermittlerin von Hilfskräften.

  • Die Prüflinge bekamen von den Vermittlerinnen entweder einen Spickzettel mit den richtigen Antworten in die Hand gedrückt.

  • Gemayel seinerseits habe die "historische Rolle" der Schweiz als Vermittlerin zwischen den libanesischen Parteien hervorgehoben.

  • Kamels Schwester übernimmt als Vermittlerin zwischen den der Kulturen eine Doppelrolle.

  • "Guten Tag, Herr Chmielewski, setzen Sie sich doch", bittet die Vermittlerin in der Job-Börse Chorweiler.

  • Ich verstehe mich als Brücke, als Vermittlerin zwischen vielen fremden Kulturen.

  • Damit wurde die Mainstadt auch zu einer stetigen Vermittlerin zwischen den fränkisch-bayerischen und den hessisch-rheinischen Gebieten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vermittlerin?

Wortaufbau

Das Substantiv Vermittlerin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Das Alphagramm von Vermittlerin lautet: EEIILMNRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vermittlerin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­mitt­le­rin­nen (Plural).

Vermittlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vermittlerin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agen­tin:
weibliche Person, die Vermittlungsdienstleistungen für ihre Kunden erbringt, insbesondere für Künstler, Schriftsteller, Sportler; veraltend: allgemein Vermittlerin, Handelsvertreterin
Im­mo­bi­li­en­mak­le­rin:
Vermittlerin von Immobilien zum Kauf oder zur Miete
Leh­re­rin:
Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist
Mak­le­rin:
Vermittlerin von Vertragsgegenständen

Film- & Serientitel

  • FBI: Die Vermittlerin (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermittlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermittlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1263926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 02.01.2023
  2. waz.de, 20.02.2022
  3. ikz-online.de, 20.01.2021
  4. focus.de, 22.07.2020
  5. tt.com, 01.08.2019
  6. focus.de, 16.04.2018
  7. sueddeutsche.de, 16.01.2017
  8. nfz.ch, 01.12.2016
  9. rp-online.de, 12.03.2014
  10. schwaebische.de, 22.06.2013
  11. abendblatt.de, 23.10.2012
  12. schwaebische.de, 20.05.2012
  13. abendblatt.de, 30.10.2009
  14. swissinfo.ch, 28.01.2008
  15. merkur-online.de, 22.06.2007
  16. swissinfo.org, 18.05.2007
  17. f-r.de, 22.03.2003
  18. Die Zeit (44/2003)
  19. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  20. fr, 25.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995