Dolmetscherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔlmɛt͡ʃəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dolmetscherin
Mehrzahl:Dolmetscherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, deren Beruf es ist, gesprochenen Text mündlich zu übersetzen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dolmetscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dolmetscherindie Dolmetscherinnen
Genitivdie Dolmetscherinder Dolmetscherinnen
Dativder Dolmetscherinden Dolmetscherinnen
Akkusativdie Dolmetscherindie Dolmetscherinnen

Sinnverwandte Wörter

Über­set­ze­rin:
weibliche Person, die Texte schriftlich von einer Sprache in eine andere überträgt

Beispielsätze

  • Die Dolmetscherin begleitete den Bundeskanzler auf seiner Auslandsreise.

  • Sind Sie Dolmetscherin?

  • Bist du Dolmetscherin?

  • Ich bin keine Dolmetscherin.

  • Ich brauche eine Dolmetscherin.

  • Das Abkommen kam nur deswegen zustande, weil die Dolmetscherin Toms Beleidigungen so sehr abgemildert hat, dass sie wie Komplimente klangen.

  • Tom und Maria brauchen eine Dolmetscherin.

  • Sie ist Dolmetscherin.

  • Sie arbeitet als Dolmetscherin.

  • Haben Sie eine Dolmetscherin?

  • Sie wäre sehr gerne Dolmetscherin.

  • Ich kannte die Dolmetscherin nicht und schließlich habe ich sie getroffen.

  • Tom stellte Mary als Dolmetscherin ein.

  • Sie ist als Dolmetscherin angestellt worden.

  • Der Sozialist wurde von einer Dolmetscherin begleitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die diplomierte Dolmetscherin sprach mehrere Sprachen fließend.

  • Die Dolmetscherin fand hier rasch einen Job.

  • Daraufhin habe ich das Messer genommen und das getan, was passiert ist“, übersetzte die Dolmetscherin die Worte des gelernten Mechanikers.

  • "Es war nicht so, dass er Reue zeigte", meint die Dolmetscherin.

  • Eine Dolmetscherin übersetzt die Worte der Zeugen für Ahmad S. Eine Reaktion zeigt er nicht.

  • Dolmetscherin Sandra Hammamy über die Arbeit von Sea-Watch: "Es ist deutlich härter geworden.

  • Sie unterrichtet auf Englisch, eine Dolmetscherin übersetzt ins Arabische.

  • Eine Freundin war als Dolmetscherin bei der Fremdenpolizei.

  • D Schwiiz isch für ihn wie sini Eutere.

  • Sie arbeitete als Dolmetscherin und Journalisten.

  • Dolmetscherin Rachel Schmitz hilft bei Sprachbarrieren.

  • Die Dolmetscherin zuckt zusammen.

  • Eine interessierte Dolmetscherin für Latein und Französisch kommt nicht.

  • "Großartig, sehr toll" fände er das Gebäude, ließ er von Dolmetscherin Angela Zürcher-Dames übersetzen.

  • Tochter Anne Bellstedt fungiert als Dolmetscherin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dol­met­sche­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dol­met­sche­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dol­met­sche­rin lautet: CDEEHILMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dol­met­sche­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dol­met­sche­rin­nen (Plural).

Dolmetscherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dol­met­sche­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Dolmetscherin – Ihre Übersetzung entscheidet über das Urteil Brooke Robinson | ISBN: 978-3-42652-990-4

Film- & Serientitel

  • Die Dolmetscherin (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dolmetscherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408675, 12408673, 11665639, 10508084, 8868102, 8803732, 8634435, 8634430, 8553979, 4155489, 3540350, 1842167, 1475923 & 396501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 22.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 30.07.2022
  3. krone.at, 27.09.2021
  4. spiegel.de, 29.11.2019
  5. spiegel.de, 13.09.2018
  6. derstandard.at, 25.06.2017
  7. welt.de, 06.04.2016
  8. diepresse.com, 14.08.2015
  9. bernerzeitung.ch, 09.02.2014
  10. derstandard.at, 07.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 12.08.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  13. szon.de, 26.03.2009
  14. hna.de, 17.06.2008
  15. tlz.de, 09.08.2007
  16. tagesschau.de, 21.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  18. berlinonline.de, 25.03.2004
  19. f-r.de, 09.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995