Dolmetscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔlmɛt͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Dolmetscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tolmetsche/tulmetsche, frühneuhochdeutsch Dolmetsch, belegt seit dem 13. Jahrhundert und wohl aus einer Vorform zu obersorbisch tolmač entlehnt. Es lässt sich über ungarisch tolmács oder russisch толмач (oder eine andere slawische Sprache) auf die Turksprachen zurückführen, vergleiche das seit dem 11. Jahrhundert bezeugte mitteltürkische tılmaç ‚Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen‘, das sich auf alttürkisch tıl (türkisch dil) ‚Sprache, Zunge‘ zurückführen lässt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dolmetscherdie Dolmetscher
Genitivdes Dolmetschersder Dolmetscher
Dativdem Dolmetscherden Dolmetschern
Akkusativden Dolmetscherdie Dolmetscher

Anderes Wort für Dol­met­scher (Synonyme)

Interpreter
Sprachmittler:
Person, die Text aus einer anderen Sprache übersetzt
Übersetzer:
ein Programm, dass meist Kode einer Hochsprache in eine niedrigere Sprache wie zum Beispiel Maschinensprache übersetzt
jemand, der Texte schriftlich von der einen in die andere Sprache überträgt

Sinnverwandte Wörter

Dol­metsch:
Person, die (gesprochene) Texte in eine andere Sprache übersetzt
Person, die sich für jemanden/etwas nachhaltig einsetzt, Interessen verdeutlicht, vermittelnd tätig ist

Beispielsätze

  • Der italienische Trainer hat jetzt einen Dolmetscher engagiert, um sich mit seinen Spielern ohne Missverständnisse unterhalten zu können.

  • Sind Sie Dolmetscher?

  • Bist du Dolmetscher?

  • Dolmetscher vermitteln zwischen unterschiedlichen Kulturen.

  • Ich bin kein Dolmetscher.

  • Das Schicksal der Welt hängt heute in erster Linie von den Staatsmännern ab, in zweiter Linie von den Dolmetschern.

  • Mit mir sollen Sie reden, nicht mit dem Dolmetscher.

  • Tom arbeitet als Dolmetscher.

  • Tom brauchte keinen Dolmetscher.

  • Tom hat letzten Sommer als Dolmetscher gearbeitet.

  • Tom ist Dolmetscher.

  • Wir haben mit Hilfe eines Dolmetschers gesprochen.

  • Tom möchte Dolmetscher werden.

  • Tom will Dolmetscher werden.

  • Tom ist kein Dolmetscher.

  • Tom arbeitet seit einiger Zeit als Dolmetscher.

  • Tom und Maria brauchen einen Dolmetscher.

  • Haben Sie einen Dolmetscher?

  • Habt ihr einen Dolmetscher?

  • Hast du einen Dolmetscher?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört die Bereitstellung eines Dolmetschers oder das Recht auf Rechtsbeistand und Vertretung.

  • Das Schulqualitätsmanagement ist dort und es gibt dort auch ukrainisch sprechende Dolmetscher.

  • Doch vereidigte Dolmetscher wie er, werden immer gebraucht, ist er überzeugt.

  • Die Kontrollmaßnahmen wurden von Dolmetschern sowie Sprachmittlern der Polizei Berlin begleitet.

  • Abends und an Wochenenden arbeitete er als Dolmetscher und Übersetzer.

  • Bei den Anhörungen im Bamf sind oft höchstens mit einem Dolmetscher.

  • Alle beteiligten Personen seien nicht mehr im Bamf tätig oder würden nicht mehr als Dolmetscher eingesetzt.

  • Die Frau spielte (als eine von vier Dolmetschern) eine wichtige Rolle im viel beachteten Schlepperprozess in Wiener Neustadt.

  • Ausgenommen seien Afghanen, die gefährdet seien, weil sie etwa als Dolmetscher für Soldaten oder Polizisten gearbeitet hätten.

  • Bei den Deutschen handle es sich um drei Angehörige der Bundeswehr und einen Dolmetscher, sagte von der Leyen.

  • Elisabeta spricht kein Wort Deutsch und musste mithilfe eines Dolmetschers sprechen.

  • Er spreche sehr gut Deutsch, ein Dolmetscher sei nicht nötig.

  • Am nächsten Morgen habe ich den Dolmetscher danach gefragt.

  • Ohne ein Wort Französisch zu sprechen, ohne Dolmetscher.

  • Der geschädigte Lkw-Fahrer ging davon aus, dass der mann einen Dolmetscher holte und wartete.

Wortbildungen

  • Dolmetscherausbildung
  • Dolmetscherprüfung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: interpret (männlich)
  • Dänisch: tolk
  • Englisch: interpreter
  • Färöisch: tulkur (männlich)
  • Französisch: interprète (männlich)
  • Grönländisch: oqalutsi
  • Isländisch: túlkur (männlich)
  • Italienisch: interprete (männlich)
  • Japanisch: 通訳
  • Kroatisch: tumač (männlich)
  • Maori: kaiwhakamāori
  • Neugriechisch: διερμηνέας (dierminéas) (männlich)
  • Niederländisch: tolk (männlich)
  • Norwegisch: tolk (männlich)
  • Polnisch: tłumacz ustny (männlich)
  • Portugiesisch: intérprete (männlich)
  • Rumänisch: interpret (männlich)
  • Russisch:
    • устный переводчик (männlich)
    • толмач (männlich)
  • Schwedisch: tolk
  • Serbisch:
    • преводилац (prevodilac) (männlich)
    • тумач (tumač) (männlich)
  • Spanisch: intérprete (männlich)
  • Türkisch:
    • dilmaç
    • çevirmen
    • tercüman
  • Ungarisch:
    • fordító
    • tolmács

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dol­met­scher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und T mög­lich.

Das Alphagramm von Dol­met­scher lautet: CDEEHLMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Dolmetscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dol­met­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher Martin Weber | ISBN: 978-3-70733-779-2
  • Dolmetscher für Erzieher und Erzieherinnen Katrin Sauer | ISBN: 978-3-83465-283-6
  • Elterngespräche in der Kita ohne Dolmetscher Katia Simon | ISBN: 978-3-83466-037-4

Film- & Serientitel

  • Dolmetscher (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dolmetscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dolmetscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408674, 12408672, 12337500, 11665637, 11184431, 10719785, 9601840, 9601831, 9596326, 9594214, 9290780, 9258166, 9258164, 9002060, 8993695, 8803731, 8319676, 8319674 & 8319670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen. Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 18.06.2023
  4. steiermark.orf.at, 14.03.2022
  5. thueringer-allgemeine.de, 06.01.2021
  6. berlin.de, 29.09.2020
  7. tagesspiegel.de, 09.11.2019
  8. tagesspiegel.de, 01.06.2018
  9. rp-online.de, 17.05.2017
  10. rp-online.de, 26.10.2016
  11. welt.de, 03.10.2015
  12. n-tv.de, 25.04.2014
  13. welt.de, 24.07.2013
  14. ooe.orf.at, 06.05.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 07.05.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 04.02.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2009
  18. volksstimme.de, 27.10.2008
  19. abendblatt.de, 02.01.2007
  20. welt.de, 12.01.2006
  21. sueddeutsche.de, 10.11.2005
  22. Die Zeit (19/2004)
  23. berlinonline.de, 27.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995