Dolmetsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔlmɛt͡ʃ]

Silbentrennung

Dolmetsch (Mehrzahl:Dolmetsche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die (gesprochene) Texte in eine andere Sprache übersetzt

  • Person, die sich für jemanden/etwas nachhaltig einsetzt, Interessen verdeutlicht, vermittelnd tätig ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tolmetsche/tulmetsche – für weitere Angaben zur Herkunft siehe Eintrag Dolmetscher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dolmetschdie Dolmetsche
Genitivdes Dolmetsches/​Dolmetschsder Dolmetsche
Dativdem Dolmetsch/​Dolmetscheden Dolmetschen
Akkusativden Dolmetschdie Dolmetsche

Anderes Wort für Dol­metsch (Synonyme)

Anwalt:
bevollmächtigter Rechtsvertreter
Person, die sich für etwas/jemanden nachhaltig einsetzt
Dolmetscher:
Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt
Fürsprecher:
jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt
schweizerisch: Rechtsanwalt
Übersetzer:
ein Programm, dass meist Kode einer Hochsprache in eine niedrigere Sprache wie zum Beispiel Maschinensprache übersetzt
jemand, der Texte schriftlich von der einen in die andere Sprache überträgt
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Beispielsätze

  • Nachdem ihm das Urteil vom Dolmetsch übersetzt worden war, bat der 52-Jährige nach Rücksprache mit seiner Verteidigerin um Bedenkzeit.

  • Ungefähr ein Jahr stand er »in deutschen Regierungsdiensten als Dolmetsch beim Major Leutwein«.

  • Dies kann bei hörenden Menschen schnell unhöflich wirken, deshalb muss man beim Dolmetschen auch auf Feinheiten dieser Art achten.

  • Hawry Shrif arbeitet dort als Dolmetsch – für Arabisch (er hat den Text übersetzt) und Sorani-Kurdisch.

  • Hierfür wurde ich hin und wieder beim Dolmetschen um Hilfe gebeten.

  • In Pichl hat er jetzt einen Sonderjob: Dolmetschen, falls es doch mal Missverständnisse gibt.

  • Yukiko Sano kam 1975 für ein Dolmetsch Studium nach Wien.

  • Dolmetsch jetzt Bilder, an denen er arbeitet, auch mal liegen lassen.

  • Dolmetsch hat in Tübingen Psychologie und Erziehungswissenschaften studiert.

  • Meine Eltern waren nicht sensibilisiert dafür, dass mir durch das Dolmetschen Lernstoff entging.

  • Die 23-Jährige studiert an der Fachhochschule Köln Dolmetschen.

  • Heil, die außerdem Betriebswirtschaft studiert hat, kann sich deshalb nicht vorstellen, ausschließlich vom Dolmetschen zu leben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dol­metsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Dol­met­sche zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Dol­metsch lautet: CDEHLMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dol­metsch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dol­met­sche (Plural).

Dolmetsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dol­metsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trans­la­ti­on:
Linguistik: Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen

Buchtitel

  • An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen Martin Luther | ISBN: 978-3-15018-947-4
  • Dolmetschen und Übersetzen Reinhard Pohl | ISBN: 978-3-93641-945-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dolmetsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dolmetsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 06.08.2021
  2. jungewelt.de, 12.02.2021
  3. sueddeutsche.de, 30.04.2018
  4. kurier.at, 31.10.2015
  5. nordbayern.de, 26.06.2013
  6. feedproxy.google.com, 04.07.2013
  7. tv.orf.at, 03.03.2013
  8. gea.de, 26.07.2006
  9. gea.de, 21.07.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  11. spiegel.de, 10.11.2003
  12. daily, 19.03.2002