Übersetzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈzɛt͡sɐ]

Silbentrennung

Übersetzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs übersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übersetzerdie Übersetzer
Genitivdes Übersetzersder Übersetzer
Dativdem Übersetzerden Übersetzern
Akkusativden Übersetzerdie Übersetzer

Anderes Wort für Über­set­zer (Synonyme)

Dolmetscher:
Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt
Interpreter
Sprachmittler:
Person, die Text aus einer anderen Sprache übersetzt
Transcompiler
Transpiler
Compiler:
ein Programm, das in einer Quellsprache geschriebenen Quelltext in eine bestimmte Zielsprache (z. B. Maschinensprache) übersetzt
Kompilator:
jemand der etwas sammelt, zusammenstellt
Kompiler
Kompilierer

Beispielsätze

  • Wenn man bei diesem Übersetzer nicht für Debugging den Kode erzeugt, wird er recht gut optimiert.

  • Der Übersetzer von Untertiteln muss öfters die Textmenge geschickt und feinfühlig reduzieren.

  • Tom war mal Übersetzer.

  • Der Übersetzer hat Tom und Maria voneinander getrennt und den einen an den Anfang des Satzes, die andere an dessen Ende gestellt.

  • Zuvor habe ich als Übersetzer gearbeitet.

  • Der Übersetzer ist ein Verräter und die Übersetzung ist ein Verrat.

  • Marcus will Übersetzer werden.

  • Beim Versuch, deutsche Schachtelsätze zu entschachteln, hat schon so mancher Übersetzer alle Viere von sich gestreckt.

  • Wenn Sie eine gute Übersetzung sehen, fragen Sie sich, welche Wörterbücher der Übersetzer dafür verwendet hat?

  • Selbst die größten Übersetzer haben sich an Tom die Zähne ausgebissen.

  • Ich bin als Übersetzer hier.

  • Danke an alle Übersetzer!

  • Übersetzer von Gebrauchsanweisungen verstehen selbst nicht, was sie schreiben.

  • Ein mit Einfachheit und Klarheit geschriebenes Original macht Übersetzer glücklich.

  • Tom ist Übersetzer.

  • Tom will Übersetzer werden.

  • Ein Hallo an alle, außer an die deutschen Übersetzer, die zu dieser Stunde offensichtlich nicht unter den Wachenden sind.

  • Tom hat einmal als Übersetzer gearbeitet.

  • Tom hat früher als Übersetzer gearbeitet.

  • Tom ist kein Übersetzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Verwaltungen suchen zudem weitere ehrenamtliche Übersetzer zur Überwindung von Sprachbarrieren.

  • Beide Verdächtige gaben an, sie seien als Übersetzer im Auftrag der kolumbianischen Einheit tätig gewesen, die Moïse verhaften wollte.

  • Dieter E. Zimmer war Übersetzer, Zeitungsmann und Wissenschaftler.

  • Abends und an Wochenenden arbeitete er als Dolmetscher und Übersetzer.

  • An den Übersetzern liegt es nicht.

  • Bevor Sie einen Übersetzer beauftragen, sollten Sie die notwendige Qualifikation des Dolmetschers bei der Behörde erfragen.

  • Auch ist das Netzwerk weiterhin auf der Suche nach Menschen, die sich als Übersetzer einbringen wollen.

  • Einst ging Mourinho als Übersetzer beim FC Barcelona in die Trainerschule des Niederländers van Gaal.

  • Außerdem werden Hundertschaften als Übersetzer eingesetzt.

  • Der Galopp liege den Menschen hier in den Genen, sagt unser Übersetzer Eltzin.

  • Die Botschaft teilte uns mit, dass man uns da nicht helfen könne – auch nicht bei der Vermittlung eines kompetenten Übersetzers.

  • Darüber kann der Nutzer Funktionen wie Google News, Google Maps oder den Übersetzer aufrufen.

  • Der Deutsche Nationalpreis 2010 geht an den deutschen Übersetzer Karl Dedecius und den polnischen Erzbischof Alfons Nossol.

  • Dank eines Übersetzers erfuhr auch der SC Tatabánya von der Geschichte des Bergbaus in der Partnerstadt Aalen.

  • Das teilt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) in Berlin mit, der die Seite betreibt.

  • Berthold Zilly wurde wegen seiner Auszeichnung mit dem renommierten Wieland-Übersetzerpreis als Star unter den Übersetzern vorgestellt.

  • Sie sprechen zum Beispiel den Übersetzern Honorare zu, die höher liegen als die der Autoren.

  • Der Hamburger Rowohlt Verlag hat die Forderungen von Übersetzern nach mehr Honorar als "kontraproduktiv" bezeichnet.

  • Die Doppellesung, die heute in englischer Sprache im Wiesbadener Kulturforum stattfindet, wird von Übersetzer Bernhard Robben moderiert.

  • Einen Übersetzer, der gut Englisch sprach, fand ich dank einer italienischen Hilfsorganisation.

  • Der eine arbeitete dort als Lektor, der andere als Übersetzer von Samuel Beckett.

  • Der Verlag und die beiden Übersetzer haben eine gewaltige Herausforderung gemeistert.

  • Das Sprachenproblem stellt den Dolmetscherdienst der EU - mit 800 Übersetzern größer als der UN-Dienst - vor schier unlösbare Probleme.

  • Dem setzte die Japanerin Yoko Tawada die Pointe: "Weltliteratur ist die Literatur der Übersetzer."

  • Ein Wissenschaftsjournalist ist ebensowenig Übersetzer für Wissenschaft wie ein Politikredakteur für Politik.

  • Jetzt will der Bank- Filialleiter samt Übersetzer nach Berlin reisen und der neuen Angebeteten einen Antrag machen.

  • Auf Klaus Kinkels Dienstreise in China wurde am Übersetzer gespart.

  • Borussia Dortmunds Ballzauberer der ansonsten nicht so ruhmreichen 80er Jahre war vom BVB als Übersetzer bestellt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • beeidigter Übersetzer, geprüfter Übersetzer

Wortbildungen

  • Übersetzer-Kollegium
  • Übersetzerausbildung
  • Übersetzerbauer
  • Übersetzerprüfung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • As­sem­b­ler
  • C++-Übersetzer
  • C-Übersetzer
  • COBOL-Übersetzer
  • Diplom-Fachübersetzer
  • Diplom-Übersetzer
  • Fachübersetzer
  • Fortran-Übersetzer
  • Google-Übersetzer
  • Java-Übersetzer
  • Literaturübersetzer
  • Pascal-Übersetzer
  • Rückübersetzer
  • Urkundenübersetzer
  • Vor­über­set­zer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­set­zer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­set­zer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von Über­set­zer lautet: BEEERRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Übersetzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­set­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer ¿ Deutschland und Russland Viktoria Fedorovskaja, Tatiana Yudina | ISBN: 978-3-73290-487-7
  • Werden Sie Übersetzer David Schmidhofer | ISBN: 978-3-94438-294-4

Film- & Serientitel

  • Der Übersetzer (Kurzfilm, 2003)
  • Übersetzer (Miniserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersetzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übersetzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10931226, 10882602, 10775755, 10483211, 10388270, 10328118, 10286677, 10247566, 10164991, 10113041, 10005381, 9952455, 9594218, 9455315, 9122566, 9012741, 9012740 & 9000388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 08.03.2022
  2. spiegel.de, 13.07.2021
  3. nnn.de, 29.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 09.11.2019
  5. focus.de, 06.06.2018
  6. focus.de, 18.09.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 01.11.2016
  8. feedsportal.com, 27.12.2015
  9. kleinezeitung.at, 04.02.2014
  10. nzz.ch, 13.09.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 27.02.2012
  12. golem.de, 30.11.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 08.04.2010
  14. szon.de, 30.05.2009
  15. volksstimme.de, 27.10.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 16.08.2007
  17. welt.de, 23.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  20. Neues Deutschland, 22.03.2003
  21. welt.de, 06.08.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995